Motor Ruckelt ... durchgehend
Hallo jetzt frage ich für einen Kollegen von mir
und zwar hat der einen Astra F 1,6 CC Bj 96
dieser hatte vor kurzen die Kopfdichtung kaputt
er holte das Auto aus der Werkstatt nach hause da ruckelte es durchgehend
und statt dieses sofort zu bemängeln fuhr er die 350 KM ( ist auswärts passiert )
jetzt habe ich mir den Motor mal angesehen und ich denke das liegt an der Zündverteilung
und zwar sieht das folgendermaßen aus
von oben nach unter
auf 1 Zündkerze 4
auf 2 Zündkerze 2
auf 3 Zündkerze 1
auf 4 ZK 3
ich sagte Ihm das kann so nicht richtig sein
doch durfte nichts verändern bevor ich mir nich ratschläge eingeholt habe
für schnelle antworten währe ich sehr dankbar !
55 Antworten
Da die Lambdasonde vor dem Kat sitzt, dort ihren Mess- und Regeldienst verrichtet, ist ein KAT-Schaden leider spätestens bei der AU zu entdecken. Es ist dem Kat kein Messsystem nachgeschaltet, das einen KAT-Defekt petzt.
Der Sinn der Lambdatechnik ist es, den Kat nicht zu verkoken oder durchglühen zu lassen, sie nimmt Einfluss auf Luft, Kraftstoff und Zündung.
Ich glaube jetzt hab ich den Fehler ...
habe jetzt mal den Stecker von dem AGR entfernt
klar MKL hat jetzt natürlich geleuchtet doch siehe da
Super Anzug , kein Ruckeln ...
Kann ich jetzt davon ausgehen das das der übeltäter ist ?
Testweise auf dem Rückweg wieder drangemacht .... Scheiß Anzug .... und Ruckeln
wie ist dieses hier
Ebay oder muß es Original sein ?
Was hat das eigentlich für auswirkungen wenn
ich auf das AGR eine Blinddichtung setzte also es zu mache ?
Also Verbrauch
Abgase
ggf. was kann kaputt gehen
Motor :
OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_) 1.6 i
Bj:05.93 - 07.96
KW:52
PS:71
ccm1598
MotorCode : X16SZ
kann mir jemand einen Link mit der Anleitung schicken ?
was bei der AGR geschlossen werden muß ..
also nicht wo das ding sitzt
hatte es zwar schon gefunden aber finds jetzt einfach nicht mehr !
Zitat:
Original geschrieben von koelmi
Was hat das eigentlich für auswirkungen wenn
ich auf das AGR eine Blinddichtung setzte also es zu mache ?Also Verbrauch
Abgase
ggf. was kann kaputt gehenMotor :
OPEL ASTRA F CC (53_, 54_, 58_, 59_) 1.6 i
Bj:05.93 - 07.96
KW:52
PS:71
ccm1598
MotorCode : X16SZkann mir jemand einen Link mit der Anleitung schicken ?
was bei der AGR geschlossen werden muß ..
also nicht wo das ding sitzthatte es zwar schon gefunden aber finds jetzt einfach nicht mehr !
ich hab des auch schon mehrfach gesucht und nicht gefunden kann da bitte mal jemand helfen...
Ähnliche Themen
Beim X16SZ gibts keinen Grund das zu verschließen. Wenn rausschrauben, Loch mit Blech zu und Ventil hängen lassen bzw. in dem Verschlußblech ein Loch lassen damit das Ventil sich bewegen kann, sonst MKL.
Sorry das ich mich nicht mehr gemeldet hatte ...
war auf Montage ...
bin ein paar KM mit ner Coladose zwischen AGR und Krümmer gefahren
jedoch ist mir jetzt aufgefallen das der am Auspuff nach Benzin riecht
was issen dat schon wieder ?
würde schon Fast auf Themperaturfühler tippen
werde diesen heute mal durchmessen ...
muß aber noch eben einen 9V Block für mein Messgerät holen
meine Frage
Kann das auch der Grund sein ( AGR )
Das AGR hatte ich zwischzeitlich sogar schon mal ausgetauscht ( Fehler war immer noch da )
Was ist mit dem LLR ?
Wie lange arbeitet so ein LLR mit ... doch eigentlich nur im Leerlauf oder ?
Hallo nerve nochmal
habe also heute mal das Stg Thermostat durchgemessen
Einstellungen auf dem Multimeter 20k OHM
Im Kalten zustand 0 - 20 C° hatte ich einen Wert von 0,66
Auto auf Beriebstemeratur gebracht 90 C° hatte einen wert von 0,32
müßte der Wert bei Betriebswarmen zustand und der Einstllungs des Multimeter nicht irgendwo im 0,01 - 0,05 beriech liegen ?
Bin nich so bewandert darin
oder habe ich falsch gemessen ?
Zitat:
Original geschrieben von koelmi
Hallo nerve nochmal
habe also heute mal das Stg Thermostat durchgemessenEinstellungen auf dem Multimeter 20k OHM
Im Kalten zustand 0 - 20 C° hatte ich einen Wert von 0,66
Auto auf Beriebstemeratur gebracht 90 C° hatte einen wert von 0,32müßte der Wert bei Betriebswarmen zustand und der Einstllungs des Multimeter nicht irgendwo im 0,01 - 0,05 beriech liegen ?
Bin nich so bewandert darin
oder habe ich falsch gemessen ?
Hallo Koelmi,
wenn ich mich recht erinnere ist das ein einfacher Bimetalschalter und wenn du im AUS Zustand 0,66 im Bereich 20k misst und bei ON 0,32 vermute ich mal das du den Lüfter und das Schaltgerät misst...
Der Stecker muss natürlich ab und dann sollte es im OFF Bereich nicht messbar oder irgendwo im Megaohm bereich sein und bei ON nur ein paar Ohm deiner Prüfleitung...
Korregiert mich bitte wenn ich falsch liege...
LG
Jens
Also hab es so gemacht stecker vom Thermostat ( STG ) abgezogen
überings der der die Kühlflüssigkeit mißt !
gemsessen ....
wieder drauf gesetzt Warm laufen lassen
abgezogen wieder gemessen !
Wenn das Thermostat jetzt flasche werte an das STG sendet kann ja daher das Ruckeln bei warmen Motor kommen
Die Normwerte sollten sein
0C° 4,8 - 6,6 Kohm
20 C° 2,2 - 2,8 Kohm
40 C° 1,0 - 1,4 Kohm
80 C° 250 - 380 Ohm
nur da ich keine Ahnung von einem Multimeter habe wußte ich auch nicht wie ich es einstellen sollte
daher habe ich nur die Werte aus dem 20 K bereich !
Deswegen die Frage ob die werte normal sind
Sorry sehr kompliziert
Zitat:
Original geschrieben von koelmi
Also hab es so gemacht stecker vom Thermostat ( STG ) abgezogen
überings der der die Kühlflüssigkeit mißt !
gemsessen ....
wieder drauf gesetzt Warm laufen lassenabgezogen wieder gemessen !
Wenn das Thermostat jetzt flasche werte an das STG sendet kann ja daher das Ruckeln bei warmen Motor kommen
Die Normwerte sollten sein
0C° 4,8 - 6,6 Kohm
20 C° 2,2 - 2,8 Kohm
40 C° 1,0 - 1,4 Kohm
80 C° 250 - 380 Ohmnur da ich keine Ahnung von einem Multimeter habe wußte ich auch nicht wie ich es einstellen sollte
daher habe ich nur die Werte aus dem 20 K bereich !Deswegen die Frage ob die werte normal sind
Sorry sehr kompliziert
Okay sorry war auf der falschen Baustelle...Habe an den Thermostatschalter für den Lüfter gedacht und der kennt eben nur ON oder OFF aber du meinst einen richtigen Temperatursensor der wohl einen fließend variablen Widerstand je nach Temp liefert...
Je nach Messbereich musst du auch die Fehlertolleranz des Multimeters beachten...
Wenn schon messen dann messreihe mit den Temperaturwerten die angegeben sind, am besten im Kochtopf langsam wärme erhöhen u Temp überwachen und eben bei den angegebenen Temp messen...
Aber vielleicht weis ja jemand noch etwas genaues....
LG
Jens
kein Thema hatte ich mir schon gedacht
mir würds alleine reichen wenn mir mal einer erklärt wie diese
Messgerät eingestellt werden muß
Wo misst denn du rum? In der nähe des Termostats sitzt der Fühler für die Anzeige. Beim SZ sitzt der Fühler fürs STG hinten gen Spritzwand im Ansaugkrümmer. Beim XEL sitzt er Richtung Termostat. 2-polig mit nem blauen Stecker.
Zitat:
Original geschrieben von koelmi
Hallo nerve nochmal
habe also heute mal das Stg Thermostat durchgemessenEinstellungen auf dem Multimeter 20k OHM
Im Kalten zustand 0 - 20 C° hatte ich einen Wert von 0,66
Auto auf Beriebstemeratur gebracht 90 C° hatte einen wert von 0,32müßte der Wert bei Betriebswarmen zustand und der Einstllungs des Multimeter nicht irgendwo im 0,01 - 0,05 beriech liegen ?
Bin nich so bewandert darin
oder habe ich falsch gemessen ?
Moin!
Dein Wert bei 90 Grad ist ok 0,32 KOhm -> 320 Ohm.
Nur im kalten Zustand, das passt nicht, oder waren es eventuell 6,6 (Kilo-Ohm), statt 0,66 ???
Mfg Ulf