Motor läuft anfangs schlecht

VW Passat B5/3B

Hallo,

zum Auto (passat 3b, 1.6 Benziner, 205.000 km).

Folgendes Problem (gibt schon einige themen darüber).

Motor läuft immer noch schlecht sobald ich das Auto anlasse, nach einer längeren Standzeit (das sind in etwa nach 8 - 9 Stunden !!!.

Das Auto ruckelt, verschluckt sich, (läuft nur auf 3 töpfen - klangmäßig) (am drehzahlzeiger ist nichts erkennbar).

nachdem ich paar mal mim gas gespielt hab (bis 2.5 - 3.000) gehts einigermaßen, dann hat er sich anscheinend wieder erholt. Mache ich das nicht und ich fahre gleich los, hat er kaum eine Gas-Annahme (unter Last). Das Hochdrehen wiederspricht sich ich weiß da der Motor noch kalt ist, aber ich setze einen funktionierenden Motor vorraus und den erreich ich im moment nur durch diese Methode. Danach riechts immer nach Benzin / Abgase.

Er war schon in sämtlichen Werkstätten, dort funktioniert er anscheinend immer. An sämtlichen Test- und Messgeräten (die zeigen keine Fehler an) Im Motorraum ist zum großen Teil alles erneuert worden. Beim Freundlichen war er auch schon (sollte eine Seltenheit bleiben, da die Preise brutal sind).

Drosselklappe gereinigt / Luftmassenmesser neu / Zündkerzen / Zündkabel /Zündverteiler überprüft / Motorelektronik arbeitet fehlerfrei (wurde gemessen) / Messwertblöcke ausgelesen / Kaltstartschlauch wurde erneuert (vorher ging er immer aus, das ist zumindest weg).

Wisst ihr noch etwas? ich bin ziemlich angefressen, verständlich oder?

wäre euch sehr dankbar.

Gruß

Michi

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kfzslay


hmm, wie ich sehe kommt keine Motorkontrolllampe. Bei defekter Zündspule kommt eigentlich die Lampe da das STG Zündaussetzer erkennt. Wenn das Auto warm ist läuft er aber ganz gut oder???? Ganz eindeutig ist, das ein Zylinder nicht mitläuft.

sobald er warm ist (30 sek. max 1 minute) tauchen keine probleme mehr auf und er läuft sauber durch

Also, mal hörte ganz deutlich, das ein Zylinder nicht vernünftig lief!
Und das der Wagen sich im "Drehzahlkeller" verschluckt, konnte man auch ganz gut hören!

Ich würde wirklich mit einem Kumpel zusammen mal die Abdeckungen "wegzaubern" und zusammen ein paar Augen reinwerfen!

Für mich klang das irgendwie nach Zündanlge oder tatsächlich Kaltstartregler!

Ich bleib bei meiner Diagnose -> Hydrostößel. Ein oder 2 Stößel halten das Öl nicht und müssen immerwieder beim Start mit Öl gefüllt werden. Bis sie wieder Druck haben, läuft das Auto schlecht. Wenn du gefahren bist und das Auto ausmacht und gleich wieder anmachst läuft er immer noch super, oder irre ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von kfzslay


Ich bleib bei meiner Diagnose -> Hydrostößel. Ein oder 2 Stößel halten das Öl nicht und müssen immerwieder beim Start mit Öl gefüllt werden. Bis sie wieder Druck haben, läuft das Auto schlecht. Wenn du gefahren bist und das Auto ausmacht und gleich wieder anmachst läuft er immer noch super, oder irre ich mich?

da liegst du richtig, am wochenende wenn ich mit kumpels unterwegs bin und wir z.b. grillen (als beispiel) werden sämtliche geschäfte angefahren da is das auto im 10 min. takt an und aus und da gibts nie probleme, nur nach längeren standzeiten taucht das auf.

Ich hab das mal bei den Autodoktoren gesehen, die haben das bei nem alten Benz gewechselt, da war ein 1.000er kaputt.. das kann aber nicht sein oder?

wie ich das video gemacht habe, stand das auto ca. 4 stunden, als es zuletzt bewegt wurde.

ps: es ist ein Kurzstreckenauto (außer am Wochenende)

Ähnliche Themen

Was war da kaputt??? 😕

Naja, sowas ist nie gut für ein Fahrzeug, es muss auch mal uber die AB "gestresst" werden!

Zitat:

Original geschrieben von Kevin T.


Naja, sowas ist nie gut für ein Fahrzeug, es muss auch mal uber die AB "gestresst" werden!

wirds ja auch ab und zu am wochenende, aber übern winter stress ich keine autos über die AB das is selbstmord, jetzt wo die wärmeren zeiten kommen, kein thema da gehts wochenende auf die AB.

bei dem Benz soweit ich mich erinnern kann, war die komplette nockenwelle abgenutzt und hängt das nicht irgendwie zusammen? hab mir grad mal bei google bilder angeschaut (blick aber net so ganz durch)

Aso, eine eingelaufene Nockenwelle glaube ich weniger, dann müsste das Problem immer auftreten und nicht nur beim Starten. Hatten es mal bei einem Galaxy. Da war ein Nocken eingelaufen und der Hydrostößel total hinüber, der lief immer bescheiden und hatte extrem Leistungsverlust.

Zitat:

Original geschrieben von kfzslay


Aso, eine eingelaufene Nockenwelle glaube ich weniger, dann müsste das Problem immer auftreten und nicht nur beim Starten. Hatten es mal bei einem Galaxy. Da war ein Nocken eingelaufen und der Hydrostößel total hinüber, der lief immer bescheiden und hatte extrem Leistungsverlust.

ok noch 2 Fragen, bevor ich erstmal weiterteste.

1. kann ich trotz diesem zustand den motor durchrotzen auf der AB, oder schade ich ihm in dem zustand noch mehr damit??

2. Was kosten die Hydrostößel und mit was für einem Ca. Arbeitsaufwand ist zu rechnen?

Gut nacht

ich meld mich wieder

zu 1. der Stößel hält das Öl nicht, wenn aber permanent Öldruck am Stößel anliegt sollte EIGENTLICH nichts passieren, gut ist es auf keinen Fall

zu 2. ich schau mal was so ein Stößel kostet und wieviel Zeit dafür veranschlagt ist.
Wenn du es richtig machen möchtest erneuerst du gleich alle und da der Zahnriemen von Nockenwellenrad runter muss würde ich den gleich mit erneuern.

Gute Nacht

Zitat:

Original geschrieben von kfzslay


zu 1. der Stößel hält das Öl nicht, wenn aber permanent Öldruck am Stößel anliegt sollte EIGENTLICH nichts passieren, gut ist es auf keinen Fall

zu 2. ich schau mal was so ein Stößel kostet und wieviel Zeit dafür veranschlagt ist.
Wenn du es richtig machen möchtest erneuerst du gleich alle und da der Zahnriemen von Nockenwellenrad runter muss würde ich den gleich mit erneuern.

Gute Nacht

Zahnriemen und Wasserpumpe ist erst gemacht worden ca. 20.000 km her (da war das problem noch nicht). An dem Motor ist wie gesagt fast alles erneuert worden bzw. auf vordermann gebracht, anscheinend reicht das nicht aus.

Damals wars so, dass der Motor früh bei Kälte immer komplett ausging nach den ersten 20 - 30 meter, dann haben sich 3 Sachen geändert.

1. Sportpilz raus !!!! und K&N Plattenfilter rein
2. draufhin neuer Luftmassenmesser (hat bei so einer aktion meist immer Schaden erlitten).
3. Schlauch vom Kaltstarter war geplatzt (es war an der stelle kein schlauch, wo einer sein sollte, so lt. VW), wurde erneuert

jetzt geht er wie gesagt nicht mehr aus !!! da bin ich schon zufrieden, aber PERFEKT läuft er halt immer noch nicht.

Wie kann ich denn das mit den Stößeln prüfen, damit ich 100 % davon ausgehen kann, wahrscheinlich erst nachm zerlegen "sichtprüfung".. ?

mir gehts darum ich habe schon viele teile gewechselt, auf vermutung sei es durchs forum, durch werkstätten, oder durch andere Personen. Naja und ich möchte eben nur noch gezielt geld in das auto stecken und nicht einfach teile auf "vermutung" mehr wechseln, der jüngste mit 13 jahren und über 200.000 km isser ja auch nicht mehr.

Das Auto stand im letzten jahr fast JEDEN Monat ungelogen mind. 1 x auf der Bühne, sei es bei einer freien werkstatt oder privat bei nem bekannten, wegen irgendwelchen Problemen. (zum großteil wegen Wassereinbruch).

.. das macht irgendwie keinen spaß mehr 🙁 zum tunen (hobby) komm ich gar nicht mehr weil das geld für reparaturen drauf geht, so hab ich mir das net vorgestellt...

Hab dir auf meiner Webside ins Forum geschrieben was dat ganze kostet.

Zitat:

Original geschrieben von kfzslay


Hab dir auf meiner Webside ins Forum geschrieben was dat ganze kostet.

danke für deine antwort, ich hätte jetzt ehrlich gesagt mit wesentlich mehr geld gerechnet..

nix wäre mir zwar lieber (wem nicht) *g* aber so kann man sich das nochmal überlegen, auf alle fälle

Bitte, wenn du zur Vertragswerstatt fährst, wirst du sicherlich das doppelte löhnen müssen.

Zitat:

wirds ja auch ab und zu am wochenende, aber übern winter stress ich keine autos über die AB das is selbstmord, jetzt wo die wärmeren zeiten kommen, kein thema da gehts wochenende auf die AB.

GERADE im winter solltest du dein auto gelegentlich mal über die bahn jagen. dadurch, dass der motor beim start sehr kalt ist sammeln sich kondenswasser und auch benzin im motoröl - und da beides keine schmierenden eigenschaften besitzt bekommt das dem motor alles andere als gut. wenn der motor nun über eine etwas längere zeit heiß wird verdunsten sowohl wasser als auch benzin. mit "jagen" ist ja auch nicht heizen an der drehzahlgrenze gemeint sondern einfach nur den motor mal eine etwas längere zeit auf betriebstemperatur halten (denn die erreicht der motor bei kurzstrecken wenn überhaupt nur für sehr kurze zeit - und das ist extrem verschleißfördernd).

Deine Antwort
Ähnliche Themen