Motor springt warm schlecht an
Hallo Bullifreunde,
mein 1,6 TD Syncro, JX-Motor springt in halbwarmen Zustand schlecht an. Dann muss ich lange leiern und das Gaspedal ganz durchtreten. Teilweise ziehe ich dann auch die Starterklappe, was aber das lange Leiern müssen auch nicht wirklich verkürzt.
Das schlechte Anspringen ist immer dann der Fall, wenn das Fahrzeug so ca. 1/2 bis 3/4 Stunde gestanden hat und der Motor nicht mehr richtig warm aber auch noch nicht richtig kalt ist. Wenn er dann anspringt kommt zum Auspuff eine dunkle Qualmwolke raus.
Was ist die genaue Ursache dafür und was kann dagegen getan werden?
Die Ventile hatte ich vor kurzem neu eingestellt, davor schon neue Glühkerzen verbaut. Der Motor springt kalt sofort nach dem ersten Starten an.
Ich freue mich auf Eure Infos
Beste Grüße - Reinhard
82 Antworten
Danke Björn (und auch an Deinen Liker), sagtest Du nicht
Zitat:
Viel Spaß noch, schließe mich den anderen an, bin raus.
Warum tust Du Dir das dann noch an, lass mich doch meinen Weg in Ruhe gehen - will es halt etwas anders - und viele Wege fühen nach Rom - suum cuique 🙂.
Zitat:
Preise von 10,- bis 82,50 € (incl. Versand). 800 % Preisunterschied ist schon gewaltig. Statt einem gebrauchten Vorglüh-Relais würde ich lieber ein neues für 10,- € probieren, denn bei meinem alten scheint der Glühbefehl erst bei wieder recht niedriger Motortemperatur zu erfolgen. Spricht etwas gegen die preiswerten Relais, oder taugen die gar nichts?
Ich würde auf ein gebrauchtes Bosch-Steuergerät gehen. 13 Euro incl. Versand kann man doch machen, die Teilenummer stimmt, und das Teil passt sicher. Neu kannst Du Dir bei Dieselsend für 29.- plus Versand das zum Bosch-Teil alternativ angebotene kaufen. Das passt auch genau. So hast Du minimales Risiko, etwas zurückschicken zu müssen.
Zitat:
gibt es da Unterschiede, oder kann sich am alten Relais die Nachglühzeitspanne mit den Jahren verändern?
Es gab im Lauf der Zeit mehrere Steuergeräte mit unterschiedlichen Nachglühzeiten, die passen aber alle. Ich denke mal, wenn du in einer vorwiegend kalten Umgebung rumfährst ist eine lange Nachglühzeit wichtig, in Spanien eher nicht...
Ob sich die Glühzeiten im Lauf der Zeit verändern - keine Ahnung.
Wenn Du den Bus wieder hast, kannst Du ja mal das Steuergerät rausziehen und die Nummer posten.
Bei Arbeiten an/in dem kleinen schwarzen Kasten vorsichtig sein, vorher gut anschauen, der ist so vollgestopft mit Steckern usw, dass man sich das merken muss, wie das da drin sitzt (evtl Foto machen), damit man es hinterher wieder so reinbekommt, dass der Deckel wieder zu geht.
Ich hatte nach Arbeiten an diesem Kasten auch schon anschließende Ausfallerscheinungen bei Rückfahrscheinwerfer, Rücklicht oider Blinker hinten, weil die Anschlusskabel dort Steckverbindungen haben, die korrodiert sein können. Also kontroillieren, wenn Du den Deckel zu machst, ob das alles noch geht.
Gruß Jan
Zitat:
Ich würde auf ein gebrauchtes Bosch-Steuergerät gehen.
ja, habe ich gesehen, ist aber auch ein altes Teil, habe halt Bedenken, dass sich an diesem ebenfalls etwas verschlechtert hat und ich vom Regen in die Traufe komme. Das neue von TOPAN kostet gar nur 10 € mit Versand, wäre dann wenigstens neu.
Zitat:
Wenn Du den Bus wieder hast, kannst Du ja mal das Steuergerät rausziehen und die Nummer posten.
die hatte ich mir schon notiert: 171 911 261 E
Zitat:
Bei Arbeiten an/in dem kleinen schwarzen Kasten vorsichtig sein, ...
ja, da kann man schnell die Kabel einqetschen und dann schließt der Deckel nicht 🙂. Bei mir ist da auch noch dieses zweite kleinere Relais für die ZKP (ihr wisst was ich meine?) verbaut.
Moin
Zitat:
Warum tust Du Dir das dann noch an, lass mich doch meinen Weg in Ruhe gehen - will es halt etwas anders - und viele Wege fühen nach Rom - suum cuique 🙂.
Tja, da hast du recht. Warum tut man sich das an. Gibt den fragenden Usern gute Tips (vor allem ZIELFÜHRENDE), nur damit diese dann 6 Wochen später schreiben, oh, hab ich noch gar nicht gemacht, aber ich habe tausend andere Sachen gemacht, ohne irgendeinen Erfolg. Sabbelt dann aber was von Zielführender Fehlersuche, hat nur noch keinen Fehler Gefunden. (Wie gesagt, ist ne Sache von ner halben Stunde die Vorglühung zu testen und Instand zu setzen. 30 Minuten, nicht Wochen)
Stimmt. Warum hat man nach solchen Personen irgendeie keinen Bock mehr auf solche einfachen Fragen zu Antworten. Zum Glück versaut einem ein Gluckscheißer nicht gleich das ganze Leben.
Was du bei aller Kritik bis jetzt nicht gemerkt hast, alle haben dir helfen wollen. Das du den einen oder anderen davon abgebracht hast, es ist dir entgangen. Bist du Lehrer? Irgendwie kenne ich solche wie dich nur aus dem Studium. Kluch wie Oscar, nur gebacken haben sie nichts bekommen, und einer Anweisung folgen dann gleich gar nicht.
Ich geb dir nen guten Tip, nimm etwas Geld in die Hand und kauf dir nen neuen Bus.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
Das neue von TOPAN kostet gar nur 10 € mit Versand, wäre dann wenigstens neu.
Ich habe bei den technischen Daten keinen Hinweis auf Nachglühfähigkeit gefunden. Also Vielleicht ja - vielleicht nein - vielleicht 10 sec, vielleicht 180sec...
Hier hab ich mal die Nummer 171911261E Deines derzeit verbauten Teils eingegeben. Da siehst Du eine Auflistung unterschiedlicher Anbieter, teilweise gibts den Hinweis auf nachglühfähige Glühstifte - das würde ich schon lesen wollen, einfach um sicher zu gehen.
Hi, hab den Beitrag gelesen weil ich dasselbe Problem habe und mit meinem Latein am Ende bin. Jedenfalls fängt meiner wieder an zu glühen wenn der NTC so ca. 450 Ohm überschreitet. Zuhause auf den Tisch liegend (ca. 20-22 Grad) habe ich so 1050 Ohm gemessen. Jedenfalls glüht er bei 150 Ohm nicht vor (also das Relais schaltet nicht) weil es das vermutlich nicht für nötig hält. Mein Kumpel hat auch nen JX aber mit dem anderen System (Flansche Kunststoff und Kabelstrang Motorraum mit zweipoligen Steckern). Wie es bei dir ausgegangen? Ich habe schon sehr vieles gemacht und kann nichts mehr machen außer auf das zweipolige System zu wechseln (den anderen Kabelstrang habe ich sogar; Rest wie Flansche und Geber sind Peanuts). Ich glaube aber nicht, dass das was bringt. Ich denke ich werde jetzt einfach mit abgeklemmten Geberkontakt fahren und die Vorglühzeit nach Gefühlt manuell bestimmen. Das stört mich weil ich immer will, dass alles so wie von Werk funktioniert.
Was habe ich gemacht? Geber, Streifensicherung, Vorglühzeitrelais, Masseverbindung Getriebe Karosserie neu, Massesterne vorne ZE und hinten links am Luftfilter (hier bekommt das Vorglührelais die Masse) alle blank gemacht und neu verschraubt. Masse für das Relais isoliert direkt von der Batterie (Parallelkabel) angeschlossen. Kabel Geber gemessen (Messung Widerstand direkt am Geber oder alternativ am Relaissockel am Ende des bl/ws-Kabels liefert exakt den denselben Wert). Parallel habe ich auch mal den zweiten gebrauchten Kabelstrang (zweipolige Stecker durch Adapterkabel an die Geber angeschlossen). Das alles brachte kein Ergebnis bzw. keine Veränderung. Im lauwarmen Zustand muss ich orgeln und er glüht gar nicht vor. Bei meinem Kumpel mit seinem JX geht in demselben Zustand (sind oft zu Zweit mit beiden Bullis unterwegs) die Vorglühlampe für 1 Sec an und seiner springt super an. Bei mir geht die gar nicht an und daher glüht er auch nicht nach die 6-7 Sec. (höre sonst klicken wenn meiner mal glüht und dann die Kontrolleuchte ausgeht, dann klickt das Relais erst 6-7 Sec später und dann erst ist das Glühen erst vorbei). Ich denke es würde komplett helfen, wenn das Relais eine andere Kennlinie für die Tempinfo hätte. Überlege schon einen zusätzlichen Widerstand in das Geberkabel zu montieren um so dem Relais kältere Motortemp vorzugaukeln. Aber ist für mich Pfusch und finde ich nicht gut. Motor läuft super mit richtig viel Leistung, aber noch der erste mit 250 tkm.
Zitat:
@skubi350 schrieb am 30. Juli 2020 um 13:10:13 Uhr:
Wie es bei dir ausgegangen?
Restauriere derzeit Unterboden und Fahrwerk neben diversen Karosseriearbeiten. Dafür steht als nächstes auch noch der Mototausbau an (Getriebe ist schon länger draußen) damit man untenrum an alle Ecken drankommt. Das Anspringproblem wird mich also erst wieder beschäftigen, wenn die Fahrbereitschaft wieder gegeben ist. Das aber wird erfahrungsgemäß noch ein Zeitlang dauern.
BG - Reinhard