Motor nimmt kein Gas an / stirbt nach höheren Drehzahlen ab

VW Käfer 1200

Ich mal wieder ... diesmal zum Vergaser Motor:

[Was ist verbaut]

•Solex 30 PICT-3 Vergaser
•Bocar Benzinpumpe

[Problem]

Motor startet halbwegs gut, läuft auch im Leerlauf, aber nimmt Gas nicht gut an und stirbt nach höheren Drehzahlen ab (wenn man mal mehr Gas gibt, und er dann wieder in den LL übergeht). Am Schluss vom Video geht der Motor dann auch aus.

[Was hab ich bis jetzt gemacht]

•Ventile eingestellt (Überschneidung der Ventile auf Zyl. 1, dann gegenüber Zyl. 3 mit 0.15mm Fühlerlehre eingestellt usw.)
•Umluftabschaltventil klickt/funktioniert
•Vergaser manuell gereinigt
•Dichtungen/Membrane sind keine sichtbar gerissen
•Starterklappe/Startautomatik eingestellt (Klappenabstand zum Gehäuse 2mm)
•Zündzeitpunkt mit Glühlampe eingestellt (Bild dazu im Anhang)
•Alle Löcher und Schrauben mit Druckluft durchgepustet
•LL Schraube und CO ca. 2.5 Umdrehungen raus (habe kein CO-Messgerät)
•mit Bremsenreiniger gesprüht, aber kein Effekt, also Falschluft evtl. mal nicht
•Anschlagschraube neu eingestellt

[Was mir aufgefallen ist]

•Zündkerzen sind schwarz
•Wenn man die Hand zum Auspuff hält und Gas gibt, kommen manchmal kräftigere Luftstöße mit schwarzem Rauch raus
•Beim Verdrehen der LL Schraube ändert sich nicht viel bei der Drehzahl

[Was könnte es evtl. sein?]

•Zündkerzen schlecht
•Beschleunigerpumpen-Menge zu groß/gering
•Schwimmer undicht, zu schwer, und drückt zu viel Benzn rein
•Haarrisse in Membrane
•Ventile falsch eingestellt
•Falschluft
•Ansaugrohr hab ich bei @janpeterstahl gelesen

Beschleunigerpumpe-Menge habe ich noch nicht überprüfen können.

Habe 2 Videos gemacht, eines davon ist in der ersten Antwort.

Musste das eine lange Video grässlichst komprimieren, sonst hätte es 500MB (Upload geht nur bis 10MB)

Photo
Photo
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 7. November 2019 um 19:20:33 Uhr:


Nix zu danken, das ist Zweck eines Forums! 😉

Genau, jeder gibt sein Wissen, oder sein Senf dazu, was er schon mal mit so einem Fahrzeug hatte. Wenn dann ein Treffer dabei ist, der Motor wieder läuft, ist es für Dich, und auch allen hier auch ein Erfolgserlebnis. Voraussetzung ist, daß eine Rückmeldung kommt. Wird leider oft versäumt, so daß keiner weiß, was es gewesen ist.

277 weitere Antworten
277 Antworten

Mein 1200 Käfer hatte die gleichen Symptome. Ursache war ein defekter Kondensator für den Unterbrecherkontakt am Zündverteiler

Ich hätte jetzt noch eine Verständnisfrage zur Starterautomatik. Ich weiß wie sie funktioniert, ist ja recht simpel das ganze. Trotzdem verstehe ich noch nicht, wie man sie genau einstellt. Warum? Weil beim Video von Jürgen Linse das etwas anders ist. Denn wenn er die Schrauben des Gehäuses der Starterautomatik löst und daran dreht, geht die Klappe genauso mit. Wenn ich drehe, geht sie nicht mit sondern quasi nur in die Richtung, in welche der Haken den Stift drückt. Ich kann das ganze schriftlich schwer Erklären, vielleicht gibt ja die Zeichnung Aufschluss...

Ich habe dazu eine Zeichnung gemacht.

Wenn sich die Metallfeder erwärmt, dehnt sie sich aus. Dementsprechend benötigt sie mehr Platz und der Haken wandern von der Zeichnung gesehen im Uhrzeigersinn. Aber der Haken kann ja den ''Stift'' der mit der Klappe verbunden ist, garnicht im Uhrzeigersinn mitnehmen? Dann müsste ja der Haken ganz verbunden sein mit diesem ''Stift'' bzw. der Haken genau andersrum stehen als ich es gezeichnet habe? (Was ja auch nicht die Lösung wär, weil dann die Klappe nichtmehr in die ''Kaltstelung'' gedrückt wird.

Irgendwas habe ich da noch nicht ganz verstanden, kann mich jmd. aufklären?

Starterautomatik-zeichnung

Du musst den Deckel mit der Feder abschrauben, dann hinter dem Hebel zur Drosselklappe wieder mit Deckel anschrauben. Am Deckel ist eine Mackierung, der muss so nach links gedreht werden bis sie mit der mittleren am Vergaser übereinstimmt. Deckel festschrauben, fertig .
Es muss genau andersrum, wie auf deiner Zeichnung.

Hier ein paar Bilder wies bei mir aussieht:

20191028_110803.jpg
20191028_110805.jpg
20191028_110808.jpg
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 28. Oktober 2019 um 10:34:46 Uhr:



Ich habe dazu eine Zeichnung gemacht.

Deine Zeichnung ist falsch. Du wolltest bestimmt die Sicht auf den Vergaser darstellen, also so wie die Feder im eingebauten Zustand aussieht, also quasi durch den Deckel der Startautomatik zeigen. Dann müsstest du die Wicklung der Feder andersum zeichnen.

Beim montieren der Startautomatikdose, genauer gesagt beim Einhängen der Feder an dem Stift, der aus dem Vergaser kommt, kann man leicht einen Fehler machen und zwar so, dass die Feder den Stift nicht mitnimmt. Dagegen hilft ein Check an der Luftklappe oben im Vergaser.

So wärs dann richtig die Zeichnung oder :

Die Ansicht ist so, dass man seitlich vor der Startautomatik steht.

Starterautomatik-zeichnung

Ja, jetzt passt es.

Ich hab die Startautomatik nun auf Markierung gestellt. Passt jetzt anscheinend, denn wenn er kalt ist, bleibt die Klappe auf ca. 2mm Spalt und fällt nicht senkrecht wie gestern (deswegen ging er dann im kalten Zustand aus).

Getestet: Der Motor stirbt trotzdem noch ab. Hab versucht wegzufahren, aber unter Last stirbt er ab, weil die Starterklappe nach den 2 Minuten komplett geöffnet ist...
Am Anfang wollte er wieder erst garnicht anspringen. Erst nach 3 Minuten rumprobieren, und deswegen war dann auch schon die Bimetallfeder warm, ohne, dass der Motor warmwerden konnte.

Evtl ist die Nennspannung der feder falsch? Gibt 6v und 12v

Du kannst auch beim nächsten mal die feder abstecken (Kabel ab), bis er angesprungen ist und stabil läuft, und dann erst wieder das Kabel drauf. Dann wird sie vorher nicht unnötig warm

Am Gehäuse stehen 12V also das stimmt.
Ja, an das hab ich garnicht gedacht. Werd ich beim nächsten mal so machen.

Zitat:

@thefrido82 schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:12:53 Uhr:


Am Gehäuse stehen 12V also das stimmt.
Ja, an das hab ich garnicht gedacht. Werd ich beim nächsten mal so machen.

Nicht, dass auf dem Deckel 12V steht, aber die Heizspirale nur 6V ist. Bei meiner alten Kaltstartautomatik war der Deckel lose und leicht tauschbar. Übrigens, es war weder 6V, noch 12V drauf und die Spirale heizte sich wie blöde auf. Nach einer Minute war das Ding so heiß, dass man sich die Finger verbrennen konnte.
Wie heiß ist der Deckel so nach 3..5 Minuten bei dir?

Wenn nichts drauf steht, müsste sie 6v haben.

Sehr wahrscheinlich. Bei mir war es so. Zumindest, wenn man der Messungen glauben darf.

Zündkondensator bzw. Benzinpumpe oder Kraftstofffilter defekt. Es kann auch sein das Benzintank fast leer ist. Was die Startautomatik betrifft, einfach bei käferteile im Internet einen neuen Deckel mit bimetallfeder kaufen. Nach langer Zeit geben sie ihre Stabilität auf.

Die feine, konische Spitze (und die dazugehörige Bohrung) der CO-Schraube hast ja hoffentlich gereinigt - ist hautptverantwortlich für die Gemischbildung im Teillastbereich...

Und in die Bohrung der Beschleunigerpumpe hoffentlich nicht reingablasen, ohne vorher die Membrane zu entfernen - sonst ist die nämlich meist dadurch hinüber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen