Motor/Kupplung ruckelt beim Anfahren

Opel Astra H

Hi,

ich habe folgendes Problem. Wenn mein Motor früh kalt ist, ich ihn anwerfe und rückwärts aus meiner Ausfahrt sause, ruckelt mein Motor oder Kupplung richtig kräftig. Aber nur solange ich die Kupplung im Schleifpunkt halte. Sobald der Motor warm ist, ist das Problem wie weggeblasen.

Ist das schon jemanden ebenfalls aufgefallen???

Astra H Caravan - 1,6 TP - BJ 2005 - 18.000 KM

126 Antworten

Hallo zusammen,

bei meinem 1.4 von 2006 habe ich auch das hier beschriebene Problem, dass bei kaltem Motor der Wagen beim anfahren sehr stark ruckelt. Man kommt sich vor wie ein Fahranfänger. 🙂 Der KM- Stand ist ca. 27.000km.

Wenn ich richtig verstanden und gelesen habe, tritt das Problem vor allem beim 1.6 auf, dafür scheint es auch eine Feldabhilfe zu geben. Nicht klar ist mir allerdings, ob es etwas schlimmeres sein kann.

Kann mir da jemand einen Tipp geben oder seine Erfahrungen schildern?

Vielen Dank im voraus!

Zitat:

Original geschrieben von blaueslicht



Kann mir da jemand einen Tipp geben oder seine Erfahrungen schildern?

Dafür gibt es beim 1.4TP keine Abhilfe, man muss damit leben! Bei mir tritt das auch nur bei kalten feuchten Wetter auf, sonst nicht.

Ja dieses Problem hab ich leider auch - mein Astra GTC hat akutell 60.500 km drauf und ruckelt, wenn ich zu wenig Gas gebe. Aber dieses Problem tritt nicht immer auf. eher wenn es feucht und kalt ist. Da ich einen Sportauspuff habe, stört mich das kleine gasgeben nicht wirklich - allerdings wollte ich mich mal bei einer Kreuzung in den Verkehr werfen, aber dann ruckelte mein Astra nur so in die Kreuzung rein und ich konnte nicht gut beschleunigen ... peinlich.

Ich habe das gleiche Problem mit dem ruckeln beim anfahren wenn mein wagen kalt ist aber erst nach 97500 km Laufleistung Baujahr 2005 1,6 maschine mit 105 ps sonst nach keine Problem mit dem Auto gehabt.
War auch schon bei Opel Händler meinten das ich die komplette Kuppelung getauscht werden muss mit Schwungscheibe ca.1200 Euro nur material kosten
Habe jetzt mal zwei fragen:

-Und zwar habt ihr nur die Kuppelungsscheibe geweselt oder auch die Schwungscheibe.

-habe das Auto in Februar mit ca. 83000 km Laufleistung gekauft habe also noch Garantie oder Gewährleistung da das ein bekanntes Problem ist wollte ich fragen ob der Händler da für aufkommen muss.

Ähnliche Themen

Soweit ich weiß ist die Schwungscheibe doch das eigentliche Problem. Mehr ist bei uns bei 20 tkm damals nicht gewechselt worden. Allerdings stellte sich dieses Problem dann nach weiteren 20tkm wieder erneut ein...

Hallo! Mein Vater hatte auch seit Jahren das selbe Problem, besonders wenn es kalt war. Immer nur im 1. Gang und danach lief er wie geschmiert. Er war in sämtlichen Werkstätten und niemand hat was gefunden. Dann hat er vor 2 Wochen mit einem Mitarbeiter von ATU gesprochen und er hat sich selber im Internet kundig gemacht und da war das Problem gelöst. Es ist mit 100%iger Sicherheit der Kurbelwellensensor. Denn seit er den für ca 60,00 Euro ausgetauscht hat, ruckelt der Opel nicht mehr. MfG

Zitat:

Original geschrieben von kuschelhase24307


Hallo! Mein Vater hatte auch seit Jahren das selbe Problem, besonders wenn es kalt war. Immer nur im 1. Gang und danach lief er wie geschmiert. Er war in sämtlichen Werkstätten und niemand hat was gefunden. Dann hat er vor 2 Wochen mit einem Mitarbeiter von ATU gesprochen und er hat sich selber im Internet kundig gemacht und da war das Problem gelöst. Es ist mit 100%iger Sicherheit der Kurbelwellensensor. Denn seit er den für ca 60,00 Euro ausgetauscht hat, ruckelt der Opel nicht mehr. MfG

Kann das jemand bestätigen??? Würde mich sehr interessieren, wäre mir die 60€nen allemal wert!

Nochmal hochgeholt, weiß jemand mehr?

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem.

Habe eine Astra Twintop 1,6l mit 105 PS.

Bei einem Zündkerzenwechsel stellte ich fest dass an den Zündkerzen zwischen dem Sechskant und dem Keramik braune Ablagerungen zu finden sind. Daraufhin habe ich O-Ringe aus Gummi um diese Kante gelegt.

Und habe festgestellt: Das Ruckeln beim Anfahren ist fast ganz weggewesen. Somit muss es irgendwie mit der Zündleiste etwas zu tun haben. Ich denke dass über den Ventildeckel irgendewie Kondenzwasser in die Aussparung für die Zündkerzen gelangt. Ist dann die Zündleiste nicht dicht, kommt es zu Fehlstrom, Fehlzündungen.
Wenn der Motor und somit die Zünkerzen warm sind, ist der Innenwiderstand auch kleiner und der Zündfunke sucht sich wieder die Entladung über die Zündkerze.

So erkläre ich mir diesen Fehler.

Seit ich die Dichtungen wieder weggemacht habe und durch Dichtungsmasse ersetzt habe, funktioniert das zur Zeit eher nicht mehr so gut.

Bei mir ist es auch so dass es nicht immer ruckelt.
Das Ruckeln ist unterschiedlich. Mal tritt es auf und mal nicht, obwohl die gleichen Temepraturen morgens herrschen.

Daher ist für mich klar bewiesen dass es nicht an der Kupplung liegen kann. Denn das ist ein mechanisches Teil (hydr. betätigt).

In einem früheren Tread hab ich gelesen dass der Belag bei einer bestimmten Temperatur nicht gleichmäßig rutscht, sondern eher rubbelt.

Wie gesagt, es ist bei mir aber mal da und mal nicht, obwohl die gleiche Außentemperatur beim ersten mal starten herrscht.

Ich werde nochmal die O-Ringe reinmachen und meld mich dann nochmal, ob es besser ist.

MfG Klaus

Das wäre ja ein Ding. Ich bin gespannt!

Also, hab die O-Ringe wieder drinnen.

Nach dem ersten mal Anfahren war alles bestens.
Der Motor ruckelte überhaupt nicht mehr, obwohl es einen Tag gestanden ist. Allerdings will ich nicht zuviel behaupten, denn bei mir kommt es nicht jedes mal vor dass es ruckelt.

MfG Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus814i


Also, hab die O-Ringe wieder drinnen.

Nach dem ersten mal Anfahren war alles bestens.
Der Motor ruckelte überhaupt nicht mehr, obwohl es einen Tag gestanden ist. Allerdings will ich nicht zuviel behaupten, denn bei mir kommt es nicht jedes mal vor dass es ruckelt.

MfG Klaus

Ich vertseh noch nicht, wo du die Ringe untergelegt hast?!?!

Ich hab sie ganz einfach über die Zündkerze geschoben. Sozusagen von oben draufgeschoben, über die Keramikisolierung ind die Kante wo der Stahl vom Sechskant anfängt.

Natürlich muss man die Zündkerzen dafür natürlich ausbauen, da diese in dieser Vertiefung drin sind.

Wie schaut es denn nun nach ca. einer Woche aus? Wie ist das ruckeln nun?

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen