Motor Kocht auf Autobahn (TDI 85KW)
So, hab die Suche schon gequält, hat aber leider nichts brauchbares ausgesruckt.
Mein Problem:
Ich bin heut als erstes ca. 100-120Km Landstraße gefahren, da war alles in Ordnung.
Dann bin ich in Badbrückenau auf die A7 in Richtung Würzburg, ich hab ihn mal richtig getreten (180-210Km/h) kurz vor der Abfahrt Hammelburg war dann ne Baustelle mit tempo 80 (hab ich mich auch so in etwa dran gehalten) die Baustelle hat dann etwa auf höhe der ausfahrt Hammelburg geendet, dann hab ich natürlich draufgedrückt und bin dan mit vollgas den Berg rauf (6. Gang). so dann natürlich wieder auf der anderen seite mit vollstoff runter als es dann wieder grad war binn ich wegen dem verkehr dann ein paar hundert Meter etwas langsamer gefahren (ca.160Km/h).
dann ging plötzlich die Kühlwasserleuchte an (BC. STOP -> Kühlwasser Prüfen -> Bedienungsanleitung) und die Temperaturanzeige war auf anschlag.
Hab dann sofort kupplung getreten und bin rechts raus auf den Parkplatz gerollt, hab dann noch ein paar sekunden den motor im stand laufen gelassen, dann ausgemach und Haube auf. Kühlwasserbehälter war recht voll, dann noch mal ins auto und motor angemacht, dann rausgegangen Ausgleichsbehälter war leergelaufen, also wieder aus die Kiste (Kimaautomatik war mittlerweile schon aus).
Währenddessen schonmal Daddy angerufen, die zündung hab ich angelassen und die Ventilatoren sind glaubich auchnoch gelaufen (bin mir aber nicht sicher) wie die Klima aus war (während des gesprächs ging die temp dann auch langsam wieder runter.
so dann hab ich ne knappe Stunde auf Daddy gewartet weil ich natürlich kein Wasswer dabei hatte (nur Pepsi Light), als er dan da war haben wir ca. 2l-2,5l Wasser reingefüllt, dann bin ich mit gemäßigter geschwindigkeit bis zum Dreieck Schweinfurt/Werneck gefahren und dann über landstraße heim.
es hatte ca. 23 grad, ich hatte die klimaautomatic auf auto.
Wieso hat der jetzt das kochen angefangen, ist da irgendwas defekt oder hab ich ihn einfach zuviel zugemutet mit Klima und vollgas. Ist ein TDI mit 115PS und ca.185.500Km auf der Uhr.
(unser Zafira macht sowas mit, vollbeladen mit 4. Personen bei 30C vom Urlaub heim, mit Klima und über längere zeit Vollgas. 2.2 Benziner 148PS)
MfG
Sebastian
72 Antworten
naja, dann tausch ich mal den behälter komplett auch wenn da nichts zu erkennen ist (vonwegen riss oderso).
was würde mich denn der worst case (zkd), bzw nochschlimmer zk. kosten?
dann ist mir noch das aufgefallen, was ist den das für ein sensor, sitzt links vom motor, zwischen motor und luftfilterkasten. irgendwie wirkt des neuer als der rest vom auto und sitzt im kühlwasserkreislauf. sehr verdächtig.
MfG
Sebastian
achja nochwas, der kühler selbst wird auch warm.
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
dann ist mir noch das aufgefallen, was ist den das für ein sensor, sitzt links vom motor
Das ist kein Sensor, das sind 3 Glühkerzen im Wasserkreislauf zur Erwärmung des Kühlwassers bei kaltem Motor. Hat mit deinem Prob nix zu tun.
Aber ... nimm mal die Motorabdeckung ab und mach nochmal paar Fotos. Das was da am Rand unter der Abdeckung zu sehen ist sieht nicht gut aus.
(Motorabdeckung abnehmen: Ölstab ziehen, Öleinfülldeckel abschrauben und einmal dran reißen.)
Öhm, kurze Frage, was sieht denn da unter der Motorabdeckung so merkwürdig aus?
Für mich ist das alles ganz normaler Dreck, der überall im Motorraum bzw. auf dem Bild ist 😁
sieht aus wie Öl, habs mal angezeichnet.
Könnte von vom Ventildeckel oder eben ... der ZKD kommen. Vielleicht irre ich mich auch. Müssen da mal auf die Bilder warten.
Ähnliche Themen
Bild vergessen ....
so da sind jetzt nochmehr bildchen.
ich find der motor schaut ganz gut aus von ausen, schwitzt eigentlich nur an der einen seite ein bischen, und das hat sich optisch die letzten 6tsd km nicht verändert.
auserdem hat er grad beim zusperrn seit langen wieder mal geblinkt (ich bin zuversichtlich, das muss ein gutes zeichen sein)
MfG
Sebastian
ich habe glaube ich auch das gleiche problem bei mir ist immer druck auf dem kühlsystem selbst wenn ich den wagen 2tage nicht bewege und dann den deckel vom ausgleichsbehälter öffne zischt es das kann doch nicht normal sein und ab und zu muß ich auch wasser nachfüllen das müßte doch auch die zk sein
Was hat denn der Ausgleichsbehälter mit einem kalten Kühler zu tun???
totaler Schwachsinn. Ein defektes Überdruckventil im Deckel wäre noch denkbar, aber eher unwahrscheinlich. Das aus dem kleinem Schlauch am Behälter Wasser kommt liegt daran das heißes Wasser leichter ist alt kaltes, somit nach oben strömt (siehe auch Thermosyphonkühlung). Somit entsteht auch ohne Wasserpumpe ein Kreislauf, in dem ausreichend "Druck" entsteht um das Wasser strömen zu lassen.
Daher tippe ich immer noch auf eine defekte Wasserpumpe (zu wenig Druck im System daher sammelt sich das warme Wasser nur oben am Kühler, es fließt nicht nach unten) oder einen defekten (verstopfter) Kühler.
Defekte Zylinderkopfdichtung ist komplett ausgeschlossen!!
Wasserpumpe möglichst schnell erneuern, durch den geringeren Wärmeabtransport können sich Hitzerisse im Kopf/Rumpf ergeben, die Zylinderkopfdichtung leidet sehr stark, die Klebenähte vom Ausgleichsbehälter können (aufgrund der höheren Temperatur) kaputt gehen usw.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
so daich find der motor schaut ganz gut aus von ausen
jo stimmt, sieht richtig gut aus.
Was ich vorhin vergessen hab: Wasser ist seit dem Auffüllen keins mehr verschwunden oder ?
@Gora-driver: eh du was schreibst solltest vielleicht mal den Thread lesen. Er hat keinen kalten Kühler sondern Wasserverlust.
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Das aus dem kleinem Schlauch am Behälter Wasser kommt liegt daran das heißes Wasser leichter ist alt kaltes, somit nach oben strömt (siehe auch Thermosyphonkühlung). Somit entsteht auch ohne Wasserpumpe ein Kreislauf, in dem ausreichend "Druck" entsteht um das Wasser strömen zu lassen.
MfG
ich mach morgenfrüh mal die haube auf den mtor an uind schau ob sofort wasser aus dem kleinen röhrchen kommt, (was ich stark vermute) wenn wasser kommt kann ich doch eigentlich die wapu ausschließen. oder?
ich werd morgen mal die vw menschen drauf ansprechen dass meine kühlerventilatoren nicht angehen, die können doch bestimt den zuständigen sensor checken.
MfG
Sebastian
kein merkbarer wasserverlust, gluckert aber immernoch etwas in den schläuchen wenn man dran rumknetet. kann also sein dass das wasser noch etwas abfällt.
MfG
Sebastian
@gora driver:
hier schreiben drei mann, welche das gleiche prob. hatten, dass es die zkd war.
und du schreibst "komplett ausgeschlossen"???
das haben mir die netten herren von vw auch gesagt, bis ich darauf bestanden habe, dass zkd getauscht wird - SIE WARS!
dies wurde schon von zwei anderen "opfern" mit der gleichen maschine bestätigt.
ist nicht böse gemeint aber wie kommste auf "komplett ausgeschlossen"?
mfg
alex
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
... uind schau ob sofort wasser aus dem kleinen röhrchen kommt, (was ich stark vermute) wenn wasser kommt kann ich doch eigentlich die wapu ausschließen. oder?
Nein, aus dem "Röhrchen" kommt nur Wasser, wen es (zu) heiß ist. Deswegen heißt das Ding Ausgleichsbehälter, weil es den Volumenunterschied von kaltem zu heißem Wasser ausgleicht.
Und zur ZKD: solange man bei Wasserverlust keine andere Ursache findet ist die ZKD niemals "ausgeschlossen".
Aber mal ganz anders ... wo ich den ganzen Fred nochmal gelesen habe:
Wenn Deine Wapu völlig hinüber wäre, dann wärst du heute nach paar Km liegengeblieben wegen zu hoher Kühlmitteltemperatur. Grad bei Stop & Go ohne Kühlung durch Fahrtwind.
Wenn die Wapu aber nicht völlig sondern nur "halb" hinüber ist ... dann würde auch genau das passieren was du beschrieben hast: Vollast -> zu geringe Förderleistung der Wapu -> kocht über -> Wasserverlust über Kühlmittelbehälter. Im normalen Fahrbetrieb dagegen würde nix passieren.
Und nochwas: Du hast 185.000 drauf und bei 180.000 war dein ZR fällig. Ist er gemacht worden, und wenn ja mit Wapu - Wechsel oder ohne ?
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Und nochwas: Du hast 185.000 drauf und Bei 180.000 war dein ZR fällig. Ist er gemacht worden, und wenn ja mit Wapu - Wechsel oder ohne ?
wäre dran gewesen, iss aber nochnicht drann weil der immer fleisig überzogen worden ist, is aber bei 200tsd dran wen die wapu nur nen hau weg hat und den motor im normalbetrieb noch ausreichend kühlt, kann ich doch eigentlich noch die 10-15tsd mit fahren. wenn sie dan ganz verreckt merk ich es ja.😁
MfG
Sebastian
hätte 500 euros gespart, wenn ich gleich drauf bestanden hätte die zkd zu tauschen. aber man ist ja vernünftig und lässt erstmal die "billigeren" sachen machen.
@sebo:
stell dir vor, du lässt für über 200 euro die wapu und den zahnriehmen wechseln dann ist es doch die zkd, und du zahlst nochmal 450 euro (wenn du nen PREISWERTEN freundichen findest)
sind dann in der summe min. 650 euro.
lieber alles mit einmal und ca. 500 zahlen.
nochmal mein leidensweg:
beim freihen wapu tauschen lassen: ca 180 euro
deckel ausgleichsb. gewechselt: ca 7 euro
(kostenvoranschlag zkd mit allem 88 euro teile + 330 euro lohn)
aus vernunft vw noch nach fehlern suchen lassen: thermostat gewechselt, wapu NOCHMAL kontrolliert testfahrten etc. + zkd gewechselt und 660 euro bezahlt
macht dann ca 950 euro und viel stress
nochmal zum vergleich:
NUR zkd hätte 400 bis 450 gekostet.
gut das mir das geld aus dem AR*** wächst :-)
mfg
alex