Motor/Kupplung ruckelt beim Anfahren
Hi,
ich habe folgendes Problem. Wenn mein Motor früh kalt ist, ich ihn anwerfe und rückwärts aus meiner Ausfahrt sause, ruckelt mein Motor oder Kupplung richtig kräftig. Aber nur solange ich die Kupplung im Schleifpunkt halte. Sobald der Motor warm ist, ist das Problem wie weggeblasen.
Ist das schon jemanden ebenfalls aufgefallen???
Astra H Caravan - 1,6 TP - BJ 2005 - 18.000 KM
126 Antworten
Besser wie einen neuen aufzumachen oder?😉
Was soll ich denn reparieren wenn doch eigentlich nichts kaputt ist...
Momentan nervt es aber mal wieder besonders oft und sehr lange fahre ich das Auto auch nicht mehr.
Ich habe auch dieses Problem. Das nervt zwar voll aber das ist normal und da muss man sich keine Sorgen machen. Bei meinen Astra H und beim Kumpel der hat einen Astra G,... vorallem wenn der Motor kalt ist.
Guten Morgen Freunde Aktuell wird bei mir das Ruckelproblem immer Akuter als edit mal Kupplung ist ja da er ja ein 1,8 ist also die im Forum beschriebe Stärkere aktuell 154tsd laufleistung erfahrungsgemäß was sagt euch das gefühl Kupplung tauschen ?
bin mir sicher das es meschanisch ist kann mich ja auch irren was kostet der einbau einer neuen kuplung mit Torsionsfedern ?
vielendank im vorraus
Ähnliche Themen
Old, but gold...und immer noch aktuell.
Endlich mal "ein" Thread in dem alle Symptome erwähnt werden.
Zusammenfassung:
Mögliche Ursachen:
- fehlerhafte Kupplung bis 2007
- Kurbelwellensensor
- Zündspulenleiste (nachfolgend ZLS genannt) + (erfahrene Opelaner in meinem Bekanntenkreis sagen, dass die ZLS häufiger ein Problem bei diesem Modell ist.)
Das Ruckeln besteht, seit dem wir den Wagen haben:
75.000 km, Bauhjahr 2005. In Besitz seit 2016.
Nachdem die ZLS ausgefallen war (bei ca. 82.000 km) und der Motor nur noch auf 3 Zylindern lief (Zündkerzen wurden zum Test untereinander getauscht), wurde die ZLS getauscht. Fehlercode leider nicht dokumentiert.
Es handelte sich dabei um einen Nachbau für 47,90€. Kein Original (billig kauft man scheinbar doppelt ;-) )
Das Ruckeln war tatsächlich ca. 1000km zuverlässig verschwunden. Danach kam es wieder.
Für mich war also an dieser Stelle klar, dass es nicht an der Kupplung liegen kann und das Problem ein anderes sein muss.
Als nächstes wurde 5.000 km später auf Verdacht der Kurbelwellensensor (19,18 €) getauscht.
Dieser hatte allerdings keinerlei Veränderung mit sich gebracht. An dem lag es also i.d.F. nicht.
Danach wurden 2.000 km später die Zündkerzen gewechselt.
Dazu wird bekanntermaßen die ZLS ausgebaut.
Danach war das Ruckeln wieder für ca. 1000km verschwunden.
Also jedes mal, nachdem ich die ZLS in der Hand hatte, war das Ruckeln vorerst weg.
Auch @Klausi814is Tipp, O-Ringe einzusetzen, brachte nur kurzeitig Erfolg. Wahrscheinlich aber auch wieder nur, weil ich die ZLS ausgebaut und wieder eingebaut hatte.
Demnach liegt also die Vermutung nahe, dass es in meinem Fall an der ZLS liegt.
Als nächstes werde ich ein neu zugelegtes Spray (ad Batteriepolfett CT 23) ausprobieren.
Es heißt lediglich Batteriepolfett, dient aber auch zur Pflege und Instandhaltung elektrischer Kontakte sowie zur Minimierung von Übergangswiderständen.
Und genau die sind wahrscheinlich das Problem.
Erwartungsgemäß sollte das Ruckeln dann erst mal wieder verschwunden sein. Fraglich jedoch ob es auch dauerhaft verschwindt.
Sollte auch diese Nachbehandlung nicht helfen, werde ich eine originale ZLS (eben für den doppelten Preis...aktuell für ca. 90€) kaufen und diese Einbauen.
Auf alle Fälle werde ich diesbezüglich nochmal eine Antwort hier lassen, in der Hoffnung anderen damit helfen zu können. Das wird aber mindestens noch 2000km dauern bzw. bis in ein paar Monaten die ZLS getauscht wird, damit die Antwort auch zuverlässig ist.
Vielen Dank.
Wie das Problem hier dargestellt wird, handelt es sich zu 99% um einen Kupplungsfehler. Offenbar hat die
Kupplungsscheibe einen s.g. Seitenschlag, welcher abhängig von der Motordrehzahl auftritt. Deshalb ist
das Ruckeln bei mehr Gas geben und damit höherer Drehzahl wieder weg.
Vielleicht sollte sich Opel mal um einen Zulieferer bemühen, der qualitativ bessere Kupplungen fertigt.
Bin mit Opel paar Mal um die Erde gefahren, habe aber solche oder ähnlich Probleme nicht kennengelernt.
MfG
Bei manchen war das Problem nach Tausch des Kurbelwellensensors behoben.
Bei manchen war das Problem nach Tausch der Zündleistenspule behoben.
Bei manchen war das Problem nach Tausch der Kupplung behoben.
Ich komme nicht auf 99%. 😕
Zumal das Problem "jedes Mal" temporär behoben ist, nachdem die Zündleistenspule aus- und wieder eingebaut wurde.
Aber vielleicht gehöre ich ja zu den 0,5% 😉
Ich habe das selbe Problem. Das Fehler ist bei Opel bekannt und es gab damals auch eine Feldabhilfe. Meines Wissens wurden dort betroffenen Kupplungen getauscht. Heute im Jahr 2018 wird Opel da aber nix mehr auf Kulanz machen da es kein sicherheitsrelevantes Teil ist.
Meines Wissens ja. Bei meinen alten 3er würde vor 2 Jahren der Airbag auf Grund einer Rückrufaktion kostenfrei ausgetauscht. Baujahr 1999 und 2015 Austausch der Airbags ohne kosten. Bei einer Feldabhilfe gibt es jedoch meiner Meinung nach keine Rückrufaktion. Es wird nur getauscht wenn der Betroffene in die Werkstatt fährt. So hat mir das ein bekannter geschildert der bei VW arbeitet.
Hm, da wärs interessant zu wissen ob ein temporärer Ausfall der Hupe, bedingt durch das CIM, sicherheitsrelevant ist und obs da ne Rückrufaktion gab.
Ja, gab es. Ich hatte Ende 2010 Post aus Rüsselsheim und wurde zum FOH "eingeladen" 😉
Es wurde ne Klammer am CIM nachgerüstet, ob es was gebracht hat, kann ich nicht sagen, da ich vorher keine Probleme hatte...
Zitat:
@MD-Liner schrieb am 18. Mai 2018 um 17:08:24 Uhr:
... ob es was gebracht hat, kann ich nicht sagen, da ich vorher keine Probleme hatte...
Ich auch nicht, da ich da erst gar nicht hin bin (never touch a running system).
Gruß Metalhead
Hi, habe auch selbiges Problem. Seit es jetzt kälter und Feuchter ist, "rupft" meiner auch.
Stark aufgefallen jetzt am Wochenende. Kaltstart aus Parklücke und er ruckelte sich aus der Lücke. Nach paar Metern war es weg. Aber sobald er 1-2stunden steht, ist es das selbe.
Ich habe einen Astra H bj. 05 1.4 mittlerweile 165.000km
Zitat:
@AndreAstraG schrieb am 25. November 2018 um 17:53:17 Uhr:
Hi, habe auch selbiges Problem. Seit es jetzt kälter und Feuchter ist, "rupft" meiner auch.
Stark aufgefallen jetzt am Wochenende. Kaltstart aus Parklücke und er ruckelte sich aus der Lücke. Nach paar Metern war es weg. Aber sobald er 1-2stunden steht, ist es das selbe.
Ich habe einen Astra H bj. 05 1.4 mittlerweile 165.000km
Ich habe seit kurzem einen Astra H Caravan 2007. Und mir es auch aufgefallen. Hab viel gelesen und auch über fehlerhafte Kupplung.
Letzte Woche hab die Zündkerzen gewechselt( waren bereits ca. 50.000km gelaufen) und es wurde viel besser