Motor kaputt??? Werkstatt schuld???
Hallo,
dieses ist mein erster Eintrag und schon habe ich ein richtiges Problem.
Ich habe gestern mein Auto (Golf 4) für Inspektion, Ölwechsel, Luftfilterwechsel, Refenwechsel bei Pitstop abgegeben. Gerade wollte ich es abholen und der Mechaniker ging mit mir zum Auto, um das Problem zu präsentieren: Das Auto "nöggert" gewaltig. Für mich klingt das nach Nockenwelle, also Motorschaden. Das Auto war definitv voher ok, meine Frau hat es zu der Werkstatt gefahren und kann es entsprechend bezeugen. Ich habe nun das Auto dort gelassen, damit der Mechaniker sich morgen in Ruhe dem Problem widmen kann. Meine Fragen sind jetzt:
1. Kann das Auto tatsächlich ohne fremdverschulden in der Werkstatt kaputt gegangen sein?
2. Angenommen die habe aus Versehen den Motor ohne Öl gestartet, kann dabei sofort der Motor kaputt gehen?
3. Der Mechaniker hoffe auf eine kaputte Ölpumpe, da kein Ölfluss zu erkennen war. Kann eine Ölpumpe einfach mal so kaputt gehen bei einem Ölwechsel? Oder kann eine Ölpumpe den Geist aufgeben, wenn vergessen wurde Öl einzufüllen?
Hat sonst jemand einen Vorschlag wie ich nun mit diesem Fall umgehen soll.
Vielen Dank im Voraus für hoffentlich viele Tipps.
Markus
Beste Antwort im Thema
Nur als abschließender Beitrag zu meinem Golf. Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass die alte Werkstatt den Zahnriemen nur teilweise gewechselt hat, also nur einen von zweien. Der Gutachter hat dieses bestätigt und habe so, ca. 1 Woche vor Ablauf der 2-Jahresfrist, eine komplette Reaparatur erstlattet bekommen. Heri und da gab es noch ein wenig Rangelei und weitere defekte Teile, aber der Pitstop hat sich absolut kulant verhalten und mir einen Großteil der nicht von der Versicherung übernommenen Rechnung erlassen. Fazi für mich: 700 Euro Reperaturkosten. Nachträglich ein Dankeschön an alle Teilnehmer der Diskussion.
35 Antworten
Hi, das ist ja ein heikeler Fall. Du kannst der Werkstatt jetzt schlecht beweisen das die dran Schuld sind und die werden es auch nicht zugeben wenn es so ist. Das kann vieleicht ein Gutachter. Es wird warscheinlich vor Gericht enden, ich hoffe du hast ne Rechtschutz. Der Motor geht übrigens nicht gleich kaputt wenn kein Öl drauf ist, es sei denn er hatte vorher schon Schäden.
Gruß Michael
Wenn Du den Kilometerstand noch weißt wo Du ihn abgegeben hasst kann man vielleicht herausfinden ob die da eine Spritztour gemacht haben
Den Kilometerstand habe ich leider auf die Nachkommastelle nicht aufgeschrieben. Ansonsten habe ich einen Kumpel, der Rechtsanwalt ist, bereits um Hilfe gebeten. Ich befürchte auch fast, dass es dazu führen wird.
Was meint ihr, soll ich das Auto im schlimmsten Fall (Diagnose morgen Motor kaputt) vom ADAC (bin Mitglied) zu einer anderen Werkstatt bringen lassen und denen nur sagen, dass sich mein Rechtsanwalt nun darum kümmern wird?
Das wird wohl das Beste sein, auf keine Fall das Auto bewegen und so schnell wie möglich einen Gutachter zu Rate ziehen.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
Ich bin in solchen Sachen nicht so bewandert. Reicht es aus, das Auto in eine andere Werkstatt zu bringen oder muss es ein spezieller Gutachter sein?
Es muß ein spezieller Kfz-Gutachter sein. Frag mal deine Versicherung, die können dir Welche empfehlen. Manche haben auch eine Eigene Werkstatt.
Gruß Michael
Weil die dafür bekannt sind aus den verschiedensten Gründen schon bei geringen Laufleistungen den Geist aufzugeben.
Original geschrieben von Wendtland
Weil die dafür bekannt sind aus den verschiedensten Gründen schon bei geringen Laufleistungen den Geist aufzugeben.
Hallo und Guten Tag ,
diese 1.4 16 Ventil-Motoren sind wirkliche "Problemkinder" ! Unterstellen wir erstmal der Werkstatt keinen groben Fehler gemacht zu haben , welchen Sie beweisen sollen.
Zuerst ist doch einmal die Ursache des Motorproblemes zu ermitteln ! Hier wage ich mal folgende Vermutungen :
1. ) Motorsteuerzeiten sind zu überprüfen (bei diesen Motoren sind 2 Zahnriemen und 2 Spannrollen verbaut , wobei der Kleinere -verbindet beide Nockenwellen- sehr anfällig ist)
2. ) Ölpumpe (möchte ich nicht dran glauben , da bei mangelnder Leistung die Öldruckschalter aktiv werden und Sie optisch und akkustisch über Tachoeinheit gewarnt werden)
3. ) Nockenwelle ist fast gänzlich auszuschliessen jedoch nicht die darunterliegenden Hydrostößel !
Dadurch sollte der Fehler lokalisiert werden können . Stellt sich nun die nächste , eigentlich entscheidene Frage :
" Welchen Arbeitsauftrag haben Sie der Werkstatt konkret erteilt und haben die Ihren Auftrag nach Herstellervorschrift auch und gerade hinsichtlich Fahrzeuglaufleistung und
-alter korrekt erledigt ? " Wahrscheinlich hätte das Problem im Rahmen der von Ihnen angeforderten Leistung zumindest erkannt und nach Absprache ggf. sogar behoben werden können .
... in der Hoffnung hilfreich gewesen zu sein , verbleibe ich höflichst ! krauseklatt
Wegen mangelnder Kenntnis bin ich auf die Auskunft des Pitstop-Ladens angewiesen. Nach deren Erkenntnis kommt definitiv kein Öl "oben" an. Sie haben die Ventile abgebaut und nachgesehen. Ob das so überhaupt möglich ist weiss ich nicht, ich gebe es einfach nur wieder. Jedenfalls haben die jetzt wohl eine Ölpumpe bestellt, die sie mir am Montag auch einbauen werden. Ich selber bin sehr gespannt, was dabei nun rauskommt.
Mich würde mal interessieren, ob dir das Geräusch aufgefallen wäre, wenn es dir der Mechaniker nicht gesagt hätte ? Ist es sehr stark ? Hast du vorher schon einmal bewusst hingehört ? Als Ursache würde ich auch gebrochene ZR-rollen (eventl. Riemen schon 1 Zahn übergesprungen) oder Kolbenkipper (auch recht oft bei den 1,4 ern) vermuten.
Zitat:
Original geschrieben von markus_w
Nach deren Erkenntnis kommt definitiv kein Öl "oben" an. Sie haben die Ventile abgebaut und nachgesehen.
... ergibt so keinen Sinn 😕. Welche Ventile ? Haben die den Kopf runter gebaut ? Hätten doch nur mal den Öldruck messen brauchen ...
Wenn die schon mit solchen unsinnigen Lügengeschichten anfangen, direkt zum Anwalt, denn DIE habens verbockt!