Motor ruckelt
Hallo,
ich habe mit meinem Mondeo ba7, 2.0 Ecoboost, 240 PS, das Problem, dass er solange der Motor kalt ist und ich konstant bei 1500 Umdrehungen fahre, ruckelt. Das ruckeln tritt nicht immer auf, aber in 90 Prozent der Fälle. Von äußeren Umständen ist es nicht abhängig, d. h. es ist egal ob es regnet, trocken, kalt oder warm ist. In der Werkstatt war ich schon, dort wurde es auch festgestellt und die Zündkerzen und der Klopfsensor 2x gewechselt. Aber es tritt nicht immer auf. Luftfilter, Öl ist neu, da er erst zur Inspektion war. Mein FOH ist ratlos und weiß nicht woran es liegen könnte, da auch kein Fehlercode im Speicher ist. Dje meinten ich wäre der einzige damit
Kennt jemand das Problem oder die Ursache?
Ps: Sobald der Motor warm gefahren ist, ruckelt er nicht mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Jeffrey
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Nach einem Jahr Suchen, scheine ich es endlich gefunden zu haben.
Bei mir waren es Spannungsschwankungen im Bordnetz.
Nach dem Kraftstofffiltertausch in einer Werkstatt, lief er nach ca. 2 Wochen schlechter. Beim Anfahren ruckelte er öfter im Bereicht ca. 1600 - 2200 Umdrehungen.
Der Fehler war nicht reproduzierbar und es kamen auch nicht unbedingt äußere Einflüsse in Frage, bzw. haben bestimmte Temperaturen einen Einfluß gehabt.
Aufgefallen ist mir nur, dass er nach längeren Vollgasfahrten bzw. Fahrten mit hohen Drehzahlen wieder einige Tage fast problemlos lief. Dachte immer, dass das AGR verdreckt ist, oder der DPF.
Ein Fehler im Steuergerät war nicht hinterlegt.
Ich habe mit einen NX 200 von XXL Tech ständing die Livedaten abgefragt und in EXCEL-Tabellen eingetragen, um Auffälligkeiten bei den Werten festzustellen. Kein Erfolg, bis ich durch Zufall mir die Spannung am Getriebesteuergerät während der Fahrt angesehen habe und es dort zu starken Spannungsschwankungen (12-14,4V) kam.
Ich tippet auf die Lima oder die Batterie und habe im Netz danach gegoogelt. Da kam der Hinweis, dass beim Batterietausch der Batteriesensor neu angelernt warden muss, aber auch nach dem Abklemmen der Batterie.
Und das war das Problem!!!
Beim Kraftstofffilterwechsel hatte die Werkstatt mit den 3 roten Buchstaben die Batterie abgeklemmt und scheinbar nicht wieder neu angelernt.
Das habe ich dann gleich nachgeholt (5 x Nebelschlußleuchte und 3 x Warnblinker bei eingeschalteter Zündung) und seit dem läuft er wieder völlig problemlos;-)
Am nächsten Tag hatte ich dann zwar noch eine kurze Störung im Steuergerät, die eventuell damit zu tun hat, dass die Ladespannung o.Ä. noch nicht richtig angepasst war. Er hatte einen ESP/ABS Fehler hinterlegt und hat Motorstörung angezeigt. Der Fehler lies sich aber mit dem NX200 (OBD2) löschen.
Nach 5x Starten des Motors ist auch die Meldung Motorstötung aus dem Display verschwunden.
Er war diese Zeit im Notlauf.
Das führe ich aber auf das neue Anlernen zurück.
Vielleicht ist es ja auch ein Versuch bei dem ein oder Anderen hier im Forum wert.
LG Oliver
20 Antworten
Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Nach einem Jahr Suchen, scheine ich es endlich gefunden zu haben.
Bei mir waren es Spannungsschwankungen im Bordnetz.
Nach dem Kraftstofffiltertausch in einer Werkstatt, lief er nach ca. 2 Wochen schlechter. Beim Anfahren ruckelte er öfter im Bereicht ca. 1600 - 2200 Umdrehungen.
Der Fehler war nicht reproduzierbar und es kamen auch nicht unbedingt äußere Einflüsse in Frage, bzw. haben bestimmte Temperaturen einen Einfluß gehabt.
Aufgefallen ist mir nur, dass er nach längeren Vollgasfahrten bzw. Fahrten mit hohen Drehzahlen wieder einige Tage fast problemlos lief. Dachte immer, dass das AGR verdreckt ist, oder der DPF.
Ein Fehler im Steuergerät war nicht hinterlegt.
Ich habe mit einen NX 200 von XXL Tech ständing die Livedaten abgefragt und in EXCEL-Tabellen eingetragen, um Auffälligkeiten bei den Werten festzustellen. Kein Erfolg, bis ich durch Zufall mir die Spannung am Getriebesteuergerät während der Fahrt angesehen habe und es dort zu starken Spannungsschwankungen (12-14,4V) kam.
Ich tippet auf die Lima oder die Batterie und habe im Netz danach gegoogelt. Da kam der Hinweis, dass beim Batterietausch der Batteriesensor neu angelernt warden muss, aber auch nach dem Abklemmen der Batterie.
Und das war das Problem!!!
Beim Kraftstofffilterwechsel hatte die Werkstatt mit den 3 roten Buchstaben die Batterie abgeklemmt und scheinbar nicht wieder neu angelernt.
Das habe ich dann gleich nachgeholt (5 x Nebelschlußleuchte und 3 x Warnblinker bei eingeschalteter Zündung) und seit dem läuft er wieder völlig problemlos;-)
Am nächsten Tag hatte ich dann zwar noch eine kurze Störung im Steuergerät, die eventuell damit zu tun hat, dass die Ladespannung o.Ä. noch nicht richtig angepasst war. Er hatte einen ESP/ABS Fehler hinterlegt und hat Motorstörung angezeigt. Der Fehler lies sich aber mit dem NX200 (OBD2) löschen.
Nach 5x Starten des Motors ist auch die Meldung Motorstötung aus dem Display verschwunden.
Er war diese Zeit im Notlauf.
Das führe ich aber auf das neue Anlernen zurück.
Vielleicht ist es ja auch ein Versuch bei dem ein oder Anderen hier im Forum wert.
LG Oliver
Danke für den Tipp.
Ich habe meinen nochmals zu einem anderen FOH gebracht, dort sagte mir der zuständige Kfz.-Mechatroniker, dass dieses Ruckeln normal sei bei Ford und mit der Lamdasonde zusammenhängt. Laut dem Hersteller Ford wäre das normal bis der Motor warm ist und sich reguliert hätte. Wenn dies stimmt ist das traurig für Ford, aber man kann nichts daran ändern und somit muss ich es gut sein lassen.
Zitat:
@Jeffrey79 schrieb am 3. September 2018 um 11:52:11 Uhr:
@Oliver_OSDanke für den Tipp.
Ich habe meinen nochmals zu einem anderen FOH gebracht, dort sagte mir der zuständige Kfz.-Mechatroniker, dass dieses Ruckeln normal sei bei Ford und mit der Lamdasonde zusammenhängt. Laut dem Hersteller Ford wäre das normal bis der Motor warm ist und sich reguliert hätte. Wenn dies stimmt ist das traurig für Ford, aber man kann nichts daran ändern und somit muss ich es gut sein lassen.
ich habe den gleichen Motor, und kann deine Probleme nicht nachvollziehen, das ist definitiv nicht normal, leider arbeiten auch einige Vollidioten bei den Ford Werkstätten, normal ist das jedenfalls nicht,
Könnte das Phänomen an der Heizung der Lambdasonde liegen? Ich sage mal so, dass es nicht die volle Leistung bringt? Dann wird noch kein Fehler hinterlegt, aber im kalten Zustand läuft der Motor trotzdem nicht rund.
Vielleicht ist hier jmnd der sich mit diesem Thema auskennt.
Ähnliche Themen
Hi,
Ich fahre einen BA7 mit 2.0l SCTI und 203 PS. Ich hatte auch das Ruckel-Problem. Nach diversen Analysen in unterschiedlichen Ford-Werkstätten war die Aussage von Ford, das der Motor zum Ruckeln neigt. Das sei bekannt.
Letzten Sonntag habe ich die Batterie getauscht. Eingebaut habe ich eine Varta mit 74Ah Kapazität und 750A Kälteprüfstrom (E38), da mir diese auf der Varta-Internetseite für mein Auto empfohlen wurde. Da eine Batterie mit 50Ah verbaut war, habe ich das Steuergerät auf die größere Batterie mittels ElmConfig umgestellt und den Batteriesensor mittels Tastenkombination 5 x Nebelschlussleuchte und 3 x Warnblinker innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalten der Zündung zurückgesetzt.
Seitdem ruckelt der Motor nicht mehr beim Beschleunigen. Jetzt fährt sich das Auto echt prima und ich bin super glücklich mit meinem Mondeo :-). Ich hoffe, dass es so bleibt und sich das Ruckeln über die Zeit nicht wieder einschleicht.
Grüße
Christian
Besten Dank für die Rückmeldung! Gute und fröhliche Fahrt