Motor - Revitalisierung

Audi A6 C4/4A

Hallo Jungs,

auch weil die Stimmung momentan im Keller ist will ich hier mal etwas sinnvolles machen. Ich habe ja, wie ihr wisst den Motor zerlegt. Heute habe ich dann alle Kolben gezogen.
Diese will ich mit auf Arbeit nehmen und in Waschbenzin einlegen um den Ölschlamm zu lösen.

Ich habe ja schon im Kolbenringe Thread den Tip bekommen die KW genau zu betrachten und eventuell schleifen zu lassen.
Jetzt habe ich den Wechsel der Pleullager ja schon eingeplant. Nun wird mir aber bewusst das ich die Lager ohne schleifen nicht erneuern muss. Und das gleiche wird mir bei den NW auch blühen.

Jetzt will ich hier einfach mal die ganze Sache besprechen. Wenn schon auseinander dann richtig oder lieber Kosten im Blick behalten und daran denken das mein Baby ja eh nicht mehr sooo lange voll gefahren wird. Soll eigentlich nur ein Sonntagsauto werden. Aber was wenn ich den mal wieder als Altagskfz nutzen wollen würde?

Auf meinen Bildern ist auch zu sehen das an einem Kolben die Beschichtung schon fehlt... Ich will jetzt aber nicht auch noch alle Kolben erneuern... Der Kosten wegen.

Garnicht soooo einfach die Aktion 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

auch weil die Stimmung momentan im Keller ist will ich hier mal etwas sinnvolles machen. Ich habe ja, wie ihr wisst den Motor zerlegt. Heute habe ich dann alle Kolben gezogen.
Diese will ich mit auf Arbeit nehmen und in Waschbenzin einlegen um den Ölschlamm zu lösen.

Ich habe ja schon im Kolbenringe Thread den Tip bekommen die KW genau zu betrachten und eventuell schleifen zu lassen.
Jetzt habe ich den Wechsel der Pleullager ja schon eingeplant. Nun wird mir aber bewusst das ich die Lager ohne schleifen nicht erneuern muss. Und das gleiche wird mir bei den NW auch blühen.

Jetzt will ich hier einfach mal die ganze Sache besprechen. Wenn schon auseinander dann richtig oder lieber Kosten im Blick behalten und daran denken das mein Baby ja eh nicht mehr sooo lange voll gefahren wird. Soll eigentlich nur ein Sonntagsauto werden. Aber was wenn ich den mal wieder als Altagskfz nutzen wollen würde?

Auf meinen Bildern ist auch zu sehen das an einem Kolben die Beschichtung schon fehlt... Ich will jetzt aber nicht auch noch alle Kolben erneuern... Der Kosten wegen.

Garnicht soooo einfach die Aktion 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die Schrauben bei mir haben auf jeden Fall eine Innenverzahnung. Das verlinkte Spezialwerkzeug könnte ziemlich genau passen. Werd ich mit auf die Liste setzen. Bin gespannt wie der Motor von innen aussieht. Ich hoffe noch brauchbar, ansonsten muss der Bohrer ran...und dann ist schon vieel Geld weg...

Zitat:

@Selbstfried

Der ist wohl mal ohne Öl gelaufen... Hatte der Motor denn überhaupt Öldruck und Leistung?
Hast du Bilder von den Schäden?

Grüße aus dem eisigen Norden.

Ich hab den Audi gekauft mit einem Elektronik Fehler " Kein Zündfunken" hab dann den Fehler gefunden es war die Leistungsendstufe und der Kurbelwellensensor!!!
Habe aber nur den Hallgeber neugekauft und Zahnriemensatz..... dann Weihnachten vor der Tür Geld knapp,
gut habe ich mir gedacht.

Der Motor war ziemlich mit Öl zugesaut, machste mal alle Dichtungen neu und dann fing es an bis ich den kompletten
Motor rausgenommen habe und immer mehr Schrott ans Tageslicht kam!

Kopfdichtung links durchgebrannt zwischen 2 Töpfen ,Krümmer dichtungen durch gebrannt, Stehbolzen abgerissen vom Selbigen, Pleullager durch gejammert bis aufs Kupfer Kurbelwellen Hauptlager auch Müll eines hatt sich sogar von alleine rausgekurbelt.....

Der Motor ist ein Edelschrotthaufen.....

Der Zustand des Quattro ist bemerkenswert gut trotz des Ruinierten Motors. Lackgepflegt und Innenraum auch sehr gepflegt!
Bose System usw.

Aber ist alles überstanden, der neue 2,8er schnurrt wie ein Kätzchen!!!!

Werde mal Bilder von den Kolben machen.

Grüße aus dem Saarland!

Guten Abend,

da ich nicht schlafen kann 😉 Mach ich mich Nützlich...

Ich will Heute ein bisschen was schaffen deshalb mache ich wischendurch Bilder damit das nicht sooo viel wird und ich die Message noch kenne 😉

Also um bei der Frage der KW weiterzukommen wollte ich mir mal ein Bild davon machen wie sehr die Lagerschalen überhaupt verschlissen sind.

Dazu habe ich die ausgebauten Kolben inkl. Pleul wieder montiert. Sprich die unter Lagerschale inkl. Lager mit dem vorgesehene Drehmoment angeogen.
Dann habe ich mir eine Innedurchmesser - Lehre, ich nenn es jetzt einfach so 😛 Asche auf mein Haupt Meister 😁

Ich habe mit einem Messschieber erstmal grob den Durchmesser gemessen um die Lehre einustellen. Dann habe ich an einem nicht so sehr belasteten Ende die Messuhr genullt und sie dann auf die stark beanspruchten Stellen verschoben. Leider kann man auf den Bildern bei dem Wert keinen Unterschied erkennen... Kamera und messen ist blöd 😉 Aber ich kann euch sagen das ich ca. 1/10 Unterschied habe.

Nun müsste man wissen was da für ein Verschleiß zulässig ist.

Marco? 😉

achja... kein 1/10 von 100m sondern es sind 1/10 von einem mm (0,10mm).

Ähnliche Themen

es ist förmlich erschreckend mit wie wenig Aufwand man richtig große Ölschlammstücken aus den Ventildeckeln bekommt... 😰

Wenn ich mir überlege das nur ein Bruchteil der Teile auf meiner Hand einen Ölkanal verschließen könnten.
Wahnsinn...

Aber gut. Erst wollte ich neue Ventildeckel kaufen aber da ich mit dem reinigen zufrieden bin werde ich versuchen die alten zu retten.

Um die Kolben zu reinigen lege ich sie immer abwechselnd in Waschbenin und dann in Diesel ein. Dann schön mit einer Bürste bearbeiten und es kommt fast alles runter. Ich werde die die Nacht noch eingelegt lassen.

Morgen besorge ich mir dann eine kleine Messingdrahtbürste um die Ringnuten zu säubern. Ich halte übrigens nichts von irgendwelchen Aufsätzen für Bohrmaschinen oder Akkuschrauber 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen