Motor springt nicht mehr an 2.4 ALF
Hallo,
nachdem meine Heizung endlich wieder funktioniert, steht der Audi schon wieder still.
Ich habe meinen A6 Abends abgestellt und wollte damit nächsten Mittag fahren, ist der Motor nicht mehr angesprungen.
Batterie war ziemlich platt, Voltmeter ging unter 8 Volt.
Neue Batterie eingesetzt und gehofft das es das war.
Fehlanzeige!
Fehlerspeicher auslesen bringt den Fehler „Nockenwellen Positionssensor“ (siehe Bild im Anhang).
Da leider nicht dabei steht welcher, werde ich wohl beide wechseln.
Bei Kfz24 haben sie nur noch einem im Angebot.
Wo sitzen die beiden Sensoren und wie lassen die sich wechseln?
Danke im voraus
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 3. November 2017 um 14:31:48 Uhr:
[...] Wo ist Bank 1? [...]
Bank 1 (Zylinder 1,2,3) ist in Fahrtrichtung gesehen die rechte, also die, wo
keinÖleinfülldeckel ist.
48 Antworten
Also das Auto springt natürlich auch ohne Nockenwellensensor an. Warum wird er trotzdem als defekt angezeigt?
Etwa gibt es einen Kabel Bruch oder das Steuergerät kann mit dem wert nix anfangen und wirft den Hallgeber in eine Art Not lauf. Das kommt dann wenn die Steuerzeit auf der betroffenen Bank nicht stimmt und so das Steuergerät glaubt es sei der Hallgeber der falsch arbeitet. Also Kabel kontrollieren. Dann Steuer Zeiten auf der betroffenen Bank prüfen.
Schau mal ob Kraftstoff eingespritzt wird. Wenn neun Sensor für Kurbellwelle prüfen. Sonst Steuerzeiten und Kabel vom Hallgeber prüfen.
Der zweite Sensor ist jetzt endlich auch drin.
Fehlerspeicher gelöscht.
Motor startet immer noch nicht.
Fehlerspeicher ist jetzt leer.
Im Anhang ist ein Bild, es zeigt den zerbröselten Schlauch, ist an drei Stellen abgebrochen.
Wie nennt sich dieser und welche Aufgabe hat dieser?
Hat noch jemand die Teilenummer zu diesem Schlauch?
Gruß
Zitat:
@Akleinol schrieb am 6. November 2017 um 19:03:57 Uhr:
Also das Auto springt natürlich auch ohne Nockenwellensensor an.
Nein
Das Motorsteuergerät benötigt beim Start beide Werte (KW+NW) um den Zündzeitpunkt korrekt zu errechnen.
Wenn er läuft und dann von einem Geber kein brauchbares Signal mehr kommt, wird ein Ersatzwert genommen.
Der Schlauch ist von der KGE - Kurbelgehäuseentlügtung.
In der SuFu oft zu finden.
Was ist denn nun bitte mit den Steckern/PINs und ankommenden Signal?
Ob es der s6 ist. Der bat vom 4f oder der 1.8 adr. Oder auch der 2.8 und wie sie alle heißen. Alle springen ohne hallgeber bzw nockenwellen sensor an. Probier es aus. Allerdings wird ein Vergleichswert genommen. Wenn der aber nicht gut ist würde er vieleicht zu viel benzin einspritzen. Das Auto saüft ab. Dauert dann was länger bis er anspringt. Aber er springt an. Sobald du den sensor der Kurbellwelle abklemmst wird zündfunke und benzinpumpe nicht frei gegeben
Ähnliche Themen
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 6. November 2017 um 23:45:08 Uhr:
Der zweite Sensor ist jetzt endlich auch drin.Fehlerspeicher gelöscht.
Motor startet immer noch nicht.
Fehlerspeicher ist jetzt leer.
Im Anhang ist ein Bild, es zeigt den zerbröselten Schlauch, ist an drei Stellen abgebrochen.
Wie nennt sich dieser und welche Aufgabe hat dieser?
Hat noch jemand die Teilenummer zu diesem Schlauch?
Gruß
Kurbellwellenentlüftung. Schau das du das mit nem gummi schlauch reparierst. Mit deinem Problem hat das nix zu tun.
Zitat:
@Akleinol schrieb am 8. November 2017 um 20:38:07 Uhr:
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 6. November 2017 um 23:45:08 Uhr:
Der zweite Sensor ist jetzt endlich auch drin.Fehlerspeicher gelöscht.
Motor startet immer noch nicht.
Fehlerspeicher ist jetzt leer.
Im Anhang ist ein Bild, es zeigt den zerbröselten Schlauch, ist an drei Stellen abgebrochen.
Wie nennt sich dieser und welche Aufgabe hat dieser?
Hat noch jemand die Teilenummer zu diesem Schlauch?
Gruß
Kurbellwellenentlüftung. Schau das du das mit nem gummi schlauch reparierst. Mit deinem Problem hat das nix zu tun.
Ich wollte einen neuen kaufen, aber 107€ für das bisschen Plastik ist ganz schön teuer.
Hab das ganze neu verbunden und mit Gewebeband umwickelt.
Die Verbindungen sind auf jeden Fall wieder dicht, das Geweband war nur noch zusätzlich.
Um den Rest kümmere ich mich wieder am Wochenende.
Fang mal so an. Kerzen auf funke prüfen. Und schauen ob binzin kommt. Wenn du das gemacht hast schauen wir weiter
Da wird evtl ein Funke sein, nur ob der dann zum korrekten Zeitpunkt stattfindet kann man nicht rausfinden.
Zitat:
@Akleinol schrieb am 8. November 2017 um 20:35:26 Uhr:
Ob es der s6 ist. Der bat vom 4f oder der 1.8 adr. Oder auch der 2.8 und wie sie alle heißen. Alle springen ohne hallgeber bzw nockenwellen sensor an. Probier es aus. Allerdings wird ein Vergleichswert genommen.
So:
da bin ich jetzt hartnäckig!
-woher hast Du diese Info?
-was für einen Ersatzwert soll das MSG nehmen?
Meine Info Quelle: Selbststudienhefte von Audi + Erfahrungswerte
Immer noch keine Info über geprüfte Stecker + PINs + Spannungsprüfung am Stecker.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 10. November 2017 um 07:02:30 Uhr:
Immer noch keine Info über geprüfte Stecker + PINs + Spannungsprüfung am Stecker.
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 8. November 2017 um 22:07:52 Uhr:
Zitat:
@Akleinol schrieb am 8. November 2017 um 20:38:07 Uhr:
Kurbellwellenentlüftung. Schau das du das mit nem gummi schlauch reparierst. Mit deinem Problem hat das nix zu tun.Ich wollte einen neuen kaufen, aber 107€ für das bisschen Plastik ist ganz schön teuer.
Hab das ganze neu verbunden und mit Gewebeband umwickelt.
Die Verbindungen sind auf jeden Fall wieder dicht, das Geweband war nur noch zusätzlich.
Um den Rest kümmere ich mich wieder am Wochenende.
Da alles als Zitat geschrieben und nichts über die Stecker/Stromprüfung , fange ich ehrlich gesagt nichts mit dieser Aussage an.
Stecker und Spannung am Stecker prüfen dauert maximal 15 Minuten.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 10. November 2017 um 09:44:00 Uhr:
Da alles als Zitat geschrieben und nichts über die Stecker/Stromprüfung , fange ich ehrlich gesagt nichts mit dieser Aussage an.Stecker und Spannung am Stecker prüfen dauert maximal 15 Minuten.
Da gebe ich dir recht, aber leider wird es sehr früh dunkel, und wenn ich den Tag überlebt habe, ist es 22 Uhr bis ich daheim bin.
Deshalb spielt sich vor meinem freien Wochenende nichts dergleichen ab.
Morgen geht es wieder weiter mit der Fehlersuche.
Gruß
Zitat:
@quattrootti schrieb am 10. November 2017 um 07:01:47 Uhr:
Zitat:
@Akleinol schrieb am 8. November 2017 um 20:35:26 Uhr:
Ob es der s6 ist. Der bat vom 4f oder der 1.8 adr. Oder auch der 2.8 und wie sie alle heißen. Alle springen ohne hallgeber bzw nockenwellen sensor an. Probier es aus. Allerdings wird ein Vergleichswert genommen.So:
da bin ich jetzt hartnäckig!-woher hast Du diese Info?
-was für einen Ersatzwert soll das MSG nehmen?Meine Info Quelle: Selbststudienhefte von Audi + Erfahrungswerte
Also. Erfahrung 1.
Audi 1.8 Adr Motor. Hallgeber NWS im Fehlerspeicher. ok Kurzschluss nach Masse. Neuer Hallgeber rein. Fehler bleibt. Neues Geber Rad. Fehler bleibt. Neuer Kabelbaum. Fehler bleibt. Neues Steuergerät. Fehler bleibt. Alles nach stromlaufplan geprüft. Was ist da los ?Erst nach langem suchen gefunden. Zu wenig Öldruck. Der NWV stellt die Nockenwellen nicht richtig zueinander. Auto bekommt zu viel Benzin. Säuft ab. Steuergerät gibt Nockenwellensensor als defekt aus obwohl er funktioniert. Nach ca. 2 Wochen läuft das Auto halb wechs ok. Es hat sich selber angelernt ohne Hallgeber. Trotzdem lauft der Adr nicht richtig und der Hall Geber lässt sich nicht löschen. Als ich das Neue Steuergerät verbaut hatte lief er wieder so schlecht wie am Anfang. Lernwerte natürlich nicht mehr da. Er ist gnadenlos versoffen. Nach langer suche dann die Ölpumpe gewechselt. Dann lief er erst nach dem löschen der lerne Werte top. Fehler konnte ich löschen. Alles gut.
Gut ein halbes Jahr fuhr das Auto ohne Hallgeber.
Erfahrung 2.
Audi s6 4b
Nichts bemerkt. Alles Normal. Spontan Fehler ausgelesen. NWS Kurzschluss nach plus Bank 1. Sensoren getauscht. Sensor defekt. Neuer rein und gut.
Erfahrung 3.
Audi a6 v8 mpi
Hatte Probleme beim Start. Etwa 5 Sekunden orgeln wenn das Auto ca. 4 stunden Stand. Wie sich später rausgestellt hat war es das Benzindruckventil.
Dachte liegt an den Nws. Ich habe beide abgeklemmt. Auto startet nicht beim ersten ot. Aber dann am 2 ot. ganz normal.
Fazit. Ein NWS (Hallgeber) kann ersetzt werden durch den KWS. Der Motor lernt sich selber an.
Sorry aber das ist falsch!
a) mischst Du hier verschiedene Modelle rein welche andere Zündanlagen/Gemischaufbereitungen haben
b) heißt es noch lange nicht, dass bei einem gespeicherten Fehler beim Start kein verwertbares Signal kam
Da werde ich richtig sauer, bin kurz angebunden.
Denn Du vermutest hier nur, ziehst aus Deinem kleinen Erfahrungsschatz falsche Rückschlüsse.
Beim hier angesprochenen ALF bzw. allen alten 2,4l und 2,8l C4 + C5 Modellen wird stets beim Startvorgang ein brauchbares Signal von OT und KW benötigt. Fehlt eines springt er nicht an.
Verendet ein Geber während der Motor noch läuft, wird ein Ersatzwert genommen - man merkt nix davon.
Das war bei den Motoren schon immer so, hat sich logo mit geänderten Zünd/Einspritzanlagen (MPI) geändert.
So steht es auch im Reparaturleitfaden und Selbststudienprogramm von Audi.
Das deckt auch meine Erfahrungen zu den Modellen, meist jedoch ist es der KW-Geber, da hier auch das Kabel eher hitzebelastet ist. Defekter KW-Sensor typisch und bekannt bei den Modellen, kühlt der Wagen ab kann er wieder anspringen. KW-Geber Fehler-Eintrag wird gelöscht, NW eher nicht.
Ich habe dies explizit mit abgesteckten Hallgebern beim ALF nicht ausprobiert, das gestehe ich ein.
Aber ich will hier Stellung zu Deiner gemachten falschen Aussage beziehen, denn das wirkt sich auf irreführende Fehlersuchen beim TE aus.
Ich weiß, alles ist von Dir gut gemeint usw - aber hier ist es wirklich nicht so.
Ich will das nur klarstellen - keinen hier angreifen, bitte nicht böse nehmen.