Motor müde gefahren ?
Moin zusammen,
ich habe den Wagen von meiner Mutter übernommen, mit 76j fühlte sie sich so unsicher.
Ist ein 207SW, 1,6l VTi 120 16V, BJ 09/09.
Ich habe ihn aus Bremen abgeholt und nach Hannover gebracht.
Was mir auffiel, war die erschreckend schlechte Motorleistung. Beschleunigung grottenschlecht und
der braucht ewig von auf 140km/h zu kommen.
Allerdings ist meine Mutter immer nur Kurzstrecke gefahren und fast nur in der Stadt.
Ich bin vorher ein Mondeo MK3 2,1l / 115 PS TD gefahen, der war richtig giftig und mindestens doppelt
so schnell im Anzug.
Kann man ein Motor auch Müde fahren ?
Achso, Checkheft gepflegt.
PS: Zum Profilbild : den Bus habe ich vorletzte Woche verkauft, muß ich noch aktualisieren
Beste Antwort im Thema
Wenn dem so wäre ( Kat verstopft ) würde ich schon aus rechtlichen gründen niemandem empfehlen dan kat auszuräumen, sondern durch einen funktionstüchtigen zu ersetzten. Die findet man übrigens auch gebraucht.
Gruss.
21 Antworten
da wird der Auspuff bestimmt zu sein, ich denke das der kat zu ist, oder zusammen gefallen ist, ich hatte das schon mal bei nen 1.1,ich hatte den kat aufgetrennt und festgestellt das das innere in Stücke zerbrochen war. Kat leer gemacht zusammen geschweißt und das Ding ging ab wie Schmitz Katze
Wenn dem so wäre ( Kat verstopft ) würde ich schon aus rechtlichen gründen niemandem empfehlen dan kat auszuräumen, sondern durch einen funktionstüchtigen zu ersetzten. Die findet man übrigens auch gebraucht.
Gruss.
Luftfilter wirde im April erneuert.
Könnte es was bringen, wenn ich ich den mal über die Autobahn jage, so längere Zeit mit Vollgas?
Ähnliche Themen
@Happy_T3 definitiv. Der sollte frei gepustet werden und dann sollte er nach einiger Zeit richtig fahren. Du wirst dann auch merken wenn er mehr Leistung kriegt 😉 Da muss alles richtig seine Temperatur kriegen und deswegen Mal je nach Möglichkeit zwischen 150 km bis die Hochgeschwindigkeit Mal fahren 😉
@206driver da er ja damit von Bremen nach Hamburg gefahren ist gehen wir davon aus dass er das getan hat .
Auf der Bahn war ich schon, bloß verkehrsbedingt war nur kurzfristig mal 140 km/h drin. Ich wohne in Hannover und kann nur bedingt auf der Autobahn den Wagen ausfahren, da gefühlt Hannover von Baustellen umzingelt ist.
@polobuddy Nicht Hamburg, sondern Hannover. Das sind von Bremen aus 130km. Besser als nichts, aber ob das ausreicht?
@206driver upps ja hast du Recht. ^^
Also die 130 km werden nicht gleich ausreichen aber wenn da nicht desto trotz wurde schon Mal bisschen Vorarbeit geleistet und sollte nun langsam mehr verlangbar sein. Man darf selbstverständlich nicht zu sehen übertreiben aber trotzdem darf man erst wenn der Wagen warmgefahren worden ist ordentlich Gasgeben
Die meisten Baustellen gibt es ja auf der A7. Auf der A2 ist es zur Zeit ja relativ ruhig. Ich würde jetzt einfach mal Abends oder am WE von Hannover nach Braunschweig und wieder zurück fahren. 1-2 Mal die Woche.
Nicht Volllast und ausfahren die gesamte Strecke, sondern einfach schön mit 120+km/h.
Wenn sich da nach 4-5 Umläufen immer noch nichts ändert, dann sollte man weiter forschen.
Auch wenn der Wagen aus Familienbesitz stammt würde ich trotzdem den Wartungszustand überprüfen.
Laufleistung? Reifenalter? Sind die Reifen korrekt (Laufrichtung) montiert?
Wurde im April eine komplette Wartung gemacht? Motorluftfilter wird nur bei der großen Inspektion gewechselt beim 1.6 VTi - also alle 4 Jahre oder 60tkm.
Wenn der Wagen nach Zeit gewartet wurde, kann 2019 keine große Wartung gemacht worden sein. Der Ablauf ist klein - groß - klein … .
Fuer das freifahren lohnt sich auch einmalig eine Flasche Liqui Moly injection Reiniger zusammen mit Super+ in den Tank zu kippen. Die DIs verrussen gerne bei normalem Super...
Der 1.6 VTi 120 ist KEIN Direkteinspritzer!
Ist aber auch schade, dass es vom TE keine Rückmeldung, wie sich die Sache nun entwickelt hat.
Das mit dem freifahren ist bei modernen Autos nicht mehr nötig, moderne Abgasreinigung und bessere Öle sei Dank. Ich würde erstmal fragen was genau der TE unter "müde" versteht. Der VTI will richtig gedreht werden. Ein TD wird von den meisten Leuten durch den kurzen Turboschub als Rakete wahrgenommen auch wenn es in Wahrheit einfach nur die unharmonische Leistungsentfaltung ist die Sie spüren. Gerade bei älteren Turbo Dieseln ist der Effekt spürbar. Wird dank variablen Ladern und doppelter Aufladung aber mittlerweile besser.
Ich glaube eher das der TE von dem Diesel verwöhnt ist was den "Druck von unten" angeht. Gäbe es ein Problem hätte sich längst die MKL oder das Kombiinstrument gemeldet. Glaubt mir, meiner hat sich bei der kleinsten Abweichung gemeldet. Der TE kann gerne mal einen Blick in den Ventildeckel werfen. Wenn da alles sauber ist dürfte da nichts sein was "freigefahren" werden muss.