1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motor N46 Problemfall ??

Motor N46 Problemfall ??

BMW 3er E46

Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich fahre seit 11 Monaten einen 316ti Compact (BJ. 2004, 70000 km)) mit M-Sportpaket. Die Wagen gefällt mir sehr gut; bis auf einige Unzulänglichkeiten mit dem N46 Motor.
Vor einigen Wochen, als es kalt war hat es mich erwischt. Der Wagen sprang an, ging aber kurz nach Aufleuchten der EWL Kontrolleuchte aus. Nach erneutem Start lief der Motor extrem unrund und es qualmte fürchterlich. Die Wagen wurde in eine Werkstatt geschleppt und als Ursache stellte sich eine zugefrorene Kurbelwellengehäuseentlüftung heraus. Das Motoröl stand in den Zylindern und teilweise auch in der Abgagsanlage. Desweiteren war noch eine Zündspule defekt. Es wurde neues Öl eingefüllt, Zündspule und Zündkerzen gewechselt und nach Motorstart lief der Wagen wieder. Das war mir bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt. Mit meinem Vorgänger dem 316i Compact E36 hatte ich nie solche Probleme.
Das Problem hätte zu einem kapitalen Motorschaden führen können; dann hätte ich mir schon wieder einen neuen Wagen kaufen können.
Ich habe folgende Fragen:
Wo ist der Unterschied zwischen einem N42 und N46 Motor ?
Habe ich nach meinem Vorfall mit dem Wagen evtl. mit versteckten Motorschäden zu rechnen ?
Ich habe von weiteren Problemen bzgl. der Kettenspanner/Führungschiene beim N42 gelesen. Treffen diese auch auf den N46 zu ?
Heute ist mir aufgefallen, daß der Motor im Leerlauf ein wenig nagelt. Ist das normal ?? Die Leerlaufdrehzahl ist mit ca. 600U/min laut Drehzahlmesser ganz schön niedrig.
Hoffentlich wird mein E46 nicht zu einem Problemfall. Ich bin halt nicht so der Autokenner und kann nur einfache Arbeiten an meinem Wagen selbst verrichten. Mein alter E36 (BJ.94) hatte am Schluß 290.000 km auf dem Tacho. Am Motor war während der Laufleistung nur einmal die Dichtung des Kettenkastens fällig. Das FZG war am Schluß einfach verschlissen, so daß ich mich dazu entschloß, mir den E46 als Nachfolger zu kaufen.
Gruß Klinjo

Beste Antwort im Thema

Servus!
Schön hast du das aus dem Wikipedia kopiert - was soll uns dieses Zitat (welches du nicht als solches hier eingefügt hast) denn sagen nach 2 Monaten?
Grüße,
BMW_Verrückter

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derlachendejoker



Beim Drehmoment hab ich 2 verschiedene Angaben gefunden, schwanken zwischen 65 Nm und 75Nm .. ist "gefühlt" handfest.. ;-)

Bei einem Gorilla vielleicht. 65Nm stimmt.

GZ

Habe vorhin den Schraubenkopf gefunden. Es ist der dicke Schraubenkopf; also der alte Kettenspanner.
Hätte ich nicht gedacht. Das Auto ist schließlich scheckheftgepflegt.
Was ist denn nun an diesem alten Kettenspanner so gefährlich ??
Ist die Spannkraft zu gering ??
Wenn der neue Kettenspanner etwas kräftiger spannt, dann müsste sich das doch negativ auf die Gleitschiene auswirken, da diese kräftiger gegen die Kette drückt. Man liest hier im Forum zeimlich oft von gebrochenen Gleitschienen.
Und noch ne (evtl. dumme) Frage: Warum wird die Kette nicht mit einem Spannrad gespannt (wie beim Zahnriemen) ?
Insgesamt fällt mir auf, daß das Thema Kettenspanner/Gleitschiene und Steuerkette sehr oft hier im Forum (und auch in anderen Foren) angesprochen wird. Hat BMW das Problem denn bei neueren Fahrzeugen in den Griff bekommen ? Der N46 Motor wurde wahrscheinlich auch noch in spätere Modelle (z.B.: 1er) eingebaut. Die ganz neue Modellgeneration hat ja, erstmalig bei BMW, einen Turbolader mit an Bord. Da möchte ich gar nicht wissen, was da in einigen Jahren auf die Besitzer zukommt.;)
Gruß KJ

Der neue Spanner ist etwas länger und hat schon mehr mechanische Vorspannung.
Zusätzlich hat er die Ölbohrungen an anderen Stellen. So soll schneller der entsprechende Öldruck anliegen.(Klappern beim Start, wenn noch nicht genug Öldruck aufgebaut ist.)
Die Gleitschiene bricht nicht durch die gespannte, sondern durch die ungespannte Kette.
Diese beginnt zu schlagen und haut das Teil dann auf Dauer kaputt.
Der Spanner drückt aber auch nicht auf die Gleitschiene, sondern auf die Spann- und
Führungsschiene.
Geändert wurde der Spanner erst Anfang 2007, also waren und sind auch jede Menge 1er der ersten Baureihe betroffen.

Dass der Kettenspanner heimlich modifiziert wurde ist ja eingentlich eine stilles Eingeständnis von BMW, dass die Teile bisher Schrott waren.
Mein :D (ehemaliger Werkstattleiter eines BMW- Autohauses, jetzt selbständig) hat mir dazu folgende Empfehlung gegeben.
Kettenspanner tauschen, alle 15000km Oelwechsel (jetzt bitte bloß KEINEN !! Oel-fred) und KEIN 5 er Longlife Oel einfüllen.
Mehr kann man prophylaktisch nicht tun. Alles andere ist Schicksal.

So sehe ich das auch.:D

Zitat:

Original geschrieben von nebukatonosor


Dass der Kettenspanner heimlich modifiziert wurde ist ja eingentlich eine stilles Eingeständnis von BMW, dass die Teile bisher Schrott waren.
Mein :D (ehemaliger Werkstattleiter eines BMW- Autohauses, jetzt selbständig) hat mir dazu folgende Empfehlung gegeben.
Kettenspanner tauschen, alle 15000km Oelwechsel (jetzt bitte bloß KEINEN !! Oel-fred) und KEIN 5 er Longlife Oel einfüllen.
Mehr kann man prophylaktisch nicht tun. Alles andere ist Schicksal.

OK, Kettenspanner habe ich auf das neue Modell getauscht, was meint der Meister denn mit dem kein 5er Longlife einfüllen ? Welches Öl soll denn genau rein ?

Zitat:

Original geschrieben von UlrichBonn



Zitat:

Original geschrieben von nebukatonosor


Dass der Kettenspanner heimlich modifiziert wurde ist ja eingentlich eine stilles Eingeständnis von BMW, dass die Teile bisher Schrott waren.
Mein :D (ehemaliger Werkstattleiter eines BMW- Autohauses, jetzt selbständig) hat mir dazu folgende Empfehlung gegeben.
Kettenspanner tauschen, alle 15000km Oelwechsel (jetzt bitte bloß KEINEN !! Oel-fred) und KEIN 5 er Longlife Oel einfüllen.
Mehr kann man prophylaktisch nicht tun. Alles andere ist Schicksal.

OK, Kettenspanner habe ich auf das neue Modell getauscht, was meint der Meister denn mit dem kein 5er Longlife einfüllen ? Welches Öl soll denn genau rein ?

Hallo, klinke mich hier auch mal kurz ein...

:)

Bei mir (316ti 04/2002) wurde laut Rechnung vom Vorbesitzer auch mal ein Spanner getauscht mit der Teilenummer 11317567680. Klappert beim Kaltstart trotzdem kurz, bei dir auch noch?

Ist das der neue Kettenspanner? Es wurden auch beide Nockenwellen und elektrische Stellmotoren getauscht, das war bei km 130000. Da kann bei dir ja noch was kommen

:eek:

Das mit dem Öl würde mich auch mal interessieren, hätte bald 5W-40 Longlife01 gekauft.

Ein 325ti wäre wohl besser, aber halt auch wesentlich teurer...

Gruß, Jörg

Da der Fred noch lebt hab ich mal nachgeschaut.
Bei meinen letzten Oelwechsel (2003er 318 ti) wurde ein 10 W 40 eingefüllt. Aber wie gesagt, bei ca 15000 km oder 18 Monate Intervallen.
Und jetzt bloß keinen Oelfred hier!
Meister is halt generell kein Freund von Longlife- Oelen, und von den langen Wechselintervallen hält Er auch nix.
Meiner hat eigentlich beim Kaltstart nie geklappert, weder vorm Austausch des Kettenspanners oder danach. Hab halt einfach das Teil vorsorglich getauscht.

10W-40 ist nicht mehr zeitgemäß bei diesen Motoren. Bei alten Motoren kann man das noch einfüllen - aber beim N42-Motor würde ich auf vollsynthetische Öle setzen - wie dem 0W-40 - da dieser Motor auf die LL01-Norm ausgelegt ist, wo auch das Mobil1 NewLife in diese Kategorie fällt.
Grüße,
BMW_Verrückter

Der BMW N46 ist ein Reihenvierzylinder-Ottomotor des Automobilhersteller BMW, er löst den N42 ab. Der N46 hatte 2003 sein Debüt im 3er (BMW E46) und wurde im selben Jahr im E87 120i angeboten. Bei der Überarbeitung des N42-Motors lag der Schwerpunkt in der Feinabstimmung des Triebwerks. Der ab März 2004 eingesetzte N46-Motor weist an folgenden Bauteilen Änderungen gegenüber den Motoren N42 auf:
Ausgleichswellen
Pleuel
Zündkerzen
Vakuumpumpe
Rollenschlepphebel
Zylinderkopfhaube
Einsatz der DME Bosch MEV 9.2 mit integriertem Valvetronic-Steuergerät
Des Weiteren war der N46 gegenüber dem Vorgängermotor N42 jetzt auch im Vollast-Betrieb über die Lambdasonden kraftstoffmengengeregelt. Das senkte im Volllast-Betrieb den Kraftstoffverbrauch und verbesserte die Abgaswerte wie den Gehalt an Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff (HC), Stickoxide (NOx) und vor allem von Benzol, dessen krebserregende Eigenschaften eindeutig nachgewiesen sind.
Ab 2006 wurde der N46 nochmals modifiziert (u. a. mit der DME Bosch MV17.4.6[1]) und als N46N angeboten. Dieser wird auf einigen Absatzmärkten verkauft, in denen eine erhöhte Schwefelkonzentration im Kraftstoff den Einsatz des N43 unmöglich macht.
Außerdem wird der Motor ohne Valvetronic als N45 angeboten

Servus!
Schön hast du das aus dem Wikipedia kopiert - was soll uns dieses Zitat (welches du nicht als solches hier eingefügt hast) denn sagen nach 2 Monaten?
Grüße,
BMW_Verrückter

Meine Worte. N42 und N64 haben die gleichen Probleme. Oelwechsel bei Kurzstrecke halbjaehrlich! Oder max 10tkm.
Kurzstrecke ist absolut zu vermeiden.

Zitat:

@tschango33 schrieb am 10. März 2012 um 10:27:46 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von derlachendejoker


wie finde ich heraus, welcher Motor (N42 oder N46) unter MEINER Haube ist?
Mein Compact ist ein 09/04

Der N42 wurde laut dieser Seite
bis Februar 2004 verbaut.
Der N46 hat die "Schwachstellen" des N42 übernommen.
Schau, ob Deiner schon den verbesserten Steuerkettenspanner eingebaut hat.
(Erkennt man von aussen am dünneren Sechskant Schraubenkopf)
Verkürze den Ölwechselintervall auf max 15000km oder 1x jährlich.
Vermeide Kurzstrecken.
Lass evtl den Ölabscheider der Kaltlandausführung einbauen.
Recht viel mehr kann man meiner Meinung nach nicht tun.
Servus
tschango33 :)

Das Thema ist 5 Jahre alt :D
Und Ölwechsel 2x im Jahr ist wohl übertrieben, mit dem Öl passiert doch nach so kurzer Zeit nichts ^^

Vor ein paar Wochen habe ich den Kettenspanner an meinem N46 bei BMW wechseln lassen: 20 Minuten Arbeit incl. Spannerschraube für 169,- €.
Darauf angesprochen meinte der Meister, nur sehr wenige Kunden würden zuschauen. Er gab mir dann aber noch so ein BMW-Reinigungs-Set mit.

Nach 4 Jahren gestatte ich mir, diesen Thread noch einmal aufzuwärmen, wenn ihr nichts dagegen habt.
Das meiste meiner Vorposter habe ich verstanden, nur mit der Aussage „Kurzstrecke meiden“, hätte ich ein Problem, wenn ich heute einen E46 318i N46 gebraucht kaufen wollte.
90 % aller Autofahrer fahren auch Kurzstrecken. Dann wäre das Auto nur bedingt alltagstauglich. Gegen einen ÖW nach einem Jahr oder 15000 km mit einem geeignetem Öl hätte ich keine Probleme, aber mit der Kurzstrecke. Dann dürfte ich mit dem Auto morgens nicht zu Brötchenholen fahren.
Gruß ZR

Deine Antwort
Ähnliche Themen