Motor mit aktiviertem AGR schneller warm!?

VW Golf 4 (1J)

Kann es sein das durch ein aktiviertes AGR Ventil der Motor schneller warm wird weil es ja die heissen Abgase erneut in den Motor schickt anstatt Kaltluft......also im Vergleich zu einem deaktivierten AGR!?

Beste Antwort im Thema

Im Grunde will Niemand das AGR haben. Nur der Gesetzgeber will das.
Den Schmotter im Ansaugtrakt will sich freiwillig Keiner geben. Der Preis für "warme inerte Luft" ist dafür viel zu hoch. Die Hersteller haben sich mit dem AGR ein rießen Problem ins Haus geholt. Verkokte Ansaugbrücken sind die Folge.
Auch den DPF gefallen die Abgase nicht wenn der Motor nahe an der Rußgrenze läuft.

Der Diesel ist ein Magermotor und liebt hohe Lambdawerte.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Berno4Cars schrieb am 9. November 2020 um 18:11:45 Uhr:


Es stimmt, dass das Kühlmittel schneller warm wird, wenn die Abgasrückführung läuft. Warum ? Ganz einfach, es gibt einen kleinen Kühler für die rückgeführte Abgasmenge, und der wird mit dem Kühlmittel gekühlt. Daher wird es schneller warm. Besonders deutlich ist das bei den PD-Motoren. Der AXR eines Bekannten erreicht ohne AGR in der Stadt nicht mal die 90°, und bleibt bei 80° stehen. Dafür verbraucht er ca. 1/2 l weniger auf 100. Ist aber illegal, das sollte bekannt sein.

Das ist leider falsch. Der Golf 4 1.9TDI hat keinen AGR Kühler. Ausnahme ist der AXR. Aber der Themenstarter hat den nicht.

Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 9. November 2020 um 20:51:32 Uhr:


Also ich hab mal geschaut heute im Messwertblock beim AGR, die Werte dort beobachtet, da kommt durchs AGR ein Teil Abgasluft wieder mit hinein. Das Ventil schliesst sich da nur unter Vollast wenn ich richtig aufgepasst habe. Sonst ist immer ein Abgasanteil dabei der prozentual beigemischt wird. Da ich aber weder auf der Landstraße noch auf der Autobahn ein Vollast-Fahrer bin "heizt" die Abgasluft wohl den Motor doch mit auf.
Ich hatte heute morgen nach 5km Fahrtstrecke (ca 6min gestoppt) eine deutlich spürbare Wärme ins Auto strömen.
nach 10km und 11min war die KMT-Nadel auf 90°. Das dauerte mit abgestecktem AGR doch deutlich länger als nur eine Minute mehr.

Der Punkt bei dem Thema ist ja nur bedingt der "kalte Arsch", es geht ja nicht nur um die früher eintretende Heizleistung im Innenraum sondern es ist ja auch schonender für den Motor wenn er früher auf Betriebstemperatur ist. Dazu kommt das solange der Motor nicht auf Temperatur ist wird auch mehr Diesel eingespritzt was Mehrverbrauch bedeuten dürfte. Für Leute die Kurzstrecke fahren im Winter dürfte das ein interessanter Aspekt sein.

Das AGR ist für den Motor sicher nicht gut, bloß weil er dadurch schneller warm wird... Wie haben nur die alten Diesel ohne AGR so lange gehalten, wenn sie doch nicht so schnell warm werden konnten?!...

Ich habe in meinem 2002er 1.9er CommonRail Vivaro (Renault Motor) 4 ordentliche Heizstifte im Kühlkreislauf drin und der Wagen braucht halb solange wie mein 1.9 TDI ATD Bora bis er laut Anzeige auf Betriebstemperatur ist. Deswegen sagte ich, mit einer ordentlichen Heizung im Kühlmittelkreislauf geht das auch so...

Ja das Thema AGR ist für das verdrecken des Motors einfach Mist. Ohne Frage. Was ist an den heizstiften deines Renault anders als an den 3 verbauten heiz Stiften im VW TDI? Hast du einen Umbau Vorschlag?

Naja, 4 Heizstifte sind schonmal mehr als 3.

Evtl. haben die Stifte vom Renault Motor ja eine höhere Leistungsaufnahme?!

Ähnliche Themen

Oder einfach eine anders geglättete Anzeige!

Weil der Motor hat ja keine 90 grad Wassertemperatur, wenn die Anzeige gerade drauf gegangen ist! Last mich lügen ich mein beim Golf ist das Kühlwasser zwischen 70 und 102grad warm und die Anzeige steht auf 90 grad!

Nee Nee, da kommt auch schneller warme Luft.

Mein aktueller Seat hat:
- Elektr. Heizsystem im kleinen Kühlkreislauf
- auskuppelbare Wasserpumpe vom Zahnriemen, damit das Wasser nicht umgewälzt wird
- elektr. Zuheizer für warme Innenraumluft
- wassergekühlter Ladeluftkühler

Das alles sorgt dafür, dass bei 0°C der Motor nach 5 bis 8km sparsamer Fahrt dennoch warm ist.
Und das Öl hat dann auch schon über 55°C erreicht, und ist damit voll belastbar.

Aber ganz ehrlich: Dein 1.9TDI hält das aus, auch wenn er später warm wird.
Und ich vermute auch, dass hier wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Denn: Es ist extrem Entscheidend wieviel Wärmeenergie man dem System für die Innenraumheizung entzieht.
Bei langen bergab-Passagen ist es nicht ungewöhnlich dass beim 1.9TDI die Temperatur vom Kühlwasser wieder unter 70°C absinkt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 9. November 2020 um 11:22:21 Uhr:



Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 9. November 2020 um 09:49:02 Uhr:


Moin, welches Baujahr ist dein ASZ?
Aber das du bei abgezogenem Unterdruckschlauch Rußbildung hattest....wie soll das gehen?

Dann war das Unterdrucksystem definitiv nicht dicht. Somit konnte auch das VTG nicht richtig angesteuert werden und kein korrekter Ladedruck erzeugt werden. Somit = fettes Gemisch = Ruß.

Da gibts beim ASZ keinen Unterschied zum ARL oder AJM oder AXR.

Danke dir, aber normal läuft alles wie gewohnt hat auch einen guten Durchzug und fahre jeden Tag 100km🙂
Wie überprüfe ich das Unterdruck-System am besten hast du da ein Paar Tipps für mich 🙂

Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 9. November 2020 um 09:49:02 Uhr:



Zitat:

Moin,
bei meinem AXR konnte Ich den Unterdruckschlauch abziehen und versiegeln ohne probleme(grüne Plakette)
Aber bei meinem ASZ (Euro3) geht das nicht, direkt Leistungsverlust und Ruß bildung vom allerfeinsten...

Moin, welches Baujahr ist dein ASZ?
Aber das du bei abgezogenem Unterdruckschlauch Rußbildung hattest....wie soll das gehen?

[/qu

-Baujahr 03/2002

Zitat:

@190er sec schrieb am 10. November 2020 um 14:00:28 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 9. November 2020 um 11:22:21 Uhr:


Dann war das Unterdrucksystem definitiv nicht dicht. Somit konnte auch das VTG nicht richtig angesteuert werden und kein korrekter Ladedruck erzeugt werden. Somit = fettes Gemisch = Ruß.

Da gibts beim ASZ keinen Unterschied zum ARL oder AJM oder AXR.

Danke dir, aber normal läuft alles wie gewohnt hat auch einen guten Durchzug und fahre jeden Tag 100km🙂
Wie überprüfe ich das Unterdruck-System am besten hast du da ein Paar Tipps für mich 🙂

Es ging um den Zeitpunkt als du das AGR abgezogen hast. Das war aber nicht die Ursache des Rußens & Leistungsverlust. Sondern das offene Unterdrucksystem war das Problem.

Zitat:

@das-markus schrieb am 10. November 2020 um 14:55:03 Uhr:



Zitat:

@190er sec schrieb am 10. November 2020 um 14:00:28 Uhr:


Danke dir, aber normal läuft alles wie gewohnt hat auch einen guten Durchzug und fahre jeden Tag 100km🙂
Wie überprüfe ich das Unterdruck-System am besten hast du da ein Paar Tipps für mich 🙂

Es ging um den Zeitpunkt als du das AGR abgezogen hast. Das war aber nicht die Ursache des Rußens & Leistungsverlust. Sondern das offene Unterdrucksystem war das Problem.

Also heisst das, das ich den Schlauch nicht perfekt abgedichtet habe oder?

Zitat:

@190er sec schrieb am 10. November 2020 um 15:11:08 Uhr:



Also heisst das, das ich den Schlauch nicht perfekt abgedichtet habe oder?

Richtig. Bei deinem Testzweck war das Unterdrucksystem nicht dicht.

Zitat:

@Golf3ABS schrieb am 9. November 2020 um 20:51:32 Uhr:


Der Punkt bei dem Thema ist ja nur bedingt der "kalte Arsch", es geht ja nicht nur um die früher eintretende Heizleistung im Innenraum sondern es ist ja auch schonender für den Motor wenn er früher auf Betriebstemperatur ist. Dazu kommt das solange der Motor nicht auf Temperatur ist wird auch mehr Diesel eingespritzt was Mehrverbrauch bedeuten dürfte. Für Leute die Kurzstrecke fahren im Winter dürfte das ein interessanter Aspekt sein.

Ach jetzt hör doch mal auf! Ich bin (mein Bro auch) über 2 Jahre 5x die Woche zur Arbeit und zurück (<2km pro Strecke) mit einem Bora TDI extrem Kurzstrecken gefahren und dem Motor ist nichts passiert. Wenn das alles nichts mit dem kalten Arsch zu tun hat und du dem Motor was gutes geben möchtest dann schenk dem 1x pro Jahr ein Ölwechsel 0W40 oder 0W30 als Pedal Streichler - aber da spielt man doch nicht mit dem AGR rum.

@asiasnack
Also ich habe nie bestritten das es insgesamt für den Motor ganz gut ist wenn er nicht zugedreckt wird. Und ja ich bin ein "Schlotterbeck"..und !?
Hier geht es nicht um richtig oder falsch sondern um die Erfahrung die ich damit gemacht habe.
Nachdem ich heute morgen wieder ultraschnell Wärme hatte und da ganz eindeutige Zusammenhänge festgestellt habe bleibt mein AGR über den Winter aktiv, also nicht irgendein spezielles dauerhaftes "aufhalten gebastelt" sondern das Original Aktive - die normale Funktion. Unterdruckschlauch ganz normal aufgesteckt und vom EDC angesteuert.

Ich schau mir im März oder April wenn es soweit ist den Grad der Verrußung an. Es ist jedenfalls bei meinem, und ich habs probiert und Laber nicht einfach nur rum.......VIEL schneller Wärme da als andersherum. Natürlich kann das jeder machen wie er mag. Letztlich sollte es als Anhaltspunkt dienen für die, die im Winter mit diesem ewigen Warten auf Wärme mit nem Kotzhals im Auto sitzen und sich fragen wieso da nix geht.

Ist denn bei deinen ganzen Tests die Heizung komplett aus? Sonst ist da nichts vergleichbar.

Ähnliche Themen