Motor springt warm schlecht an
Hallo Bullifreunde,
mein 1,6 TD Syncro, JX-Motor springt in halbwarmen Zustand schlecht an. Dann muss ich lange leiern und das Gaspedal ganz durchtreten. Teilweise ziehe ich dann auch die Starterklappe, was aber das lange Leiern müssen auch nicht wirklich verkürzt.
Das schlechte Anspringen ist immer dann der Fall, wenn das Fahrzeug so ca. 1/2 bis 3/4 Stunde gestanden hat und der Motor nicht mehr richtig warm aber auch noch nicht richtig kalt ist. Wenn er dann anspringt kommt zum Auspuff eine dunkle Qualmwolke raus.
Was ist die genaue Ursache dafür und was kann dagegen getan werden?
Die Ventile hatte ich vor kurzem neu eingestellt, davor schon neue Glühkerzen verbaut. Der Motor springt kalt sofort nach dem ersten Starten an.
Ich freue mich auf Eure Infos
Beste Grüße - Reinhard
82 Antworten
Das ist aber eine schwere Geburt😉!
Newt3 hat Dir am 27.04.geschrieben:
"für die vorglühanlage gibt es 2 verschiedene versionen des gebers.
->einen geschraubten einpoligen (das ist der auf nummer 3 verlinkte). dieser gehört in einen wasserflasch aus alu an der stirnseite des zylinderkopfs. da ist dann einfach eine flachsteckhülse angeschlossen (und die masse bekommt der geber über die aluflansch direkt vom motorblock
Teile Nummer 049 919 501 - geschraubt. Dachte, es geht um die Einpolige...
->eine gesteckte 2 polige variante. die gehört in einen wasserflansch aus Kunststoff. entweder ebenfalls stirnseitig am zylinderkopf oder auch seitlich (der jeweils andere anschlsus dann für den wassertemperaturgeber). da geht dann ein 2 poliger stecker dran (der hat dann die geberleitung und masse. schließlich kann ein kunststoffflansch und ein geber aus kunststoff keine masse zum motorblock herstellen)
Du hast einen Wasserflansch aus Kunststoff? Da gibt es zwei Möglichkeiten: Temperaturgeber 0-125 Grad 2-polig grün/schwarz 20 mm oder Temperaturgeber 0-125 Grad 2-polig (6,3 mm)
Der link, den ich Dir geschickt habe, bezog sich auch auf das 82er Baujahr. Das war leider nicht so schlau, die Neuerungen erscheinen da natürlich nicht. Man kann auch ein neueres Baujahr nehmen, hier von BJ 1990 - da siehst Du unter der Nummer 19 die Temperaturgeber. Ob jetzt der eine oder der andere bei Deinem JX passt, weiß ich nicht - vllt. baujahrabhängig? Man sollte es aber sehen können, was verbaut ist: Der 6,3mm ist schwarz, der 20mm grünschwarz. Also mal genau hinschauen und dann bestellen!
Mein Bus ist ein älteres Modell. Da ist das alles ein bisschen anders. Ich wusste z.B. garnicht, dass die zweipoligen Sensoren nicht eingeschraubt, sondern gesteckt und mit Halteklammer gesichert werden. So lernt man immer dazu.
Gruß Jan
Hallo Jan,
erst einmal vielen herzlichen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen. Ja, in der Tat es ist eine schwere Geburt. Warum nur diese Fülle von Gebern/Sensoren etc.? Aber egal, ich denke jetzt bin ich halbwegs auf dem richtigen Pfad.
Beide Flansche sind bei mir aus KU und in beiden stecken die von der Form her gleichen Geber mit D 20 mm. Die beiden seitlichen Geber habe ich in Verbindung mit der Flanscherneuerung bereits ausgebaut. Diese haben die Nr. 251 919 369 F und ... (leider nicht lesbar). Ich möchte diese vor dem Einbau noch gerne auf richtige / einwandfreie Funktion prüfen. Wie kann ich mit dem Multimeter diese durchmessen 😕 .
Habe den Verdacht, dass noch ein weiterer ebenfalls kaputt sein könnte, da sich die Fühlerkappe auf dem Steckerteil etwas verdrehen läßt - oder ist das unbedenklich?
Lt. VW-Werkstatt soll der Fühler für die Vorglühanlage die Nr. 251 919 501 D haben.
Wofür aber sind bitte die beiden Fühler im seitlichen KU-Flansch? Der eine (welcher?) scheint für die Motortemp-anzeige zu sein - stimmt das? Und der dritte 😕 .
Habe nachstehend mal die Angaben aus dem Link mit Bj 1990 eingefügt:
19 251 919 501 D Temperaturgeber für Kühlwasser , Oeltemperaturanzeige und Vorglühautomatic
2 polig gruen/schwarz 20MM 1 JX
(18) 251 919 369 F Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzkühlmittelpumpe F 24-K-064 851}
104-97C }
2 polig orange und/oder schwarz/gelb 20MM 1 JX }2001.89 - 2007.92
7 251 919 521 Temperaturschalter Zusatzkühlmittelpumpe 104C M10X1
1 polig 1 JX
(8) 035 919 369 C Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzheizung zu verwenden für:
55/65C M10X1
251 919 521 B 2 polig weiss 1 JX
Die Abbildungen
https://volkswagen.7zap.com/.../#8
der Flansche zu 7, 8, 18 und 19 sehen bei mir ganz anders aus. Der Flansch zu 7 hat zwei Geberaufnahmen und der zu 18/19 nur eine, jeweils gesteckte Ausführung D = 20 mm. Also insgesamt drei Geber - aber welche sind jetzt die richtigen???
Du hast 2 Teile ausgebaut. Eins ist 251 919 369 F Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzkühlmittelpumpe. Den kannst Du wieder einbauen.
Bevor wir weiter rätseln: Was ist das genau für ein Baujahr?
2 Flansche mit 1x1 bzw. 2x1 Gebern - alle gesteckt, richtig?
Welcher Geber passt wo? Die Kabelfarben ermöglichen die Zuordnung.
BJ.92.
"Eins ist 251 919 369 F Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzkühlmittelpumpe. Den kannst Du wieder einbauen."
- gerade bei diesem (Thermoschalter) läßt sich die Fühlerkappe auf dem Steckerteil etwas verdrehen, wollte ich daher erst prüfen, Frage wie?
Habe zwei Kühlmittelflansche aus KU, der 1. sh. Foto hat 2 Steckplätze für die Fühler und sitzt zw. der dritten und vierten Einspritzdüse, der 2 Flansch hat nur einen Steckplatz und sitzt stirnseitig unten am Zylinderkopf.
Kabelfarben sind für den Flansch seitlich mit zwei Steckplätzen:
1. rot/gelb u. br. - für ?
2. rot/br. u. br. - für ?
für den Flansch hinten mit einem Steckplatz:
bl/ws u. br. - für gelbe Vorglühlampe, richtig?
Ähnliche Themen
Baujahr?
Der Thermoschalter schließt (oder öffnet?) einen Kontakt bei einer bestimmten Temperatur.
Versuchsaufbau mit einem Wasserkocher, ein paar Kabeln, 12 Volt und einer Prüflampe oder Glühbirne. Gegoogelter Schaltpunkt 104°- 97°. Kann man bestimmt auch irgendwie messen, aber da kenne ich mich null aus.
Wenn Du Zweifel hast tausch ihn halt aus.
1. rot/gelb u. br. - für Temperaturgeber Kühlmittelkontrollleuchte
2. rot/br. u. br. - für Temperaturschalter Zusatzwasserpumpe
3. bl/ws u. br. - Temperaturgeber für Glühzeitsteuergerät
Kabelfarben habe ich oben ergänzt, hatte schon abgesendet.
Ja, ich wollte jetzt alle drei Sensoren erneuern, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die alten auch alle richtig waren, wobei ich nicht alle Nr. mehr erkennen kann und deshalb Probleme habe welches die richtigen Nr. sind.
Habs gerade gesehen - wir überschneiden uns hier gerade!
Ja, mach einfach alle neu. Wenn es hinterher geht ist gut, wenn nicht, kannst Du zumindest die Sensoren ausschließen.
1 x 251919369 F, 2x 251919501D - und TK ist ne gute Quelle. Sagst trotzdem nochmal das Baujahr?
ok mach ich, damit der Bulli wieder laufen kann :-)).
Allerbesten Dank für die Unterstützung - einfach suuuper!
Baujahr 1992, hatte ich doch schon geschrieben.
Ja, hab ich nicht gefunden. Egal, hier nochmal der Vollständigkeit halber die Grafik zum 92er Modell. Betreffs dieser Sensoren aber kein Unterschied.
Jedenfalls viel Erfolg beim weiteren Vorgehen und noch einen schönen Abend!
Gruß Jan
Moin
Den von dir geposteten habe ich auch an meinem KY. Einmal Vorglühen, einmal Motortemp. Die Sensoren bekommt man normal auch noch bei VW, die Umstellung kam ja, weil VW gerne Gleichteile macht, und diese Sensoren irgendwann Standard bei anderen Modellen von VW wurden.
Ohne die Farben zu kennen: Motor warm fahren und Stecker ab an dem Flansch, dann einen wieder drauf, steigt die TEmperaturanzeige, dann weist du welcher Geber das ist. Nicht wundern wenn im Anschluß die Temperatur eine andere ist wie vor dem Tausch, meine war vorher, bis der Sensor in die Bütt ging, immer AUF der LED, nach dem Wechsel des Gebers ist sie ein Stück rechts der LED. Alles im grünen Bereich.
Die Zusatzwasserpumpe kam für die Menschen, die den Motor hochbelasten (Anhänger in den bergen bei 40 Grad Außentemperatur) und dann meinen direkt nach dem Stop auf dem Rastplatz den Motor aus zu machen. Das mag der Kopf nicht. Darum sitzt der Fühler auch im Kopf. Wer aber seinen td mag, der fährt ihn warm und kalt. Dann läuft diese Pumpe auch nie. :-)
Moin
Björn
Warte immer noch auf die bestellten Temperaturgeber und -schalter.
Bei der Vorbereitung auf "was wo" einzubauen ist bin ich auch nochmals auf den Thermoschalter nach Pos. 8, für Fahrzeuge mit Zusatzheizung, gestoßen.
Ich habe unter der Rücksitzbank serienmäßig eine Heizung mit Gebläse.
Ist damit die besagte ZUSATZHEIZUNG gemeint?
Und wo ist für diese Z-Heizung der Thermoschalter nach Pos. 8 ET-Nr.: 035919369C verbaut??
Im Motorraum bzw. am Motor selbst habe ich keinen weiteren Thermoschalter für diese Z-Heizung gesichtet.
Keine Ahnung. Aber vielleicht wirst Du hier fündig.
Vielleicht ist es noch wichtig zu wissen, was für eine Heizung genau verbaut ist.
Gruß Jan
Danke Jan, es handelt sich NICHT um die Camping-Heizung, die ist auch noch bei mir verbaut und läuft mit Gas. Habe gerade an der Zusatzheizung nach einem Typenschild gesucht. Alles nicht so einfach - ist eine Abdeckung verschraubt, die erst demontiert werden müsste. Rufe morgen mal die VW-Werkstatt an, ob die was wissen.
Aber vielleicht weiß hier jemand wo im Fahrzeug die Pos. 8 = 035 919 369 C = Thermoschalter für Zusatzheizung hingehört.
Die Pos. 19 = Temperaturgeber habe ich zweimal bestellt - für Kühlmittelkontrollleuchte UND für Glühzeitsteuergerät.
Ich hoffe das ist so alles richtig gewesen.
Hier noch die Aufstellung, die ich aus den Unteragen zusammengestellt habe, ich hoffe es ist noch alles zu verstehen:
VW T3 1,6 TD Syncro
1. rot/gelb u. br. - für Temperaturgeber Kühlmittelkontrollleuchte Pos. 19
2. rot/br. u. br. - für Temperaturschalter Zusatzwasserpumpe Pos. 18
3. bl/ws u. br. - Temperaturgeber für Glühzeitsteuergerät Pos. 19
______________________________________________
Pos. 19 251 919 501 D = Temperaturgeber für Kühlwasser , Oeltemperaturanzeige und Vorglühautomatic,
2 polig gruen/schwarz 20MM 1 JX
Pos. (18) 251 919 369 F = Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzkühlmittelpumpe F 24-K-064 851} 104-97°C },
2 polig orange und/oder schwarz/gelb 20MM 1 JX }2001.89 - 2007.92
Pos. (8) 035 919 369 C = Thermoschalter für Fahrzeuge mit Zusatzheizung zu verwenden für: 55/65°C M10X1
251 919 521 B,
2 polig weiss 1 JX
Der Thermoschalter nach Pos. 8 ist wohl eine geschraubte Version (rot markiert) aber wieso werden zwei ET-Nr. benannt (blau einfach und blau fett)?
Die Teile mit Nummern kannst du dir auf der Seite .http://volkswagen.7zap.com/de/rdw/ selber raus suchen.
Du mußt unter Typ 2/syncro nachschauen .
Da findest du alles Explosionszeichnungen mit Teilenummern so wie sie VW hat oder mal hatte.