Motor im Stand warmlaufen lassen
Hallo Leute,
was haltet Ihr denn davon, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen?? Ich weiß, vom Umweltschutz her sicher nicht die beste Möglichkeit. Allerdings habe ich jetzt in AMS TV gesehen, dass die Standheizungen auch ne ganze Menge verbrauchen. Das wiegt sich m.E. gegeneinander auf.
Ist es schädlich für den Motor, ihn bei Kälte im Stand warmlaufen zu lassen??
Viele liebe Grüße
Marcus
21 Antworten
Ist weder gut fuer Motor, noch fuer die Umwelt. Insofern also nicht zu empfehlen.
Ausnahme: Manche Sportwagen mit Trockensumpfschmierung brauchen 30s-1min, bis der Oeldruck hoch genug ist, bevor man losfaehrt.
Naja, die Karre ist zwar sportlich aber nen Trockensumpf hab ich nicht im Motorraum ;-)
Es gibt nämlich jetzt Alarmanlagen mit der man den Motor über die Fernbedienung starten kann. Also wohl doch kein Ersatz für die Standheizung. Schade...
Viele liebe Grüße
Marcus
Re: Motor im Stand warmlaufen lassen
Zitat:
Allerdings habe ich jetzt in AMS TV gesehen, dass die Standheizungen auch ne ganze Menge verbrauchen. Das wiegt sich m.E. gegeneinander auf.
Das ist nicht ganz richtig,denn eine Standheizung verbraucht in einer Phase ( ca. 1/2 Stunde ) so zwischen 0,15 und 0,25 Liter,je nach Außentemperatur,eingestellter Temperatur und Laufzeit.
Die werden aber dadurch,daß der Motor keine Kaltlaufphase hat,wieder eingespart.
Dadurch ensteht meiner Meinung nach keinerlei Mehrvebrauch gerechnet auf die gesamt zurückgelegte Strecke.
Ähnliche Themen
Wieso soll das Warmlaufenlassen eigentlich schädlich sein? Leuchtet mir rein physikalisch nicht ganz ein... Eim Gegenteil, im kalten Zusatnd sollen hohe Drehzahlen Vermieden werden, was hierdurch ja in größtmöglicher Weise geschieht! Bitte um Aufklärung... 🙂
das check ich auch nicht. 30-50 sek. warmlaufen lassen, wenn man grad die scheibe freikratzt kann definitiv nicht motorschädlich sein.
Ein paar grad wird der motor auch wärmer in der zeit, und dann fährt man los und fährt ruhig dahin, bis er auf guter temperatur ist.
ganz normal.
okay, wenn jemand den wagen so lang im stand laufen lässt bis die temperatur ideal ist, dann ist das natürlich schlecht.
Die Warmlaufphase wird wesentlich verlaengert, da der Motor im Leerlauf weit weniger Benzin verbrennt als selbst bei maessig schneller Fahrt.
Re: Motor im Stand warmlaufen lassen
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
...was haltet Ihr denn davon, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen??
Von "warmlaufen" kann bei Standgas direkt nach dem Start nicht die Rede sein. Das ist höchstens eine unnötige Verlängerung der Kaltstartphase. Und über deren schädliche Wirkung wurde ja schon viel geschrieben.
Nach dem Kaltstart läuft der Motor im Leerlauf ja mit erhöhter Drehzahl, dabei wird der feine Ölfilm an den Zylinderwänden abgewaschen, was natürlich zu erhöhtem Verschleiß führt.
Ich laß ihn, wenn's extrem kalt ist trotzdem beim Scheibenkratzen laufen und dabei den Defroster an. Das muß der Motor einfach abkönnen, hoff' ich mal.
Hab da mal ne andere Frage, die glaub ich ganz gut in den Thread passt:
Falls man wie ich sein Auto im Winter abgemeldet hat.........was wäre besser: den Motor den ganzen Winter ruhen zu lassen oder ihn alle paar Wochen bzw. nach einem Monat mal im Leerlauf laufen zu lassen, bis er warm ist?
Gruß
Ci-driver
Hab mal gelesen dass man nach dem Starten direkt ohne Last losfahren soll. Denn durch die kleine Kraft die der Motor dann aufbringen muss, wird er besser geschmiert als wenn er im Leerlauf läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Hab da mal ne andere Frage, die glaub ich ganz gut in den Thread passt:
Falls man wie ich sein Auto im Winter abgemeldet hat.........was wäre besser: den Motor den ganzen Winter ruhen zu lassen oder ihn alle paar Wochen bzw. nach einem Monat mal im Leerlauf laufen zu lassen, bis er warm ist?
Gruß
Ci-driver
Also ich würde ihn auf jeden Fall alle 3-4 Wochen mal laufenlassen, und, wenn möglich, auch ein paar Meter fahren. (Garagenhof oder sowas)
Gruß,
Marko
gehts beim warmlaufenlassen denn um einen diesel oder benziner? der diesel hat ja ne elektrische zuheizung, die jedoch nur bei drehzahlen über leerlaufdrezahl anspringt. somit wird das auto im leerlauf wesentlich langsamer warm als wenn er mit mäßiger drehzahl gefahren wird. hinzu kommt, daß der wagen unter last sowieso schneller warm wird.
probier es doch einfach mal aus. lass ihn bei gleichen umgebungsbedingungen mal im leerlauf laufen bis er warm ist und ein zweites mal fährst du, bis er warm ist. du wirst den unterschied sehr schnell bemerkten!
gruten rutsch! ;-)
hallo,
ich weiss nicht, ob das heute noch aktuell ist. aber früher kam die frage nach dem "alle paar wochen mal warmlaufenlassen im winter" bei motorrädern des öfteren mal auf.
die info, die ich damals von nem zweiradmechaniker erhalten habe, ist die, dass sich durch die kälte, die der motor im winter hat, beim kurzen laufenlassen sehr viel kondenswasser im motor bildet.
wenn man nun normal losfahren würde, wäre das gar kein problem, das wasser würde vollständig verdampfen.
beim "warmlaufenlassen" wird der motor erstens garnicht so warm und zweitens läuft er nicht lange genug, dass das wasser verdampfen kann.
es sammelt sich immer mehr wasser im öl an, je öfter man das spiel treibt.
wasser im öl -> emulsion -> schlechte schmiereigenschaften -> als ergebnis: bei der ersten ausfahrt im frühjahr ohne ölwechsel hatte mancher heizer bei seinem motorrad nen kapitalen motorschaden.
jens