Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration
430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:
Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.
Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.
Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:
245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)
Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:
Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.
Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.
Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?
Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Wie kann das sein?
Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.
Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.
Zunächst hier 3 Kernfragen:
1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.
2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?
3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?
Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.
PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.
205 Antworten
Bei mir ist das immer unterschiedlich: Regeneration endet machmal bei 0g, aber oft auch zwischen 4 und 8g. System dahinter konnte ich dabei keines erkennen.
Bei mir endet die normale Regeneration schon immer bei 5 Gramm.
Mir ist aufgefallen, dass bei mir die Rußwerte erst bei längeren Fahrstrecke normal steigen. Eventuell liegt es an den Außentemperaturen.
Ich habe mir bei Bimmerlink mal die simulierte Rußmasse anzeigen lassen. Bei dieser Anzeige springen die Rußwerte gar nicht und steigen langsam an. Eventuell liegt da doch ein kleiner Fehler bei Bimmerlink.
Lasst euch mal die simulierte Rußmasse parallel zur Rußmasse über DPF anzeigen.
Neinnein, das ist kein Fehler im Bimmerlink. Die unterschiedlichen Werte findet man auch in den offiziellen BMW Systemen.
Es geht dabei um kontinuierliche und nicht kontinuierliche Beladung des DPF. Ich kenne aber leider nicht den Unterschied zwischen diesen beiden Messwerten. Der eine ist konstant, der andere springt bei unterschiedlichen Motorlasten.
Höher als 7g während ich die 300-350km fahre geht bei mir nach Update gar nicht.
Zitat:
@hm28 schrieb am 18. November 2021 um 07:04:15 Uhr:
Bei mir ist das immer unterschiedlich: Regeneration endet machmal bei 0g, aber oft auch zwischen 4 und 8g. System dahinter konnte ich dabei keines erkennen.
Ähnliche Themen
Diesmal hat er anstatt die letzten Male 300 km sogar 400 km bi zu DPF-Regeneration geschafft.
Erklärung hätte ich keine, außer dass jetzt 3 Tanks mir BMW-Dieseladditiv durch sind.
An der neuen Lambdasonde wird es wohl nicht legen, da nach Einbau das erste Intervall auch bei 300 km lag.
Mein Euro 6 N47 regeneriert auch meistens alle 200-250 km, dies aber meistens bis nahezu 1g Russmasse. Was für mich jedoch rätselhaft ist, wie die aktuelle Russmasse berechnet wird: so habe ich teilweise frisch nach einer Regeneration 6hPa Abgasdifferenzdruck, aber auch 300km später immer noch 6hPa. Zumindest im Leerlauf steigt der Abgasdifferenzdruck nicht so sehr an... Dieses Verhalten habe ich aber nicht immer.
Momentan liege ich im laufenden Intervall bei 450 km und erst 18 g Ruß, und die Intervalllänge scheint sich weiter zu steigern ...
Was Additive ausmachen können, bin gespannt.
Bin fast versucht, noch eine vierte Dose in den übernächsten Tank zu füllen.
Der Wagen läuft traumhaft, auch im Zusammenspiel mit dem Getriebe, wie neu.
Heute hat er nach 640 km bei 28 g Ruß regeneriert bis auf 4 g runter.
Aber auch gestern hätte er aber auch ab 450 - 600 km jederzeit optimale Bedingungen dazu gehabt, also keine beabsichtigte Verzögerung aufgrund nicht vorhandener erforderlicher Parameter..
Der Wagen läuft wieder perfekt, auch die Schaltvorgänge kaum spürbar. Super zackiges Ansprechverhalten bei Zuckungen im Gasfuß.
Der Wagen fährt sich nach 170.000 km wieder wie neu.
Passt vielleicht hier her: ich probiere seit zwei Tankfüllungen den Liqui Moly Dieselpartikelfilterschutz 5123.
Motor läuft damit auch schön ruhig … und die Rußwerte im Bimmerlink sind tatsächlich stark reduziert.
Regenerationsintervall scheint auch länger zu werden …
PS: aktuell bei Amazon günstig zu bekommen um €12. Normalerweise immer >€18.
Das BMW Additiv ist eigentlich BASF Keropur Diesel. Nur mit BMW Label. Ist hauptsächlich ein Injektorenreiniger.
Ich habe jetzt auch mit Ultimate Diesel ein geringeren Rußausstoß. Da hier aber die Schmiereigenschaften nicht so gut sind, werde ich zurück auf V power i. V. m. Monzol gehen.
Monzol soll ja auch den Rußgehalt senken können.
Ja, bei mir nur Lambdasonde (wegen Fehler) und BMW Additiv.
Im Oil-Club.de Forum wird auch von Archoil 6900 geschwärmt.
Einsatz wie bei Monzol 5C, jedoch in anderer Konzentration, der Preis pro Tank ist aber ca. gleich, wenn man das große Gebinde wählt.
https://www.autobild.de/artikel/zweitaktoel-diesel-18800907.htmlZitat:
@Ben.Zi schrieb am 30. November 2021 um 09:29:18 Uhr:
Ich habe jetzt auch mit Ultimate Diesel ein geringeren Rußausstoß. Da hier aber die Schmiereigenschaften nicht so gut sind, werde ich zurück auf V power i. V. m. Monzol gehen.
Monzol soll ja auch den Rußgehalt senken können.
...das wurde ja schon oft diskutiert.
Ich habe ca. 90TKM Monzol5C (1:200 - permanent) verwendet und die letzten 60TKM LIQUI MOLY SuperDiesel, auch 1:200 - permanent, weil es zwischendurch mal Lieferprobleme beim Monzol gegeben hatte.
Mein F1135D hat jetzt 180TKM auf der Uhr - nur mit Standard-Diesel - und läuft bsher ohne Probleme wie eine Nähmaschine.
Die prognostizierte DPF-Gesamtlaufstrecke liegt jetzt bei 302TKM.
Das LM SuperDiesel gibt's im 5l-Kanister für ca. 70€.
Hier - wie schon oft - der Vergleichstest vom MONZOL-Entwickler monza3cdti...weiß nicht, ob er noch im Forum ist: