motor kocht

VW Golf 2 (19E)

hallo,

ich stand heute nachmittag ne stunde im stau und dabei ging die motortemp.-anzeige bis über den dritten strich. etwa 5 min später began das kühlwasser zu kochen. hab dann den motor ersteinmal ausgemacht. nach etwa 2 min musst ich aber weiter fahren und hab ihn wieder angelassen. dann erstmal heizung auf volle pulle warm. danach ging die motortemp. auch wieder runter bis fast in die mitte. so hat er dann ne halbe stunde durchgehalten bis er wieder trotz eingeschalterter heizung began zu kochen. hab den motor diesmal nicht ausgemacht weil ich kurz vorm stauende war. nach weiteren 5 min war dann wieder freie fahrt angesagt und die motortemp. ging sofort wieder in die mitte. hatte nun jedoch noch etwa 50km vor mir. kurz bevor ich dann zuhause war fiel die heizung aus. bin dann so noch etwa 3km gefahren und hab dann zuhause sofort nach dem kühlwasserstand geguckt. also haube auf und das erste was ich sehe ist ein riesiges wasserbad rund um den ausgleichsbehälter. hab den motor dann kurz abkühlen lassen und den ausgleichsbehäter geöffnet. dort war kein bisschen kühlwasser mehr zu erkennen. hab den motor dann mit geöffnetem ausgleichsbehälter laufen lassen und ein paar mal über den gaszug gas gegeben um zu sehen ob überhaupt noch wasser in den behälter gefördert wird. aber es kam nix. der war total trocken. habe dann 2l kühlflüssigkeit nachfüllen müssen das der flüssigkeitsstand wieder bei der maximal mackierung ankam.

muss morgen früh gleich wieder 70km nach möckern fahrn und habe angst das der motor nun schon bleibende schäden hat?!? hab mir nun erstmal nen paar pullen kühlflüssigkeit mitgenomm damit ich nachschütten kann.

bin dankbar für alle hilfreichen tipps!

mfg 🙂

18 Antworten

klingt nach geplatzten wärmetauscher, fühl mal ob der teppich auf der beifahrerseite nass ist.
hat ich auch schonmal gesucht und gesucht aber kein leck gefunden.
Kühlwasser nachgefüllt-> wieder leer.
Dabei is das zeug in den fußraum gelaufen🙁
ist der teppich nicht nass dann kann es natürlich auch am termostat oder am Thermoschalter liegen.

Servus

Glaub eher dein Thermostat ist im A.... 

Gruß sony8v 

wenns ganz dumm läuft kanns auch die....Warte...Warte............. die zylinderkopfdichtung sein😎

Zitat:

Original geschrieben von JunkYard90


klingt nach geplatzten wärmetauscher, fühl mal ob der teppich auf der beifahrerseite nass ist.
hat ich auch schonmal gesucht und gesucht aber kein leck gefunden.
Kühlwasser nachgefüllt-> wieder leer.
Dabei is das zeug in den fußraum gelaufen🙁

würde man riechen weils dann nach maggi riecht ! klingt eher nach ausfall des kühlerlüfters dadurch das der motor kochte öffnete das ventil im deckel des behälters und das wasser kam raus! schau mal ob im deckel der o ring noch ganz is hatte mal ein der war in werkstatt weil der kochte die meinten koppdichtung ham die gewechselt kochte immer noch dann kam er zu mir ich stellte fest der oring im deckel hin dadurch konnte der überkochen weil kein druck mehr aufgebaut werden konnte neuen o ring rein funzte wieder ! mfg david

Ähnliche Themen

war eben draußen und hab nachgeguckt. da ist nichts feucht.
was ich noch vergessen hab zu schreiben ist das die heizung nach dem auffüllen des kühlwassers wieder funktionierte.

@sony8v: ja an das thermostat habe ich auch schon gedacht. weißt du wieviel ein neues kosten würde?

@Golf22016v136: der kühlerlüfter läuft an nur manchmal ein wenig spät wie ich finde.
das mit dem o-ring des deckels ist ne gute idee. werde mir den morgen mal angucken
denn jetzt ists zu dunkel. habe nämlich schon des öfteren bemerkt das der deckel
nicht ganz mit dem ausgleichsbehälter abschließt wenn man ihn zudreht.

15 Euro beim Teiledealer 😁 

wär es das termostat würde er beim fahren nicht runterkühlen!!!!!es sei denn es schliest nicht aber da würde er nicht kochen! kann sein das der termofühler oder lüfter erst auf stufe 2 geht! beides mal prüfen!!!

Zitat:

Original geschrieben von SideWiNdeR777


war eben draußen und hab nachgeguckt. da ist nichts feucht.
was ich noch vergessen hab zu schreiben ist das die heizung nach dem auffüllen des kühlwassers wieder funktionierte.

@sony8v: ja an das thermostat habe ich auch schon gedacht. weißt du wieviel ein neues kosten würde?

@Golf22016v136: der kühlerlüfter läuft an nur manchmal ein wenig spät wie ich finde.
das mit dem o-ring des deckels ist ne gute idee. werde mir den morgen mal angucken
denn jetzt ists zu dunkel. habe nämlich schon des öfteren bemerkt das der deckel
nicht ganz mit dem ausgleichsbehälter abschließt wenn man ihn zudreht.

gib morgen mal bescheid wie der o ring aussieht:-)!!!! mfg david

Er schreibt doch das der Motor auch beim fahren kocht, ist das für mich das Thermostat 
es kann aber auch nicht schaden den Behälterdeckel zu tauschen 

nein beim fahren hat er nicht gekocht. nur bei schritttempo im stau.

Ich bleib dabei das ist das Thermostat 
( gleiches Problem hatte ich auch mal und nicht nur einmal 😰 ) 

naja ich hatte schon nen kochendes kühlwasser bei volldampf auf der AB mit neuem thermostat, das hatte anscheinend geklemmt ...allerdings beim 1,6l td... die werden nur bei last richtig heiß, beim benziner scheint das eher andersrum zu sein..
aber ist schon ein übles gefühl wenn man weiß iss nicht mehr viel drin im kühlkreislauf...

Das die Heizung nicht mehr geht ist klar, ohne Wasser 🙂
Das alles nass war -> Gekocht und alles übers Überdruckventil raus gepustet.
Da kommt dann ja Dampf der überall kondensiert.

ICH würde sagen,der Thermoschalter vorne im Kühler.
Schalte den Lüfter nicht ein oder nicht auf Stufe zwei.

Lass ihn mal so im Stand laufen bis der Lüftern angeht,
dann sie mal auf die Temperaturanzeige.
Die sollte dann mittig stehen, ist das nicht der Fall (höher)-> Neuer schalter
Wenn er garnicht angeht natürlich auch neu 🙂
Prüf auch mal die Sicherung in der ZE

Alte ZE: Sicherung 1
Neue ZE: Sicherung 19

Zitat:

Original geschrieben von SideWiNdeR777


habe nämlich schon des öfteren bemerkt das der deckel nicht ganz mit dem ausgleichsbehälter abschließt wenn man ihn zudreht.

Der äußere Gewindedeckel muss nicht mit dem Ausgleichsbehälter abschließen. Entscheidend ist, dass das innere Ventil im Deckel (mit dem O-Ring) den Ausgleichsbehälter richtig abdichtet. Dieses Ventil wird beim Zudrehen senkrecht in die innere Öffnung des Ausgleichsbehälters gedrückt.

Ein neuer Deckel kann jedenfalls nicht schaden. Und bitte nicht zum Teiledealer gehen; die Dinger gibt's bei VW für deutlich unter 10 Euro.

Was den Lüfter betrifft: Meiner springt an, wenn die Temperaturanzeige etwa bei 1 Uhr steht, also kurz hinter der Mittelstellung. Normalstellung ist bei mir kurz vor Mitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen