Motor ruckeln leicht.

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!

628 weitere Antworten
628 Antworten

Mahlzeit,

also ich habe das jetzt mal eine Tankfüllung lang beobachtet und kann ein paar Punkte konkreter benennen:

- es tritt nur auf, wenn der Motor unterhalb von 70 °C Öltemp. fährt
- ein Neustart während der Warmlaufphase bringt keine Veränderung
- bei ziemlich exakt 70 °C Öltemp. ist es ad hoc weg, wird also nicht z.B. bei 60 °C weniger, bei 65 noch weniger etc.
- es tritt nur dann auf, wenn man ganz wenig Gas gibt: Geschwindigkeit halten unterhalb ca. 80 km/h
- es tritt nur beim Fahren unter ca. 2.200 U/min auf
- es äußert sich nicht gleichmäßig wie ein Regeln, sondern eher wie ganz leichte Zündaussetzer. Wer einen 6er GTI hatte, kannte sowas bestimmt auch als Leerlaufruckeln. Nur, dass es eben während der Fahrt auftritt
- es fühlt sich für den Fahrer ziemlich genau so an wie ein Schütteln durch ein hartes Fahrwerk auf welligem Untergrund
- es ist nicht wirklich stark bemerkbar, aber echt störend und fällt durchaus auch Mitfahrern auf

Was mir jetzt, wo ich nach den ersten 1000 km auch mal den Pinn durchgetreten habe, aufgefallen ist:

- z.B. 2er Gang raus aus einem Kreisverkehr: packt ab 1.500 U/min gut an, zieht zunächst sauber hoch, macht bei ca. 3.000-3.500 U/min zweimal eine wellenförmige Beschleunigung (kein Ruckeln) und zieht dann wieder sauber weiter

Also meiner Meinung nach schreit das nach einem Softwareupdate. Glaube nicht, dass da ein Marder dran war oder irgendwas defekt ist. Evtl. muss auch nochmal die Drosselklappe adaptiert werden. Hatte das mal an einem 1,8 T. Der bekam das selber irgendwie nicht eingeregelt nach dem Flashen des Motorosteuergerätes (was ja bei einem Neuwagen wie unserem auch gerade erst gemacht wurde...also das Flashen plus anschließende Adaptionsphase).

Hi Leute,

Habe das selbe Probelm mit meinem Seat Leon 1.4 tsi 125ps. Gelaufen ist der Wagen jetzt 2700km. Ist mir vor ca. 5 Tagen das erste Mal aufgefallen.
Ich spüre es besonders, wenn ich nach dem Kaltstart mit dem Tempomat so ca. 50kmh fahre.
Drücke ich währen dem Ruckeln die Off Taste der Klimatronik, lässt er sich ganz normal fahren. Habt ihr auch dieses Phänomen?

DAS habe ich nicht probiert...und werde es hoffentlich auch nicht mehr probieren müssen!

Was ist passiert:

gestern Abend nach einem Kaltstart bei -3°C und nur noch 40 Restkilometer laut MFA zunächst der Supergau -> bei ca. 60 km/h im vierten Gang und Gaswegnehmen bis ganz kurz vor der Schubabschaltung deutliches Ruckeln. Bin dann extra in diesen Lastzustand nochmal rein gefahren und habe ihn gehalten. Durchgehendes Ruckeln und dann auf einmal blinken der Motorwarnleuchte. Bin so für ca. 3 Sekunden gefahren und so lange blinkte auch die Leuchte. Motor lief aber ansonsten normal, als ich aus diesem Lastzustand wieder raus gefahren bin. Kein Notprogramm oder Ähnliches. Zu Hause angekommen schnell den Diagnoserechner drangehängt: Zündaussetzer auf Zyl. 2 und 3 sowie Eintrag bzgl. zu geringer Kraftstoffffüllstand (bei noch angezeigten 40 km Restreichweite). Bin dann zur Tanke gefahren und habe komplett voll getankt. Wagen zog seitdem viel spritziger und vor allem druckvoller.

Heute Morgen dann der Test bzgl. Warmlaufverhalten: das Ruckeln konnte ich nicht mehr feststellen!!!

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass ich schlechten Sprit im Tank hatte. Keine Ahnung, was die mir da bei der Abholung in WOB rein gekippt hatten, aber war eh schon irritiert, dass da knapp 20 Liter bei der Abholung im Tank waren. Sind doch sonst immer nur gerade so viel, dass man mit Ach und Krach zur nächsten Tanke kommt. Rein intuitiv muss ich darüber nachdenken, dass die aus welchem Grund auch immer, ein Additiv zur Auslieferung in den Tank gekippt haben, weil er vor dem Übergabe irgendwie auffällig wurde und deswegen auch relativ viel Sprit im Tank war, weil man das Additiv ja eigentlich nicht bei geringen Füllständen einfüllen soll.

Komische Sache, aber der Wagen läuft seitdem doch spürbar anders, druckvoller, keine wellenförmige Beschleunigung mehr und eben kein Warmlaufruckeln. Hoffen wir mal, dass es damit erledigt ist.

Evtl. auch Kraftstoffpumpe?

Ähnliche Themen

hatte ich auch schon heute Morgen nochmal drüber nachgedacht. Will ich mal nicht hoffen (wobei es mir dabei nur um das Generve bzgl. zur Werkstatt rennen, Leihwagen fahren usw. geht). Der Rest ist ja nunmal Garantie.

Was mich an die Kraftstoffpumpe hat denken lassen ist, dass bei vollem Tank evtl. der durch eine labile Pumpe fehlende Druck ausgeglichen wird. Ich habe allerdings auch nicht vor Augen, ob Tank und Pumpe derart angeordnet sind, dass das sein kann.

Irgendwie, egal was jetzt die Ursache ist, käme ich mir doch verarscht vor, wenn man zur Auslieferung in WOB bemerkt hat, dass etwas nicht stimmt und ein Additiv rein gekippt hat und mir nix davon sagt (das hätte mir 1.000 km Kopfkino bzgl. "was ist denn mit dem nagelneuen Auto los"😉 erspart. Ich hatte mal im Scirocco von der Werkstatt so ein Additiv drin und damit lief er auch nicht 100% rund, aber da wusste man ja wo es her kommt und wieder weg gehen wird. Viel schlimmer wäre es natürlich noch, wenn man das Ruckeln bei leerem Tank bemerkt hat und deswegen eben mal was aufgetankt hat, damit der Kunden erstmal weg ist. Ist schon irgendwie auffällig, dass da derart viel im Tank war zur Übergabe. Habe nochmal nachgesehen: das war sogar noch mehr. Die Nadel stand bei Abholung auf ganz knapp unter Hälfte. Merkwürdig. Eigentlich ist es doch laut den Mitarbeitern in der Fahrzeugübergabe in WOB aus Brandschutzgründen gar nicht zulässig, dass Auto mit mehr als ein paar wenigen Litern im Tank in die Halle zu bringen....

Ich traue dem Braten andererseits aber auch (noch) nicht so recht und bin jetzt schon gespannt auf die Heimfahrt nach der Arbeit😉

für die Interessierten: es steht Folgendes im Fehlerspeicher

Dienstag,06,Dezember,2016,20:58:02:31386
VCDS Version: DRV 16.8.3 läuft auf Windows XP x86
www.Ross-Tech.de

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\04E-907-309-V1.clb
Steuergerät-Teilenummer: 04E 906 027 HD HW: 04E 907 309 BH
Bauteil und/oder Version: R4 1.4l TFS H25 2603
Codierung: 0119003223241D082000
Betriebsnummer: WSC 00028 028 00074
ASAM Datensatz: EV_ECM14TFS01104E906027HD 001006 (VW37)
ROD: EV_ECM14TFS01104E906027HD.rod
VCID: 6DD44B57BCEB642A1A-8038
4 Fehlercodes gefunden:

10203 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 00 [039] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 1101 km
Datum: 2016.12.06
Zeit: 20:45:20

Motordrehzahl: 1980.00 /min
Normierter Lastwert: 17.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 61 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 6 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.983 V
Verlernzähler nach OBD: 80
Langfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1 im Leerlauf: -0.61 %
Lambdaregelung: Lernwert in Teillast: Bank 1: 0.97083
Kurzfristige Anpassung der Gemischbildung Bank 1: -0.8 %
Außentemperatur: -3 °C
Prüfung der Lambdasonden Bank 1: Delta-Lambda: 0.00012
Kraftstoffvorrat: 6.00 l

10593 - Zylinder 3
P0303 00 [039] - Verbrennungsaussetzer erkannt
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 1101 km
Datum: 2016.12.06
Zeit: 20:45:20

Motordrehzahl: 1980.00 /min
Normierter Lastwert: 17.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 61 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 6 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.842 V
Verlernzähler nach OBD: 80
Außentemperatur: -3 °C
Absoluter Ansaugdruck: 57 kPa abs
Motordrehmoment: 50.3 Nm
Kraftstoffvorrat: 6.00 l
Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.0000
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 0: 0
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 8: 1
Schubabschaltung-Bit 0: 0

10592 - Zylinder 2
P0302 00 [039] - Verbrennungsaussetzer erkannt
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 1101 km
Datum: 2016.12.06
Zeit: 20:45:20

Motordrehzahl: 1980.00 /min
Normierter Lastwert: 17.3 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 61 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 6 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.983 V
Verlernzähler nach OBD: 80
Außentemperatur: -3 °C
Absoluter Ansaugdruck: 58 kPa abs
Motordrehmoment: 27.3 Nm
Kraftstoffvorrat: 6.00 l
Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 1.0000
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 0: 0
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 8: 1
Schubabschaltung-Bit 0: 0

4201 - Kraftstofffüllstand zu gering
P1250 00 [039] - -
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 1101 km
Datum: 2016.12.06
Zeit: 20:45:21

Motordrehzahl: 1954.50 /min
Normierter Lastwert: 17.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 61 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 6 °C
Umgebungsluftdruck: 1020 mbar
Spannung Klemme 30: 14.936 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Außentemperatur: -3 °C
Absoluter Ansaugdruck: 44 kPa abs
Motordrehmoment: 40.4 Nm
Kraftstoffvorrat: 6.00 l
Lambdasonde Bank 1 Sonde 1: Sollwert: 0.9934
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 0: 0
Einlassnockenwelle Bank1 aktiver Betriebszustand-Bit 8: 1
Schubabschaltung-Bit 0: 0

Readiness: 0000 0000

Moinmoin,

abschließend kann ich sagen, dass der Motor nicht mehr ruckelt und sich insgesamt runder fährt.

Was auch immer da im Tank war: es taugte nix😉

Ich habe das heute Morgen auch nochmal mit einem Kollegen diskutiert, der sich auch privat mit solchen Themen auseinander setzt: sowohl Biodiesel als auch E10 neigen dazu, bereits frühzeitig Überlagerungseffekte zu zeigen. Wenn jetzt z.B. im VW Werk für die Befüllung der Neufahrzeuge ein großer E10 Tank steht und Jahreszeiten- und Abgasskandelbedingt wenige Fahrzeuge veräußert werden wird auch der Sprit länger gelagert. Den meisten wird das gar nicht auffallen, solange nur wenige Liter davon zur Auslieferung im Tank sind, und das dann an der erstbesten Tanke mit 50 Liter frischen Sprit aufgefüllt wird. In meinem Fall war er aber nunmal halb voll bei Übergabe und hatte vermutlich einen überlagerten Sprit im Tank, der dann nicht ausreichend durch Volltanken aufgefrischt wurde.

Zu der Theorie passt wohl auch, dass sich das Ruckeln besonders bei kaltem bzw. noch nicht richtig warm gefahrenem Motor geäußert hat.

Rätsel gelöst, Auto gut😛

Gut, wobei der Sprit dann wohl echt alt sein muss. Ein paar Monate sollten dafür nicht langen. Ich könnte mir eher vorstellen, dass vom Tankgrund eher was mit reingekommen ist. Also nicht ein zu voller tank zu lange gelagert sondern ein fast leerer Tank zu lange stand und dann geleert worden ist. Und es muss sich eher um E5 gehandelt haben.

http://www.oldtimer-markt.de/.../oldtimer-und-e10-%E2%80%93-die-fakten

Zitat:

Auch dafür hat Wolfgang Dörmer als Chemiker eine Erklärung: „Bei geringer Alkoholbeimischung ist die Aufhebung der Wasserstoffbrücken-Bindung ein Problem, das bei steigendem Ethanolanteil wieder nachlässt. Auch deshalb ist E10 bei längeren Standzeiten weniger heikel.“

hm, mir wurde es genau anders herum erklärt, aber nun gut, niemand weiß nix Genaues🙂 Vermutlich hast DU recht bzgl. der Entmischungen, die sich am Boden eines Tanks ablagern. War ja im Fahrzeug auch so: je leerer der Tank wurde, umso schlimmer das Ruckeln.

Entscheidend ist, dass es jetzt behoben ist und ein Schaden wird dadurch bestimmt nicht entstanden sein. Ansonsten habe ich ja 5 Jahre Garantie dank Allstar😁 Ich hatte eigentlich vor gehabt, gestern Nachmittag den Händler anzurufen und den Wagen abzustellen und nach dem dritten fehlgeschlagenen Reparaturversuch hätte ich dann uswuswuswu.. War schon mächtig angepisst davon, dass ein nagelneuer 150er TSI, der ja eigentlich nur bejubelt wird, bei mir derart scheiße läuft😠😁

Also bei meinem 1.4 TSI war der Tank laut Anzeige fast halb Voll.
Der Tank scheint ja ohnehin Trichterförmig zu sein. 😛
Meine gelesen zu haben das die Autos in WOB mit 10L betankt werden, das würde mMn passen.
Mit 20€ betanke ich meinen halb Voll. 30€ sind schon gut 3/4.

Ist die Tankanzeige beim R durch seine andere Tankgröße evtl einfach nur anders gewesen oder zog es die letzte Hälfte auch auffällig schneller weg?

Bei mir waren 2009 40 Rest KM drin!

bei mir rund 300😉

Zitat:

@saul.goodman80 schrieb am 8. Dezember 2016 um 13:57:53 Uhr:



Ist die Tankanzeige beim R durch seine andere Tankgröße evtl einfach nur anders gewesen oder zog es die letzte Hälfte auch auffällig schneller weg?

schau mal in meine Signatur😉

Mahlzeit,

ich muss mich leider doch nochmal zum Thema melden...

seit den letzten Posts lief der Wagen einwandfrei, egal ob kalt oder warm. Der Tank war da ja vollgetankt worden und schlagartig waren die Probleme weg.

Jetzt bin ich wieder knapp über Hälfte und siehe da: heute Morgen ruckelte er wieder beim Halten der Geschwindigkeit im Bereich bis ca. 80 km/h. Ab ca. 70° Öltemp. war es dann wieder weg. Dummerweise kann ich nicht sagen, ob er das gestern, als es noch deutlich wärmer war, auch bereits gemacht hat, weil ich den Wagen nicht gefahren habe.

Ich beobachte das gleich mal nach der Arbeit.

für den geneigten Mitleser führe ich das hier mal weiter😉

nach meinem letzten Post waren keinerlei Ruckler mehr spürbar....bis heute Morgen: zum ersten mal wieder Temperaturen um den Gefrierpunkt, und schwupp, war das Ruckeln wieder da. Wenn auch nicht so doll wie vor zwei Wochen, aber es war doch deutlich zu spüren. Scheint also jetzt auch noch mit den Außentemperaturen zusammen zu hängen.

Addieren wir mal: es tritt auf, wenn der Tank maximal halb voll ist, die Aussentemperaturen um den Gefrierpunkt und die Motoröltemp. unter 70° C.

-> ich frage nächste Woche mal nach einem Softwareupdate. Dann wird der Fall ja so ins System gestellt. Vielleicht springt ja jemand bei VW drauf an und weiß ne Lösung. Meiner Meinung nach ist das so nicht richtig. Hatten sowas auch mal an unserem 1,4er TSI Passat 3c und da gab´s ein Softwareupdate, das aber nicht bei neueren Fahrzeugen pauschal drauf war, sondern nur bei Problemen aufgespielt wurde).

Deine Antwort
Ähnliche Themen