Motor läuft anfangs schlecht
Hallo,
zum Auto (passat 3b, 1.6 Benziner, 205.000 km).
Folgendes Problem (gibt schon einige themen darüber).
Motor läuft immer noch schlecht sobald ich das Auto anlasse, nach einer längeren Standzeit (das sind in etwa nach 8 - 9 Stunden !!!.
Das Auto ruckelt, verschluckt sich, (läuft nur auf 3 töpfen - klangmäßig) (am drehzahlzeiger ist nichts erkennbar).
nachdem ich paar mal mim gas gespielt hab (bis 2.5 - 3.000) gehts einigermaßen, dann hat er sich anscheinend wieder erholt. Mache ich das nicht und ich fahre gleich los, hat er kaum eine Gas-Annahme (unter Last). Das Hochdrehen wiederspricht sich ich weiß da der Motor noch kalt ist, aber ich setze einen funktionierenden Motor vorraus und den erreich ich im moment nur durch diese Methode. Danach riechts immer nach Benzin / Abgase.
Er war schon in sämtlichen Werkstätten, dort funktioniert er anscheinend immer. An sämtlichen Test- und Messgeräten (die zeigen keine Fehler an) Im Motorraum ist zum großen Teil alles erneuert worden. Beim Freundlichen war er auch schon (sollte eine Seltenheit bleiben, da die Preise brutal sind).
Drosselklappe gereinigt / Luftmassenmesser neu / Zündkerzen / Zündkabel /Zündverteiler überprüft / Motorelektronik arbeitet fehlerfrei (wurde gemessen) / Messwertblöcke ausgelesen / Kaltstartschlauch wurde erneuert (vorher ging er immer aus, das ist zumindest weg).
Wisst ihr noch etwas? ich bin ziemlich angefressen, verständlich oder?
wäre euch sehr dankbar.
Gruß
Michi
49 Antworten
Hallo,
ich möchte den Thread mal aufwärmen, habe bei meinem 3B 1.6 ANA genau das gleiche Problem - vor allem beim Kaltstart nach etwas längerer Standzeit von mindestens 4-5h läuft er nur auf 2 oder 3 Pötten und muss mit einigen Gasstößen gefüttert werden, bis er rund läuft. Dabei kommt mächtig viel blauer Rauch aus dem Auspuff. Nach 30sek bis 1min bzw. nach dem Anfahren läuft er aber einwandfrei. Auch nach sehr kurzer Standzeit von wenigen Minuten und erneutem Starten gibts keinerlei Probleme.
Hat mittlerweile jemand die eindeutige Ursache festmachen können?
sind es die Hydros, oder die Ventilschaftdichtungen?
Hallo
Deine Frage ist ja schon einige Zeit her. Ich habe das gleiche Problem. Hast Du inzwischen eine
Lösung für das Problem?
Zitat:
@Heather schrieb am 18. August 2021 um 21:29:34 Uhr:
Hallo
Deine Frage ist ja schon einige Zeit her. Ich habe das gleiche Problem. Hast Du inzwischen eine
Lösung für das Problem?
Bei mir war es eine defekte Zylinderkopfdichtung, wodurch Kühlwasser in einen Brennraum gelaufen ist, dadurch ist der Motor nach dem Starten immer kurzzeitig genau auf dem Zylinder nicht gelaufen.
Der blaue Rauch beim Kaltstart kam von total abgenutzten und in den Nuten verklebten Ölabstreifringen welche auch für den sehr hohen Ölverbrauch verantwortlich waren, auch diese habe ich erneuert.
Waren da Blasen im Ausgleichbehälter zu sehen?
Und, waren die Abstreifringe stark verkokt? Ich dachte, das können nur die TSI Motoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 19. August 2021 um 12:57:41 Uhr:
Waren da Blasen im Ausgleichbehälter zu sehen?Und, waren die Abstreifringe stark verkokt? Ich dachte, das können nur die TSI Motoren.
Es waren keine Blasen im Ausgleichsbehälter zu sehen, nur kontinuierlicher Kühlwasserverlust bzw. Verbrauch ohne sichtbare äußere Leckstelle, da bliebt dann nur noch die ZKD als Ursache übrig - getestet habe ich es außerdem mit einem Farbindikator, welcher in einem Gefäß auf den Ausgleichsbehälter aufgebracht wird und sich dann verfärbt, es kam dementsprechend auch zu einem Farbumschlag
Die Ölabstreifringe waren komplett in den Nuten festgeklebt und quasi ohne jegliche Funktion.
Mein 1.6er Motor hat schon seit Erwerb bei 185.000km knapp 1L Öl auf 1000km gebraucht. Irgendwann ging der Ölverbrauch innerhalb von Wochen schlagartig hoch auf 1L auf 200km, das war ungefähr bei 220.000km.
Der Wechsel der Kolbenringe hat dann auch ein deutlich spürbares Leistungsplus gebracht. Jetzt kaum mehr Ölverbrauch, vielleicht noch 0,1-0,2L auf 1000km.