Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
OK, danke, kommt mir auf die Liste🙂
Und was von meiner Seite noch hier mit rein kommt:
der Motor bzw. die Kupplung schüttelt sich unangenehm, wenn man z.B. langsam rückwärts einparkt. So, als wenn der Motor zu untertourig läuft und kurz vorm Abwürgen ist. Da muss man schon ordentlich Gas geben und die Kupplung schleifen lassen, damit das nicht aufritt. Und mal wieder: ist das normal?!😉
Nein... inzwischen tippe ich bei Dir auf ein defektes ZMS. Ich würde das vom 🙂 festhalten lassen.
hab ich auch schon dran denken müssen😉 Man halte sich mal die ganzen Auffälligkeiten in Summe vor Augen:
- Ruckeln beim Geschwindigkeit halten unter 70° Öltemp., unter 2.000 U/min und unter 0°C Aussentemp.
- klopfendes/knallendes Geräusch beim Einkuppeln nach dem Schalten von Gang 1 zu 2 und 2 zu 3
- Schütteln des Fahrzeuges beim rückwärts rangieren
- unangenehme Vibrationen in der Kupplung beim Ausdrehen des Motors ab ca. 3.000 U/min immer stärker werdend
- schütteln des Antriebsstranges beim Bergabfahren kurz vor der Schubabschaltung mit Umgebungsbedingungen wie Pkt. 1
Das einzige, was hier nicht zur Theorie eines mechanischen Problemes passt ist die Sache mit den Zündaussetzern im Fehlerspeicher, nachdem der erste und letzte Punkt als Kombination wirkten und zusätzlich der Tankfüllstand nur noch 40 Restkilometer hatte. Das hört sich eher nach einem Softwarefehler an und dann wären die Auffälligkeiten von der Kupplung ein zweites Thema und vielleicht einfach nur hinnehmbare Eigenarten😉
Mal ein ganz anderer Ansatz von mir:
Soweit ich weiß ist die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Turbo verbunden, dessen Unterdruck das Kurbelgehäuse entlüftet. Was auch auffällt, ist dass die EU6 Motoren wieder deutlich mehr Öl brauchen. Daraus würde sich durchaus ergeben dass der Ölnebel vom Kurbelgehäuse über den Turbo angesaugt wird. Wenn dieser nun jedoch unter leichter Last den Ölnebel in den Verdichter saugt, würde das Öl ja verbrennen und durchaus diesen kurzen "Leistungsschub" ergeben. Das ganze passiert ja nur bei gewisser Drehzahl, so dass der Turbo auch Druck aufbauen kann.
Nur eine Idee...
Ähnliche Themen
hm, halte ich nicht für unmöglich. Muss ich mir nochmal in Ruhe Gedanke drüber machen bzw. die Kurbelgehäusentlüftung mal suchen und schauen, ob man die auch mal abklemmen kann (also den Ansaugstutzen verschließen). Ob der Lader Druck aufbaut oder nicht ist dabei irrelevant, weil ja nunmal immer durch den Lader hindurch angesaugt wird. Man müsste sich auch mal mit einem Spiegel oder Endoskop das Verdichterrad ansehen bzgl. Öl.
Ich werde aber jetzt erstmal den Tank (ist noch knapp viertel voll) komplett leer fahren und schauen, ob wieder in der Reserve Fehlzündungen auftreten. Wenn ja, dann ab zum Händler, wenn nein, dann schaue ich mal, ob der Motor mit Ultimate 102 anders läuft. Warum? Weil die 2,0er TSI im 6er GTI etc. ein deutliches Leerlaufruckeln und Standgasruckeln hatten und mit Ultimate war das nachgewiesen komplett weg. Wenn das so sein sollte, dann kann man bzgl. der Fehlersuche aufgeben, weil dafür gab es damals auch keine Lösung, ist einfach systembedingt.
Fahren hier eigentlich alle 150 PS Fahrer nur 95 Oktan wie ich oder auch 98 und mehr und nur die 95er Fahrer stellen das Ruckeln fest?
Also ich fahre im Moment Ultimate und es hat nichts gebracht. Im Moment tritt das ruckeln aber eh nicht auf weil die Temperaturen zu hoch sind.
Frohe Weihnachten euch 🙂
98 und mehr kann der Motor doch nicht im positiven Verwerten.
E10 scheint mir die beste Alternative für den 1,4l TSI.
Hatte im Hochsommer mal 98 (im MJ14 ohne ABT) getankt.
Mit viel wohlwollen könnte man etwas mehr "juice" im oberen Drehzahlbereich unterstellen.
Diesen Placebo? habe ich allerdings auch wenn ich zwischen 95 von der Star und 95 von Westfalen/Aral wechsel.
Gibts eigentlich irgendwelche neuen Erkenntnisse? Jetzt wo es wieder kälter wird ruckelt es bei mir wieder.
Habe gestern bemerkt, dass bei Lüftung auf höchster Stufe, dieses leicht stärker und wieder schwächer wird währen dem Warmfahren und während dem Ruckeln. Bei warmen Motor hat man es nicht gemerkt. Vielleicht war es auch Zufall.
Werde das mal beobachten.
ich achte mal drauf, habe den Wagen erst seit heute wieder zu Hause
War deswegen gestern auch beim Händler um das mal anzusprechen (Vorführen konnte ich es aber nicht, weil es zu warm gewesen wäre und eh meine Frau mit dem Auto ganztägig weg war). Wir sind so verblieben, dass ich es beobachte, wenn es wieder kalt wird und dann vorstelig werde, wenn es wieder auftritt. Man wird dann nach einem Softwareupdate suchen bzw. in WOB anfragen, was zu tun ist.
Okay gut. So werde ich es auch machen. Konnte das mit der Lüftung nicht mehr feststellen vorhin. Naja mal abwarten.
hallo an alle....
Das gleiche problem hat mein Vater (golf sportsvan, 1.4 tsi, 125ps, 3wochen alt, 500km gelaufen). Bei konstanter geschwindligkeit/tempomat leichtes ruckeln - nur wen der Wagen nicht in Garage steht und kalt ausen ist...
Das mit der ausgeschalteter Climatronic/luftung haben wir noch nicht probiert.
Gruss aus Slowenien,
Bostjan
Ok, also ist es schonmal keine Einbildung! Das werden dann auch noch andere haben (die sich dann hoffentlich hier melden)!
Scheinbar sind es nur neue Motoren. Oder ist hier jemand mit einem Motor Bj. 2015 dabei?
Ach ja, was mir gestern noch aufgefallen ist. Mein Leon hat ja eine Anzeige für den Ladedruck des Turbos. Im "ruckelfreien" Betrieb produziert er bei 50kmh im 5. Gang ca 0,4 bar Ladedruck.
Währen der "Ruckelphase" produziert er bei gleichen Bedingungen ca. 0,8 bar, also fast das Doppelte an Ladedruck. Spricht ja dafür, dass der Motor stark belastet wird. Nur durch was? Übrigens kann man das Ruckeln auch an der Momentanverbrauchsanzeige durch springende Verbrauchszahlen erkennen.