Motor N57 30d - Plötzlicher Anstieg Rußmasse und vorzeitige DPF Regeneration
430d N57 - BJ 3-2015, Euro 6 ohne Ad -Blue, km 165.000:
Der Wagen wird durch leichte Ruckler beim Lastwechsel bzw. Gasgeben in Teillast auffällig.
Dann habe ich Bimmer-Link angeschlossen und die DPF Parameter beobachtet.
Die Rußmasse stand bei 53 g, Aschewert bei 32 g.
Normal sollte die Regeneration bei 26 g Ruß automatisch angestoßen werden.
Fehlerauslese:
245700 DPF stark beladen: Verschwunden nach angestoßener Regeneration.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch (Teillast)
Dann habe ich die Regenation manuell mit Bi-Link eingeleitet:
Bisherige Meldung 245700 DPF stark beladen ist verschwunden. Ruß runter bis auf 1 g.
Bisherige Meldung287100 Lambdasonde: Sauerstoff zu hoch ist verschwunden.
287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Der Differenzdruck ist bei Volllast max. 450 mbar, also kleiner als 750 mbar, welche Regeneration auslösen.
Differenzdruck bei Leerlauf und 2000 U/Min unauffällig.
Bisherige Regenerationen ca. alle 550 km, Shell-V-Power Diesel.
Jedes Wochenende 4 mal 100 km Autobahn.
Dann heute nach 400 km plötzlich ein sprunghafter Anstieg der Rußmasse von 15 g auf 35 g und sofort fahrzeugseitig automatisch eingeleitete Regeneration, die aber bei 4 g stoppte, obwohl ich noch länger auf der Autobahn war und er weiter bis auf 1 g runter regenerieren hätte könne (Tank 50% voll)?
Fehler: 287500 Lambdasonde: Sauerstoff unplausibel niedrig (Schubbetrieb), Fehler kommt immer wieder.
Wie kann das sein?
Komisch auch immer wieder mal ein Absinken der Rußmasse um bis zu 3 g, ohne das eine Regeneration läuft.
Der Differenzdrucksensor schien immer plausible Werte entsprechend Lastzustand bzw. Stellung Gaspedal zu geben.
Zunächst hier 3 Kernfragen:
1) Warum konnte es bei erster Auffälligkeit zu 57 g Ruß kommen, ohne dass automatisch die Regeneration startete?
Das Fahrprofil ist eher regenerationsfreundlich, heißt, stabile Voraussetzungen für Erfüllung aller erforderlicher Parameter, um Regeneration zu starten und auch lange genug durchlaufen zu lassen.
2) Warum zuletzt dieser plötzlich sprunghafte Anstieg des Rußwertes, wobei dann zum Glück die Regeneration automatisch startete?
3) Welche Messwerte sollte ich mal bei der Analyse hinzunehmen?
Keine der o.a. Fehlermeldungen hat eine Warnmeldung im Control-Display ausgelöst. Der Wagen läuft bis auf diese vorher nicht dagewesenen kleinen Ruckler gut.
PS: Ich hoffe bewusst auf die Hilfe der F30 - 31 Kollegen, da in diesem Forumsbereich mehr Aktivität vorherrscht.
205 Antworten
Update:
Meiner bekommt die neue Lambdasonde am 09.11.21.
Heute wieder Autobahn ohne Ruckeln.
Aber er hat nicht bei 26 g Ruß regeneriert, so dass ich bei 38 g Ruß manuell die Regeneration ausgelöst habe.
Trotz guten Bedingungen bei der Regeneration hat er diese schon bei 6,3 g Ruß abgebrochen.
Irgendwas scheint bei dir die automatische Regeneration verhindert zu haben. Ein Parameter könnte nicht erfüllt gewesen sein.
Jedoch denke ich, dass du die Regeneration auch nicht einleiten könntest, wenn einer der Parameter nicht stimmt. Es sollte somit die Anforderung der Regeneration geblockt sein, wenn denn etwas nicht stimmt. Kann mich aber auch irren. Bei mir war mal ein Temperatursensor defekt. Da konnte ich die Regeneration auch nicht anfordern.
Solange die Sonde nicht ersetzt wurde, läuft die Regeneration eventuell auch nicht anständig.
Die Betriebstemperatur erreicht dein Motor?
Was wird dir für ein Differenzdruck angezeigt, wenn der Motor aus und die Zündung an ist?
Darauf mal achten, wenn der Motor komplett kalt und warm ist. Es müssen in beiden Fällen die gleichen Werte sein. (Stichwort Sensordrift)
Diese Rußangaben sind natürlich nur errechnete Werte. Diese resultieren aber aus den gegebenen Differenzdrücken. Ich bezweifle, dass du tatsächlich so starke Druckchwankungen hast. Ich sehe das Problem beim Sensor.
Du nutzt Bimmerlink, richtig?
Beim Punkt DPF werden als erstes vier Punkte angezeigt :
1. Regeneration angefordert : ja oder nein
2. Regeneration läuft : ja oder nein
3. Regeneration unterbrochen : ja oder nein
4. Regeneration gesperrt : ja oder nein
Wenn alles glatt läuft, dann steht im Falle der normal laufenden Regeneration nur bei 2. ein ja.
Dann erfolgt die Regeneration von ca 26 Gramm runter auf ca 5 Gramm. Alles wäre in diesem Fall optimal gelaufen. Die Regeneration unterbricht auch sobald das Fahrzeug steht (an einer Ampel etc.). Sie geht beim erneutem Losfahren aber weiter. Der DPF kühlt in dieser kurzen Zeit fast gar nicht runter.
Steht allerdings auch bei 1. zusätzlich das ja, dann gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder hast du die Regeneration selbst angefordert, oder dein Motormanagemet leitet die Zwangsregenration ein.
Das erfolgt beispielsweise, wenn die normale Regeneration unterbrochen wurde. (Motor abgestellt und alles ist abgekühlt) In diesem Falle wird bis auf zu 1 gramm zwangsregeneriert.
Bleibt das Fahrzeug kurz stehen, läuft die Regeneration auch im Stand weiter.
Spätestens bei 1000km wird auch eine Zwangsregenration eingeleitet.
Wo ist in deinem Fall immer ein ja? Er scheint ja vorher auch regeneriert zu haben, ohne dass du es anfordern musstest.
Immer wenn bei 1. ein Ja steht, gab/ gibt es scheinbar Störfaktoren.
Diese Angaben beruhen auf meine eigenen Beobachtung, sind also keine Werksangaben.
Mich nervt diese DPF Geschichte auch sehr. Ich sehe da folgendes Problem. Es wird immer gesagt, dass man einen Turbolader kaltfahren soll. Beispielsweise wenn man mit 200 kmh über die Bahn brettert und denn auf einem Rastplatz hält, soll man den Motor wegen des Turbos nachlaufen lassen. Dieser soll sich abkühlen, damit das Öl im Turbo nicht kocht und sich Kohle absetzen kann.
Macht ja auch alles Sinn.
Unsere wunderbaren Motoren sagen uns aber nicht, wann eine Regeneration läuft. Man merkt es schlichtweg einfach nicht. Stelle ich nun bei einer laufenden Regeneration den Motor ab, habe ich genau das gleiche Problem. Und das sogar noch schlimmer, da der extrem heiße DPF direkt am Turbo sitzt.
Bei einer konstanten Fahrt mit 200 geht meine Abgastemperatur auf ca 400 Grad.
Bei einer Regeneration geht die auf bis zu 600 Grad.
Der Turbo freut sich.
Was soll man dagegen machen? Ständig Bimmerlink laufen lassen, damit man weiß, ob regeneriert wird?
Eine kleine LED irgendwo versteckt im Innenraum. Diese soll leuchten, wenn regeneriert wird. Das würde ich gut finden.
Hast Du mal geschaut ob die Kühltemperatur konstant ist ? Sobald die nämlich unter 80 Grad fällt beendet er das Freibrennen.
"Immer wenn bei 1. ein Ja steht, gab/ gibt es scheinbar Störfaktoren."
Ob das stimmt!?
Bei meinem steht immer ein Ja ca. 5 km vor Regeneration Anstoß.
Habe ein N47 325d GT, Regeneration alle ca. 350 km da neueste Software.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thowa schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:52:59 Uhr:
Hast Du mal geschaut ob die Kühltemperatur konstant ist ? Sobald die nämlich unter 80 Grad fällt beendet er das Freibrennen.
Meiner hat schon mal nach 1 km Fahrt angefangen freizubrennen, und da war die Kühlmitteltemperatur noch weit unter 50 Grad.
Vor abstellen stand schon ein Ja bei 1 in der App.
Das kann natürlich alles von Software und Motorvariante abweichen. Ich schilderte nur meine eigenen Beobachtung bezogen auf meinem Motor. Das muss nicht immer zutreffen.
Wenn bei 1. ein ja steht, heißt es nicht, dass auch gleich regeneriert wird. Erst wenn bei 2. ebenfalls ein ja steht, wird regeneriert.
1. bedeutet nur, dass eine Regeneration gefordert wird. Wenn alle Parameter, z. B. Kühlmitteltemperatur etc. , stimmen, wird die Regeneration eingeleitet. Dann steht auch bei 2. ein ja.
Heute wieder reichlich Autobahn gefahren, aber eigentlich nur 300 km nach letzter manuell ausgelöster Regeneration.
Der Rußwert stieg langsam bis auf 30 g, also keine automatische Regeneration bei den üblichen 26 g.
Ich habe mal bewusst nicht die Regeneration manuell eingeleitet, wollte den weiteren Anstieg beobachten, aber auf den letzten 30 km folgendes Verhalten:
Bei 95 Grad Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur vor Kat von "nur" 300 Grad ging der Rußwert wieder langsam runter bis auf 24 g.
Es lief definitiv keine Regeneration.
Beobachte das mal weiter und warte ab, bis die Regeneration von allein eingeleitet wird.
Wenn der Rußwert wieder 40g übersteigt und keine Regeneration eingeleitet wird, würde ich das ganze mehr in Frage stellen.
Momentan sehe ich noch einen Sensordrift als mögliche Ursache. Um das zu überprüfen, solltest du wie weiter oben schon erwähnt die Druckwerte bei Motor aus bei warmen und kaltem Motor kontrollieren.
Es müssen alle Fehler im Motorsteuergerät beseitigt werden.
Das mit der Lambdasonde ist gelöst?
Ein Kollege hat gerade auch ein Problem mit der Regeneration.
Bei ihm ist die Regeneration gesperrt, aber ich weiß nicht warum. Alle Parameter stimmen und es gibt keine Fehler. Dennoch ist die Regeneration gesperrt und lässt sich auch nicht manuell einleiten.
Der Lambdasondentausch erfolgt erst am 09.11. bei BMW, da ich die Adaption nicht selber zurücksetzen kann.
Der Lohn wird ca. 70 EUR kosten. Bosch Sonde selber bei Leebmann besorgt, da das Original das 3,2-fache bei BMW kostet. Kein Witz!
Bei deinem Freund tippe ich auf zu kalte Kühlmitteltemperatur, weil Thermostat defekt.
Hatte ich in 2014 beim 320d E91.
Dabei ging auch der Turbo hops,
Zitat:
@till1969 schrieb am 30. Oktober 2021 um 22:31:29 Uhr:
Heute wieder reichlich Autobahn gefahren, aber eigentlich nur 300 km nach letzter manuell ausgelöster Regeneration.Der Rußwert stieg langsam bis auf 30 g, also keine automatische Regeneration bei den üblichen 26 g.
Ich habe mal bewusst nicht die Regeneration manuell eingeleitet, wollte den weiteren Anstieg beobachten, aber auf den letzten 30 km folgendes Verhalten:
Bei 95 Grad Kühlmitteltemperatur und Abgastemperatur vor Kat von "nur" 300 Grad ging der Rußwert wieder langsam runter bis auf 24 g.
Es lief definitiv keine Regeneration.
Mit meinem B47 hatte ich noch nie mehr als 91 oder 92. Ist das nicht schon zuviel für Oktober ?
Dein AGR Kühler ist nicht betroffen von der Rückrufaktion ? Dieser wird gerne zu heiss und BWM tauscht den kostenlos. Der hängt am Kühlkreislauf dran. Genauso kann es das Thermostat sein, dass dann nicht richtig öffnet und der große Kühlkreislauf nicht komplett wirken kann.
Zitat:
@till1969 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:27:44 Uhr:
Der Lambdasondentausch erfolgt erst am 09.11. bei BMW, da ich die Adaption nicht selber zurücksetzen kann.
Der Lohn wird ca. 70 EUR kosten. Bosch Sonde selber bei Leebmann besorgt, da das Original das 3,2-fache bei BMW kostet. Kein Witz!Bei deinem Freund tippe ich auf zu kalte Kühlmitteltemperatur, weil Thermostat defekt.
Hatte ich in 2014 beim 320d E91.Dabei ging auch der Turbo hops,
Ja die Sonden lassen sich unverschämt gut bezahlen.
Vielen Dank für den Tipp mit der Kühlmitteltemperatur. Aber die passt leider. Wäre ja auch zu schön gewesen. Wie gesagt, alle Parameter passen soweit. Ich finde dort einfach die Ursache nicht.
Und im Infospeicher keine Fehler vorhanden? Das hat bei mir Regeneration gesperrt.
Guter Tipp, danke. Den Infospeicher habe ich nicht beachtet. Das glaube ich jedenfalls.
Ja schau unter Motorelektronik ob was drin ist. Wenn ja löschen. Wenn sich der Fehler nicht löschen kann, dann muss du Steuergerät stromlos machen, dann geht's wieder.