Motor Schrott oder noch Hoffnung?

VW Golf 4 (1J)

Tach Kollegens,

seit heute bin ich wohl nicht mehr hier im Club, denn ich hatte
heute kleinere Probleme auf der Autobahn. Wie es aussieht ist mein Ölfilter abgegangen.
War vermutlich meine eigene Schuld da ich den letzten Wechsel selbst gemacht habe.

Jedenfalls habe ich eine schöne Rauchwolke hinter mir her gezogen, bis ich gemerkt habe, das die Karre
kaum noch Gas annimmt und habe mich dann noch ca. 800m zur nächsten Ausfahrt geschleppt (wie gesagt, nahm schlecht Gas an, aber machte das noch).
Als ich dann zum Stehen kam, ging der Motor auch sofort aus. der ganze Motorraum ist mit Öl voll, allerdings hat sich unter dem Wagen auch noch ÖL gesammelt, war also nicht komplett trocken.

Um den Wagen noch ein paar meter weiter zu bewegen, da ich recht unglücklich stand, habe ich ihn versucht noch einmal anzulassen (klar sollte man nicht, aber nach 800 m Fahrt waren mir die zwei Sekunden egal) was aber nicht ging. der Anlasser hat den Motor wohl gedreht, klang aber so als wäre die Batterie leer, obwohl die voll ist.

Lange rede, kurzer Sinn: Ist die Karre nun Schrott, oder gibt es noch Hoffnung (ist es normal das der Wagen ohne Ölfilter direkt ausgeht), wegen irgend einem fehlenden Druck oder so??

29 Antworten

Wie wäre es damit, vor solchem Pfusch, Ölwanne abzumontieren, Kerzen raus und dann schauen, was wirklich Sache ist? Viellleicht ist ja noch was zu retten (was ich nach der Schilderung nicht glaube).

Das wäre vermutlich zu einfach....

Der Kollege versucht so ein "Darmspiegelungs-Mopped" von der Arbeit mitzubringen, damit wollten wir dann in die Zylinder gucken und mal nachsehen was Sache ist.

Nur, wonach sucht man da denn? Mit ist aufgefallen, das der Waqen nicht qualmt oder raucht wodurch
ich herleiten würde, das die Ölabstreifringe intakt sein müßten, und die Zylinder auch keine Riefen haben dürften,
da ja dann auch dort das Öl nicht entfernt werden und somit verbrennen würde.

Wenn man die Wanne abmacht, sieht man dann ein defektes Lager (und erkennt man das dann ohne Vergleichsmöglichkeit) ?
Ps.: Sind in der Wanne eigentlich Magneten die man direkt reinigen sollte? und kann man noch eine andere Wartung durchführen, wenn die Wanne einmal ab ist (irgendwas durchblasen oder reinigen oder so?)

Jetzt nochmal zum Anfang, wie ein Vorredner schon fragte:

Ging denn auf der Autobahn, als dein Ölfilter weggeflogen ist, keine Öldruckwarnleuchte an?

Da hättest du doch sofort mal an die Seite fahren sollen?

Ähnliche Themen

Hallo

das würde ich auch gern wissen. Das ist jetzt kein Vorwurf oder dafür einen schuldigen zu finden.

Sondern möchte ich das in Erfahrung bringen, denn normalerweise hätte sehr früh die gelbe Öllampe (zu wenig Öl) angehen müssen und später die rote (für Öldruck)leuchten müssen.

War das der Fall ?

Gruß

Ich glaube nicht, dass in diesem Fall, die Ölstandwarnung eine Chance hatte, denn diese ist sehr träge. Ab 5er Golf ist es ja so, dass das bloße öffnen der Motorhaube, eine leuchtende Ölstandwarnung, für die nächsten 100 km, zum erlöschen bringt. Ob dies am 4er auch so ist, kann ich aber nicht sagen.

Die rote Öldruckwarnung hätte allerdings zum sofortigen Stopp gerufen. 🙂

Die rote Warnleuchte ging sehr schnell an, allerdings unerheblich, da mir der Ölregen und der Leistungsverlust
ausreichend Hinweise gegeben haben. Das war so eine jetzt auf gleich Geschichte.

Ich muss allerdings dazu sagen, das meine rote Ölleuchte seit ca. 40tkm immer mal wieder an geht wenn ich von der Autobahn komme, so hätte ich dem eh keine große Bedeutung beigemessen. Bin da aber, wenn man sich so einließt, nicht der einzige.

Das "Ereignis" ist mittlerweile übrigens schon 100 km her, nachdem ich ihn "reanimiert" habe.

Die gelbe war übrigens nicht an und die lässt sich auch mit dem Motorhaubentrick wieder auskriegen.

Wie konnte das passieren, dass der Ölfilter abgefallen ist?

Ich hoffe du hast nicht die Bremsbeläge schon mal getauscht, oder gar die Bremsscheiben...

Nee, Spass beiseite. Hoffentlich passiert mir sowas nicht mal. Gelegenheiten für solche Böcke gibt's ja genug wenn man als wenig erfahrerner Hobbymechaniker was an seinem Auto macht.

Das der Wagen wieder läuft ist immerhin erfreulich. Es könnten schon Aluspäne von den Kolben im Öl rumschwimmen. Ich würde nach so einer Aktion Öl und Ölfilter bereits jetzt wechseln, den Filter aufsägen und im Öl nach Spänen suchen.

Zumal wenn vorher deine Öldruckwarnung seit Jahren anging, das soll doch beispielsweise auf eine kaputte Ölpumpe hindeuten, oder auf ein verstopftes Ölsieb in der Ölwanne, oder komplett falsches Öl. (Oder auch nur kaputten Öldruckschalter.)

Was hastn du da für einen Motorkennbuchstabe und Baujahr? Den werde ich mir mal merken für etwaige zukünftige Anschaffungen. Verlassen würde ich micht trotzdem nicht drauf, dass der Motor noch 100.000 km läuft.

Jedenfalls viel Erfolg.

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 18. November 2014 um 04:28:35 Uhr:



Was hastn du da für einen Motorkennbuchstabe und Baujahr? Den werde ich mir mal merken für etwaige zukünftige Anschaffungen. Verlassen würde ich micht trotzdem nicht drauf, dass der Motor noch 100.000 km läuft.

Du hast wohl Angst dass du sein Auto zufällig über Mobile kaufen wirst? 😁

Nein, aber ich will den Namen dieses überaus verlässlichen Motors identifizieren, der jahrelang ohne Öldruck fährt und aus dem man auf der Autobahn das Öl trockenfahren kann und der dann einmal die Späne durch den Auspuff räuspert und weiterfährt.

Ein so robuster Motor, der auch fortwährende Materialschändung klaglos hinnimmt, ist mir lieber als irgendwas im Stadium beta-Test. Erinnert mich auch an den 1.8er aus meinem 94er Passat. Der hat das auch nicht gemerkt ob Löcher so groß wie Eurostücke in irgendwelchen Unterdruckschläuchen waren.

Das Baujahr ist 2001, den Kennbuchstaben habe ich jetzt grade nicht zu Hand.

Für alle die es mir NICHT gleich tun wollen. Mein Fehler:

Ich habe den Gewindebolzen beim montieren des Ölfilters erst so nach Auge halb in den Ölfilter gedreht, dann aufgesetzt und in den Motor geschraubt. Der war auch eigentlich fest (hat zumindest 2 Wochen Autobahn ohne tropfen überstanden). Dummerweise hat sich beim festziehen wohl der Gewindebolzen wesentlich mehr in den Ölfilter gedreht als in den Motor, so das er da rausreissen konnte (und dabei eine Umdrehung Gewinde aus dem Motor mitgenommen hat).
Fürs nächste Mal: Erst den Bolzen ganz in den Motor drehen, dann den Filter aufsetzten und festdrehen.
Wobei meine Methode beim vorherigen Ölwechsel komplett bis zum letzten gehalten hatte. War wohl Glück.......

Das Öldruckproblem bin ich damals nicht angegangen, weil recht viele das Problem hatten und auch einige da richtig investiert haben (neue Pumpe etc.) und zwar erfolglos. Außerdem habe ich selbermal den Öldruckschalter gewechselt und das Problem war für ca. 2 Monate verschwunden. deswegen habe ich es als Fehlalarm interpretiert.

Nun habe ich, um die Erträglichkeit zu verbessern (auch wenns JETZT wohl kein reiner Fehlalarm mehr ist) den Schalter auf Masse gezogen und für immer zum schweigen gebracht.

Ich hatte das neue Öl bei der "Darmspiegelung" abgelassen und über einen starken Magneten gegossen, hier sind keine Metallspäne erkennbar gewesen.

Danke für die Info,

Oh Gott ich wusste gar nicht, dass man den Bolzen auch rausschrauben kann.

Ich hab einfach immer den filter abgeschraubt und den neuen dran geschraubt. Mist, dann werd ich den beim nächsten mal erstmal prüfen.

Läuft der Wagen jetzt wieder ganz normal weiter ? Berichte mal wie es so weitergeht.

Gruß

Ok, also der Name meines Motörchens lautet APE.
Soweit läuft er wieder ganz normal, allerdings habe ich ihn nun vom Berufspendel-Wagen
zum "Zum-ALDI-und-zurück" Wagen degradiert. Sprich, ich hab mit meiner Partnerin getauscht.

Das mit dem Ölfilter ist halt dumm gelaufen. Bei mir kam die Gewindestange immer mit raus und steckte dann eben so halb im Filter.

Du scheinst Deine Frau nicht zu mögen 😰

Ach, vom Prinzip schon. Allerdings ist es, wenn der Wagen seinen letzten Metallspan ausspuckt, besser, wenn meine Freundin dann so 5 km nach Hause laufen muss, als wenn ich mich 40 Kilometer nach Hause schleppen lassen muss.
und ich kann dann ja nicht schon wieder meinen Vater antraben lassen, damit er dem Automobilclub-Typen sagt, er wäre gefahren.......

Eigentlich schon schade, ich hätte ihn gerne bis zur 200tkm gefahren, nun ist es fraglich ob er überhaupt noch einen regulären Ölwechsel erlebt und den neuen Zahnriemen, der eigentlich fällig wäre, spar
ich mir jetzt wohl lieber auch mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen