Motor M52B28 wird heiß
So, wo fange ich an. bj. 95, M52B28 motor. Ich habe vor 2 wochen meine Kette neu machen lassen, dabei war der kopf ab (bitte keine diskussion warum, darum gehts nicht). neue kopfdichtung, thermostat, wasserpumpe, viscokupplung. so jetzt anständig entlüftet, motor warm, auf autobahn, bei ca. 5 min tempo 130 geht die nadel stark nach rechts, rotlicht an, sofort standstreifen und motor aus. bei abgekühlten motor wieder losgefahren tempo 80 alles wunderbar zeiger in der mitte, dann mal kurz schneller als 120, bääm motor wieder heiß, alles nochmal von vorn bis nach hause, alles gecheckt, so jetzt lüftung kalt aber motor warm, alles läuft wie es soll. nach paar minuten wieder heiß, ich hab keine ahnung mehr. kühlwasser gewechselt, entlüftet, aber gleiches problem, kühlwasser kocht und da hab ich gemerkt das es oben an der entlüftungsschraube zugedrehte stellung leicht raussifft, seeeeeehr wenig, da dran kanns doch net liegen oder, kühler kaputt?
SO JETZT IHR..... und los
37 Antworten
Zitat:
@UTrulez schrieb am 27. September 2015 um 19:56:58 Uhr:
Falsch. Schau mal hierZitat:
@Luzipher73 schrieb am 27. September 2015 um 17:48:10 Uhr:
Wenn du richtig entlüftet hast, tippe ich auf den Thermostat. Nur kleiner Kreislauf = keine Heizung
Sorry, da hab ich wohl was durcheinander gebracht. Bei mir hing damals der Thermostat auf Offenstellung und die Heizung wurd nicht warm, weil das ewig gedauert hätte ...
Also, fühl doch einfach an den Schläuchen. Wenn einer davon bei Betriebstemperatur nicht heiß wird, hängt der Thermostat auf "geschlossen" und die Temp-Anzeige steigt über die Mitte hinaus.
Grüße,
Moin!
Hatte das auch mal bei einem 328i. Da war auch nach dem zehnten Entlüften noch immer Luft drin.
Abhilfe: Auto bergauf abstellen, so dass die Vorderachse gut 20 cm höher steht als die hintere. Da kam aus dem langen Block noch einiges an Luft angeblubbert.
Ich hab bei VW gelernt, da sind in den 80ern und 90ern reihenweise die wassergekühlten T3-Busse verreckt. Weil keiner in den Werkstätten die TI gelesen hat, dass der T3 zum Entlüften vorn 50 cm (!) angehoben sein muss.
Die Dödel haben immer vorn hinter dem Kühlergrill den Ausgleichbehälter aufgeschraubt und sich gewundert, wieso plötzlich das Wasser abhaut. Nachgefüllt wurde aber immer nur an dem kleinen, hinten am Motor.
Gruß!
Hinnerk
@Hinnerk1963
Hi also ich hab das Glück/Pech das es zu unserer Einfahrt vorne kurz nach oben geht (mein Stoßstangen Killer), das nutze ich natürlich zum entlüften. Also stehen tut er in der Hinsicht sehr gut dafür, da dran kann es wirklich nicht liegen Leute.
Du weißt aber,das ein kalter Motor ein geschlossenes Thermostat bedeutet?
Wie kriegst du die Luft aus dem Bereich HINTER dem verschlossenen Thermostat?
Und spar dir das Thermostat,daran liegt es IMHO nicht!Ich kenne bisher keinen einzigen,der ein neues,defektes Wahler-Thermostat bekommen hat.Die Möglichkeit ist zwar immer vorhanden,ich zweifel aber daran und tippe gerade wegen der Drehzahl und der Heizungsprobleme auf die Wasserpumpe.
Alternativ dazu kann es auch an einem nicht 100% dichten Kühlkreislauf liegen,da hier aufgrund des nicht korrekt aufzubauenden Überdrucks der Siedepunkt deutlich genug abfällt und das Kühlwasser aufgrund dessen bei einer wesentlich geringeren Temperatur am kochen ist!
Für mich ist relativ eindeutig,wie ich da vorzugehen hätte,aber is nich mein Auto,also viel Erfolg.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
@CaptainFuture01
na ich bin immer für einen guten rat offen, was würdest du deiner Meinung nach tun. ich lass mich immer gerne eines besseren belehren
Meyle Wasserpumpe rauswerfen und ne GK rein,neuen Kühler rein (Behr oder auch Nissens,letzteren habe ich seit ein paar Jahren drin,keine Probleme und etwas günstiger),Kühlmittel in 50/50 rein,entlüften,fertig.
Aber das ist nur meine Vorgehensweise,ist nicht bindend für dich.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 28. September 2015 um 18:43:58 Uhr:
Meyle Wasserpumpe rauswerfen und ne GK rein,neuen Kühler rein (Behr oder auch Nissens,letzteren habe ich seit ein paar Jahren drin,keine Probleme und etwas günstiger),Kühlmittel in 50/50 rein,entlüften,fertig.Aber das ist nur meine Vorgehensweise,ist nicht bindend für dich.
Greetz
Cap
Gut, also neuen Kühler (Behr) und WaPu (GK) hab ich jetzt bestellt. Werde euch auf dem Laufenden halten ob die Kiste noch Mucken macht nach Einbau. Hab mir jetzt auch 2 30cm Rampen besorgt das er richtig schräg steht zum entlüften. 😁
Also ich entlüfte meinen immer auf ebener Fläche.??
-?? +!
Ich auch, hat immer so geklappt.
Entlüften beim BMW scheint irgendwie ein schwieriges Thema zu sein.
Vielleicht trifft mich dies auch mal.🙁
Ja also der BMW ist ich sch****e zu entlüften. Hab jetzt neue Teile drin, und hab auch Entlüftungsschraube und Deckel der Kühlung neu, wurde mit Vacuum und druck entlüftet das auch wirklich alle Luft draussen ist. Und was passiert nach Probefahrt??? HEISS HEISS HEISS... 🙁
Ist es bei diesem Motor möglich, den Thermostaten falsch herum einzubauen? Bei manchen VW-Typen geht das, und die zeigen dann genau diese Symptome.
Aber auch eine Kopfdichtung aus dem Kaugummiautomaten mit zu kleinen Durchlässen für das Wasser hat denselben Effekt.
Was ich auch schon gesehen hab: Völlig verstopfte Wasserkanäle wg. exzessiver Verwendung von Flüssigdichtung.
Mein Tipp: Lass den Thermostat mal weg und fahr ne Runde. Wird er wieder zu heiß, liegt es eher an der Pumpe (warum auch immer).
Gruß!
Hinnerk
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 29. September 2015 um 19:47:10 Uhr:
Mein Tipp: Lass den Thermostat mal weg und fahr ne Runde. Wird er wieder zu heiß, liegt es eher an der Pumpe (warum auch immer).
Thermostat weg lassen? Ich glaub nicht das das Gesund für den Kühlerkreislauf ist. Also er ist jetzt bei der Werkstatt die das alles ausgelöst habe, trotz dem das ich Thermostat und WaPu gewechselt habe, checken sie es komplett durch ohne Kosten für mich.
Morgen weis ich dann mehr... hoffen wir mal das dem Spuk dann ein Ende bereitet wird.
Wenn das Thermostat draußen ist,hast du im Grunde deutlich mehr Kühlleistung,weil der große Kreislauf daueroffen ist.
Das Thermostat grenzt ja den kelinen vom großen Kreislauf ab.
Im kleinen hängt deine Heizung drin,aber nicht der Wasserkühler vorn.Der kommt erst dazu,wenn das Thermostat wegen zu heißem Wasser öffnet.
Ist das also draußen,hast du eben die maximal mögliche Kühlleistung.Er würde bei intaktem System dann einfach nicht warm genug werden,die Nadel der Wassertemperaturanzeige würde gerade so aus dem blauen Bereich kommen.
Greetz
Cap
Und hast den auch dabei warm laufen lassen, sonst bringt dir die Aktion mal so gar nichts!!!!!!!!
Ist denn jetzt wenigstens der Wasserstrahl zu sehen????
So ein Theater habe ich dabei noch nie gemacht, Vakum und Druck. Liebes Lottchen, hab ja noch nicht mal Werkzeug für so was.🙂
Zitat:
@twomindz schrieb am 29. September 2015 um 19:11:33 Uhr:
Ja also der BMW ist ich sch****e zu entlüften. Hab jetzt neue Teile drin, und hab auch Entlüftungsschraube und Deckel der Kühlung neu, wurde mit Vacuum und druck entlüftet das auch wirklich alle Luft draussen ist. Und was passiert nach Probefahrt??? HEISS HEISS HEISS... 🙁