Motor ruckelt, nimmt kein Gas an
Mal wieder Hallo an alle.
Nachdem gestern Abend endlich das neue Zündkerzengewinde geschnitten wurde läuft er wieder. Nach dem Einsetzen der Kerze nur kurz gestartet und da er lief wieder ausgemacht.
Heute Morgen glücklich rein und nach einigen hundert Metern dann das.
Ich habe ein Video eingestellt bei YouTube.
Vor einigen Wochen hatte der Motor ähnliche Probleme und nachdem die Zündspule erneuert wurde lief er erstmal.
Zusätzlich habe ich die Verteilerkappe, den Finger, die Kerzenkabel und die Kerzen erneuert. Also 3 denn das vierte Gewinde hat sich an dieser Stelle verabschiedet.
Jetzt sind wir wieder am Anfang des Textes.
Schaut euch mal die beiden Videos an. Ich kann nicht beurteilen ob es am Sprit oder der Zündung liegt. Die Zündung und der Unterbrecherkontakt wurden eingestellt bevor die neue Kappe und der Finger kamen. Auch wurden Ventile eingestellt.
Das nur als Vorgeschichte.
Er nimmt erst kein Gas an, und wenn ich den Hahn auf lasse hört er sich schlagartig anders an und dreht motiviert hoch. Läuft kurz gut, auch im Stand. Dann kurz warten und das selbe geht von vorne los.
Käfer 1303, AS-Motor, 50 PS
https://youtube.com/shorts/EgFe62YNv6U?si=ors_HGohpbZKYb-V
https://youtu.be/-Hvy12_N7L8?si=zP3-lSbADq57Y61P
Herzlichen Dank im Voraus.
88 Antworten
Loch und Pickel am Kontakt des Unterbrechers ist normal nach langer Laufzeit. Deshalb funktioniert die Einstellmethode mit der Lehre super bei neuen Unterbrechern, aber gar nicht bei gebrauchten. Erhöhter Verschleiß der Kontaktflächen des Unterbrechers weisen auf einen defekten Kondensator hin. Aber nach 15000km oder gar nach 30000 ist da immer Loch und Pickel, auch mit Kondensator i.O..
Okay wieder was gelernt, ich werde ihn im Auge behalten und wenn er schnell verschleißt muss eben der Kondensator getauscht werden.
Na dann - toitoitoi!
Auf die "NGK-Verbannung" hätte ich in dieser "Personalkonstellation" wetten können - 😁 - heute nur vielleicht nicht mehr so berechtigt, wie in alten Zeiten...
Toitoitoi! Und Material natürlich aufheben... 😉
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 15. September 2023 um 18:58:33 Uhr:
....
Meine Mutmaßung, daß 90% aller Vergaserprobleme eigentlich an der Zündung liegen, wurde zu 100% bestätigt. Einzig CO und Leerlaufschraube zum Schluß noch justiert, nachdem er wieder rund lief.
...
Hat sich mal wieder bestätigt.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 17. September 2023 um 22:48:56 Uhr:
Loch und Pickel am Kontakt des Unterbrechers ist normal nach langer Laufzeit. Deshalb funktioniert die Einstellmethode mit der Lehre super bei neuen Unterbrechern, aber gar nicht bei gebrauchten. Erhöhter Verschleiß der Kontaktflächen des Unterbrechers weisen auf einen defekten Kondensator hin. Aber nach 15000km oder gar nach 30000 ist da immer Loch und Pickel, auch mit Kondensator i.O..
Ja, auch die Unterbrecherkontakte - so unscheinbar sie sein mögen - können Ärger bereiten.
Abgeschliffene gebrauchte können trotzdem nicht funktionieren, neue fernöstliche ebenfalls nicht.
Ist natürlich dann bitter, wenn kein drittes Teil zur Gegenprüfung vorliegt.
Das Fehlen von inzwischen noch fachkundigen Werkstätten ist das eine Problem, die nicht mehr durchgeführten Wartungen bei den Autos ein anderes. Es wird halt inzwischen gefahren, bis etwas bockt.
Und daß am falschen Ende mit der Suche begonnen wurde, ist in diesem Fall als Pech zu verbuchen.
Na dann - gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Also war es im Endeffekt „nur“ der Unterbrecher?
Aber da es bei mir ja nur im Leerlauf auftritt kann es das ja nicht sein, oder? Zumal ich einen Hallgeber (oder sowas) nachgerüstet habe. (Vorbesitzer)
Gut, NGK Kabel hab ich auch verbaut. Etwa 2 Jahre alt.
Also ich werde mal:
Unterbrecher wechseln
Kontrolle Verteiler allgemein
Kerzen neu
Kabel neu
Kappe neu
Finger neu
(Echt alles von Bosch? Bin von der Marke so gar kein Fan…)
Zündung neu abblitzen
Nochmal absprühen auf Falschluft
Wird aber etwas dauern da ist zur Zeit nicht im Lande bin.
Ich werde berichten.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 19. September 2023 um 10:49:37 Uhr:
Echt alles von Bosch? Bin von der Marke so gar kein Fan…
Dazu möchte ich einwerfen, dass ich den zitierten Schrauber seit vielen Jahrzehnten kenne und er eine fast pathologische Abneigung gegen alles "joponische" hat - auch wenn sich in dieser Hinsicht inzwischen sicher einiges geändert hat. BOSCH der 70er bis 80er und BOSCH von heute ist, denke ich, nicht wirklich vergleichbar. Ich verwende z. B. schon ewig nur NGK-Kerzen und keine mehr von BOSCH.
Das Kapitel könnte man aber auch durchaus als "Glaubensfrage" bezeichnen... 😉
Ich bin mir mit meinem laienhaften Halbwissen fast sicher das der Motor mit den NGK Produkten auch gut laufen würde. Aber der besagte Meister hat was gegen die „Gelkäpp“ (Gelbköpfe aus Fernost)
Der Unterschied der Widerstände der Zündkabel war aber echt enorm. 1 Ohm die normalen Bosch und die von NGK 6-8 Ohm.
Wie sich das am Motor tatsächlich äußert?! Keine Ahnung
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 17. September 2023 um 22:54:16 Uhr:
Okay wieder was gelernt, ich werde ihn im Auge behalten und wenn er schnell verschleißt muss eben der Kondensator getauscht werden.
Warum nicht gleich dieses 2€ teil ersetzen statt warten bis er den Kontakt möglicherweise killt?
Meine Empfehlung wäre diese Kondensator/ Kontakt Mimik raus schmeißen und eine Kontaktlose Zündung einbauen z.B. F... M.. 🙂 Damit bleibt der Schließwinkel und somit auch der Zündzeitpunkt immer konstant.
Besserer Motorlauf, geringere Verbrauch.
So habe ich es gemacht und keine Probleme damit.
Das elende Kontakt einstellen etc. nervt doch nur, mir jedenfalls 🙄
Nach etwa paar tausend km ändert sich der Schließwinkel durch verschleiß des Gleitstück ( Pertinax ?) am U- Kontakt und damit wandert der Zündzeitpunkt Richtung Spätzündung.
Folge: Schlechtere Motorleistung, mitunter auch schlechteres Starverhalten, Mehrverbrauch etc.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 19. September 2023 um 11:02:44 Uhr:
Dazu möchte ich einwerfen, dass ich den zitierten Schrauber seit vielen Jahrzehnten kenne und er eine fast pathologische Abneigung gegen alles "joponische" hat…
…und ich bin eigentlich seit den frühen 90iger weg von Bosch.
Ich erinnere mich gerne an meinen Uno Turbo. Mit Bosch Kerzen alle 5000km sägender Leerlauf.
Hab dann mal Champion reingeschraubt und Ruhe war.
Bosch nehme ich eigentlich nur noch wenn’s nicht anders geht oder bei Bremsen wenn’s günstig sein soll.
Aber gut. Jeder hat so seine Favoriten.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 19. September 2023 um 10:49:37 Uhr:
Also ich werde mal:
Unterbrecher wechseln
Heute mal zwischen „Tür und Angel“ die Verteilerkappe runtergemacht.
Also was da bei mir verbaut ist ist ein Ignitor.
Somit scheidet der Kontakt aus.
Was mir aufgefallen ist, als ich den Läufer abgezogen habe habe ich die Verteilerwelle schon ein gutes Stück mit nach oben ziehen können.
Ist das normal?
Kappe und Läufer sehen aus wie neu (sind sie ja auch mit etwa 3000km)
Nun Ja, Du schraubst Dein 2023 Update auf einen Verteiler (>50 Jahre?) - klar gibt es da Axialspiel...
Soll nicht überheblich klingen, ist mir selbst passiert: Kurzstrecke - alles ok, Autobahn im Winter - alles ok, Autobahn im August - ich blieb liegen und bis ich mal den Fehler gefunden habe :-(
Soll heißen: Auch der Verteiler, auf den irgendein "Update" geschraubt wird, muss vorher ok sein - man kann sie ja überholen (lassen) und bitte keine China-Teile für 50€ von ebay als Alternative...
Hallo Fangopackung 2, nicht das wir uns falsch verstehen. Ich hab das nicht verbaut, ich habe das Auto vor mehreren Jahren so gekauft.
Und da ich wusste da ist was elektronisches nachgerüstet hab ich mich, ehrlich gesagt, nie drum gekümmert…. 🙄
Und jetzt habe ich eben einen unrunden Leerlauf und mache mich über den Winter so langsam an die Suche nach dem Grund.
Der Leerlauf war noch nie perfekt, aber durch aus akzeptabel.
Aber meine Frage steht noch auf: ist das Spiel jetzt normal oder nicht. Ich kann das auch gerne mal in mm ausmessen.
So. Heute mal etwas Zeit genommen und etwas geschraubt.
Kerzen sehen alle recht gut aus wobei die von Zylinder 1 und 3 etwas fetter verbrannt haben als 2 und 4.
Elektrodenabstand war unter 0,5 (warum auch immer…)
Dann hab ich mal Kompression gemessen.
Zwar nur mit einem BGS Prüfer, aber ich denke das geht voll iO.
Was ich noch gefunden habe:
Unterhalb vom Vergaser in dem Rohr ist ein Anschluss der bei mir mit einem Stück Kraftstoffschlau verschlossen ist. Dieser Schlauch ist undicht.
Den werde ich jetzt mal erneuern, neue Kerzen verbauen und dann noch mal ne Probefahrt machen…
Wofür ist dieser Anschluss eigentlich? Hab jetzt leider kein Bild gemacht….
In der Ansaugbrücke links? Dick = Unterdruckanschluss Automatik; Dünn = Unterdruckanschluss Steuerung Ansaugluftvorwärmung Luftfilter.
Es gibt Verteiler, z.B. mit 2-facher Unterdruckverstellung, die nehmen sich u.a. dort ihren Unterdruck...
Diese Verteiler verwendet man heute nicht mehr (Spritfresser), also kann man das Röhrchen zu machen.