Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
Wie sieht es denn bei dir aus, wenn du die Climatronic über die OFF Taste ausschaltest? Also wirklich die ganze Heizung ausschalten.
Wie sieht es denn bei dir aus, wenn du die Climatronic über die OFF Taste ausschaltest? Nicht nur über die AC Taste, sondern richtig die Heizung ausschaltest, so dass über den Temperaturreglern OFF steht?
Edit: Oh sehe gerade, mein erster Beitrag wurde doch gepostet. Wurde bei mir irgendwie nicht angezeigt. Sorry.
Habe ebenfalls massive Ruckelprobleme beim GTI Performance. Laut Werk und Werkstatt alles Stand der Technik. Fahrzeug EKG hat nix ergeben. Startkes ruckeln fast immer beim schalten und gelegentlich beim normalen Beschleunigen, unabhängig von Temperatur und FahrzeitIrgendjemandem ähnliches beim GTI bekannt? Fahzeug ist aus meiner Sicht so nicht akzeptabel aber Werkstatt versucht alles kleinzureden.
Zitat:
@elhirsch schrieb am 20. Dezember 2016 um 13:41:29 Uhr:
Wie sieht es denn bei dir aus, wenn du die Climatronic über die OFF Taste ausschaltest? Also wirklich die ganze Heizung ausschalten.
hab ich noch nicht ausprobiert. Werde ich morgen früh mal machen...weil ich davon ausgehe, dass er da wieder ruckeln wird. Er hat es nämlich heute Abend auch wieder gemacht. Scheint tatsächlich mit Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt zusammen zu hängen. Was ich probiert habe: A/C an und aus. Ohne AC wird das Ruckeln schwächer. War aber auch zu erwarten, falls es wirklich leichte Zündaussetzer sein sollten.
Ähnliche Themen
Ja probier das mal aus. Habe auch die Probleme mit meinem leon 1.4 TSI aus 2016. Sobald es unter 0 grad geht und der Motor kalt ist ruckelt es, bis die Kühlwassertemperatur 90 grad erreicht hat.
Durch Abstellen der Climatronic hört das ruckeln sofort auf.
Das Selbe wurde im Seat Forum von einem anderen Leon aus 2016 bestätigt. Wollte eigentlich in die Werkstatt. Aber bei den Temperaturen die letzte Woche war das unsinnig. Durch Ausschalten von A/C gibt es bei mir keine Besserung. Erst durch Ausschalten der kompletten Climatronic.
Zitat:
@i need nos schrieb am 8. Dezember 2016 um 18:18:32 Uhr:
bei mir rund 300😉
Ich hatte bei der Abholung in WOB am 12.12.2016 Sprit für 260 Rest-km drin.
ich glaube, dass wir die Theorie des schlechten Sprits erstmal ausschließen können (auch wenn es noch so schlüssig erschien und der ein oder andere das an anderen Fahrzeugen laut meiner Google-Recherche bereits hatte).
Heute Morgen war es dann schon wieder +2 °C und das Ruckeln war derart leicht, wenn auch bemerkbar, dass ich den Test bzgl. der CLIMATRONIC OFF-Taste nicht zu Ende bringen konnte bevor der Motor warm genug war um nicht mehr zu ruckeln. Bei den drei vorhergehenden Versuchen schien es aber tatsächlich so zu sein, dass das Ruckeln weg geht, wenn man die OFF-Taste betätigt. Aber nicht exakt in dem Moment wieder kommt, wenn man die CLIAMTRONIC wieder einschaltet, sondern ein paar Sekunden verzögert.
Bleibt aber letztenendes trotzdem noch die Frage offen, warum der Wagen bei angezeigten 40 Restkilometern massiv ruckelt und sogar die MIL blinkte (siehe geposteten Fehlerspeichereintrag)
Also hast du jetzt den permanent mitlaufenden Klimakompressor im verdacht? Bzw. dessen stufenlose Regelung.
müsste es dann nicht egal sein, ob ich die AC oder die OFF Taste drücke? Wenn ich AC drücke, also AC aus schalte und wieder an, ruckelt es immer gleich (außer, dass das Ruckeln etwas weniger wird, weil der Motor bei Fehlzündungen oder was auch immer die Ursache ist nicht so stark abgebremst wird, wenn AC aus ist). Drücke ich aber OFF (egal ob AC an oder aus), dann ist das Ruckeln meiner Meinung nach weg. Kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen.
Bei mir kommt es auch nicht schlagartig zurück. Braucht ca. 2-3 sek. Ich habe das Gefühl, dass der Motor mit ausgeschalteter Climatronic viel runder läuft.
Was ihr noch testen könnt:
Achtet mal auf den Momentanverbrauch bei aus- und eingeschalteter Climatronic. Macht bei mir bei 50kmh im 4. Gang ca 2-3 Liter/100km mehr Verbrauch. Sobald der Motor warm ist, die Außentemperatur über ca. 3 grad liegt oder die Climatronic ausgeschaltet ist, liegt der Verbrauch wieder bei ca 4 Liter/100km.
Jetzt müsste man nur wissen, was die Climatronic an der Motorsteuerung ändert.
oder inwiefern der Klimakompressor rein mechanisch auf den Motorlauf einwirkt.
Letztenendes, wenn es sich um ein Softwareproblem handelt und es ein Update diesbzgl. gibt (von mir aus auch neue Steuergeräte), dann werde ich das raus finden. Wenn nicht, dann brauchen wir einfach genug Leute mit dem gleichen Problem. Wäre jetzt schon da dritte mal, dass ich gegenüber VW ein Update durchsetze und danach viele Leute glücklich mit ihrem bis dato nicht ganz rund laufenden VW wurden. Wäre ja für beide Seiten wieder eine WinWin Situation😉
Ja das stimmt. Wobei das ruckeln NICHT aufhört, wenn ich nur den Kompressor ausschalte. Somit sollte es eigentlich nicht an diesem liegen oder?
ich kenne mich mit dem aktuellen Klimakompressoren nicht wirklich aus: haben zusätzlich zur internen Laststeuerung nach wie vor noch eine Magnetkupplung, die erst abkuppelt, wenn die Climatronic auf OFF steht?!
Nein, abgekuppelt wird nicht mehr. Der Kolbenhub wird verändert.
Zitat:
@i need nos schrieb am 21. Dezember 2016 um 13:45:10 Uhr:
oder inwiefern der Klimakompressor rein mechanisch auf den Motorlauf einwirkt.Letztenendes, wenn es sich um ein Softwareproblem handelt und es ein Update diesbzgl. gibt (von mir aus auch neue Steuergeräte), dann werde ich das raus finden. Wenn nicht, dann brauchen wir einfach genug Leute mit dem gleichen Problem. Wäre jetzt schon da dritte mal, dass ich gegenüber VW ein Update durchsetze und danach viele Leute glücklich mit ihrem bis dato nicht ganz rund laufenden VW wurden. Wäre ja für beide Seiten wieder eine WinWin Situation😉
Kommt mir irgendwie bekannt vor. Vielleicht hilft es bei der Fehlereingrenzung:
Mein 2011 er Skoda Yeti mit dem 1,2 TSI-Motor EA111 (noch mit Steuerkette) hatte von Anfang an Ruckeln und Aussetzer im niedrigen Drehzahlbereich bei Stop &go.
Diagnose: Probleme mit der Spannungsversorgung
Lösung:
- Austausch der Original-Batterie (60 Ah, 280 A) gegen eine stärkere mit 72 Ah, 640 A
- Austausch des Spannungsreglers der Lichtmaschine
- Austausch des Temperaturreglers der Heizung (manuelle Klimaanlage)
- Softwareupdate
Erst der 2. VAG-Händler hat damals den Fehler gefunden.
Danach lief der Motor sauber wie eine Nähmaschine. Nur die Steuerkettenprobleme trennten uns 2014 :-(