Motor springt nicht an obwohl Anlasser dreht
Nun hats auch mich erwischt.
Hier erstmal die Fahrzeugdaten:
A8 3.7L, 230PS, Baujahr 1998, 245.000 km
Fehlerbeschreibung:
1. Tag:
Motor wollte nicht gleich anspringen, danach zweiter Versuch. Motor sprang an, jedoch Leerlaufdrehzahl etwas niedrig und unruhig immer wieder von alleine nach oben geregelt. KAT Leutche und Motorwarnsymbol an. Ca. 15 km gefahren, danach Motor abgestellt und gleich wieder gestartet. Motor sofort an mit ruhigem Lauf und ohne beiden Warnleuchten.
3 Tage später
Freundin ist gefahren und kann nicht mehr sagen wann die KAT und Motorwarnleuchte angegangen sind, aber Motor sofort gestartet. Ca. 50 km gefahren. Zu Hausen angekommen Problem berichtet und dann gleich wieder ohne Probleme Motor gestartet ohne Warnleuchten.
4 Tage später
Ohne Probleme zur Arbeit gefahren. Am Feierabend: Motor startet nicht, obwohl Anlasser sauber durchzieht. Nach mehreren Versuchen Vorhaben abgebrochen. Auto stehen lassen.
Nächster Morgen:
Erneuter Versuch Motor zu starten. Beim dritten Anlassen mit etwas Gas geben startete der Motor. Es musste etwas Gas gegeben werden damit er nicht abstirbt. KAT und Motorwarnleuchte an. Danach 15 km gefahren. Beim Anhalten zwischendurch an der Ampel keine Auffälligkeiten. Motor abgestellt und wieder neu gestartet ohne Probleme und ohne Warnleuchten.
Mittags gleicher Tag:
Fehlercodes von meinem Autoschrauber des Vertrauens ausgelesen. Genaue Nummern kenne ich nicht, aber Zündaussetzer auf allen 8 Zylinder und irgendwas mit Niederspannung.
Er hatte schon einmal ein Problem mit den gleichen Symptomen bei einem A6. Die Lösung war ein neuer Anlasser, naja wenn's geholfen hat. Die Vermutung liegt hier das der Anlasser zuviel Saft zieht und der Rest der Elektronik zu wenig übrig hat um den Startvorgang sauber durchzuführen.
Kennt jemand so ein Verhalten, bzw. wie wurde die Ursache beseitig?
20 Antworten
Er hat gesagt das der Schlauch im oberen Bereich ersetzt wurde weil er gerissen war, und er Probleme mit der Laufruhe hatte.
Ich möchte nur mit den ganzen Hinweisen helfen das Problem einzugrenzen.
Kennste "Dr. House", dann weißt du was ich meine.
Bin echt dankbar von dir so schnell und so viel zu erfahren 🙄.
Werde alles an meine Werkstatt weiterleiten und mich auf jeden Fall um den Temperaturgeber kümmern.
Denke mal mache einen Rundumschlag und erneuere die Zündkerzen, KGE-Schläuche, Motortemperaturregler.
Das sollte wohl nicht soviel kosten.
Der Vergleich mit Dr. House hinkt etwas 😁
Egal, zum Helfen ist das Forum ja da, wollte nur drauf hinweisen, dass viele deiner Fragen schon dokumentiert sind. 🙂
Das mit dem defekten Schlauch führt zu Falschluft, dann läuft der Motor richtig mies. Meist ist da aber nicht nur ein Schlauch defekt, die Unterdruckanlage führt zu ähnlichen Symptomen.
Plane in den Rundumschlag ruhig nen neuen LMM mit ein, kostet um die 80 - 90€. Und lass nur Schläuche erneuern, bei denen es wirklich nötig ist, die Dinger sind teuer.
Wenn du aus dem südliche Raum kommen würdest, hätt ich dir auch persönlich Unterstützung angeboten 😉
Danke für dein Angebot.
Ich komme zwar aus dem Süden Deutschlands, aber mehr im Westen, am linken Ende des Bodensee.
Stöbere gerade in den FAQ's.
Halte dich auf dem Laufendem wie's weitergeht.
So, nach langer Zeit das versprochene Update.
Motortemperaturgeber ersetzt, neue Batterie, Polverteiler rechts vorne kontrolliert (ohne Box direkt mit dem Rahmen verschraubt --> sieht OK aus).
Nach der Beobachtungszeit ist mir folgendes aufgefallen:
1. in der Mittagspause volltanken (300 Meter entfernt), danach auf den Firmenparkplatz zurück und weiterarbeiten. 4 Stunden später erst nach mehrmaligen Versuchen sprang er widerwillig an, hat eine halbe Stunde gedauert.
2. in die Waschstrasse. Danach noch kurz aussaugen, fertig und dann --> Motor will nicht (wie peinlich). Zum Glück nach 10 Minuten war er gnädig.
3. Nach Feierabend volltanken. Musste etwas warten zum bezahlen, Motor starten danach nur unwillig. 200 Meter auf den Parkplatz zum Einkaufzentrum. Nach dem Einkauf --> Motor starten ohne Erfolg. Habe eine Stunde versucht und dann aufgegeben.
Hoffe dass er morgen früh wieder anspringt, um ihn nach Hause zu holen.
Ergo: Hört sich verdächtig nach der Benzinpumpe an, die hier schon erwähnt wurde.
Bin immer noch auf der Suche nach hilfreichen Tips.
Auf jeden Fall vielen Dank an:
willywacken
und
Magnus-Vehiculum
Ähnliche Themen
Tja, wie erwartet lief er heute wieder.
War etwas mühsam ihn zum laufen zu bekommen.
Dauerte ca. 1 Minute bis er selber das Standgas regulierte, bis dahin ist er ohne Gas geben wieder ausgegangen.
So Rundumschlag beendet. Das ist alles neu:
- Temperaturgeber (beide)
- Drehzahlgeber
- LMM
- Zündkerzen
- Thermostat
- neues Getriebeöl (mit Siebwechsel)
- Batterie
Aber ab und zu will er trotzdem nicht anspringen. Stand ca. 3 Wochen, danach 3 Monate kein Startproblem.
Wenigstens springt er jetzt an, aber nur mit etwas gasgeben bleibt er an. Nach einer Fahrt vom 5 Meter aus der Garage raus läuft alles wieder super. Danach keine Startprobleme mehr, bis zum nächstenmal 😉 wenn er nicht mehr will.
Ach ja, Motor wird schnell warm, aber trotzdem nur bis 80 / 85°C und Getriebe schält auch wieder butterweich.
Ergo: Jetzt geht's der Benzinpumpe an den Kragen! 😁
Ein noch: Mein Autoschrauber sagte mit das kaputte Schläuche der KGE den Motor nicht so weit beeinflussen das er wieder ausgeht. Nur der Rundlauf kann sehr gestört sein. --> Erfahrungen?