Motor im Stand warmlaufen lassen

BMW 3er E46

Hallo Leute,

was haltet Ihr denn davon, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen?? Ich weiß, vom Umweltschutz her sicher nicht die beste Möglichkeit. Allerdings habe ich jetzt in AMS TV gesehen, dass die Standheizungen auch ne ganze Menge verbrauchen. Das wiegt sich m.E. gegeneinander auf.

Ist es schädlich für den Motor, ihn bei Kälte im Stand warmlaufen zu lassen??

Viele liebe Grüße

Marcus

21 Antworten

Warmlaufenlassen

Hi,
ich habe auch noch was zu diesem Thema gefunden:
Großen Nutzen hat das vorzeitige Warmlaufenlassen nicht. Im Leerlauf und ohne Last braucht der Motor viel länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Und solange der Kühlwasser-Kreislauf nicht aufgeheizt ist, kommt aus den Warmluftdüsen allenfalls laue Luft.

Und noch was nettes:
Ein brummender Motor im Leerlauf kann bestraft werden. Verwarnungsgeld von 10 Euro.

Warmlaufen (auch 30 - 50 Sek) ist DEFINITIV schädlich, auch wenn das einige nicht einsehen wollen. Und zu Recht verboten!

Ein Bekannter von mir hat dazu mal geschrieben:

"WARUM KEIN WARMLAUFENLASSEN?

Eine zwar verbotene, aber meiner Erfahrung nach oft praktizierte Vorgehensweise zur Aufwärmung des Innenraumes. Der Motor läuft beim Starten bei -10 Grad Temperatur extrem fett (es wird sehr viel Kraftstoff eingespritzt), was nötig ist, denn würde die normale Menge eingespritzt werden, würde der Motor nicht anlaufen, denn die Zylinderwände sind noch eiskalt und lassen viel Sprit kondensieren (Wiederflüssigwerden von gasförmigen Flüssigkeiten durch Kälteeinwirkung). Daher wird angefettet, um trotzdem ein zündfähiges Gemisch zu erhalten. Der Sprit, der aber an der Zylinderwand kondensiert ist, wird nur teilweise verbrannt (neben dem kalten, noch funktionsunfähigen Katalysator mit ein Grund für die stinkenden Abgase eines gerade gestarteten Motors) und fließt nach unten in die Ölwanne, während er den Ölfilm wegwäscht, denn Benzin hat Eigenschaften wie Lösungsmittel. Die Folge: hoher Verschleiß und geringere Motorlebensdauer. Wird dagegen sofort losgefahren, wird der Motor schneller warm und das Öl bleibt frei von Kraftstoffrückständen, was seine Schmierfähigkeit erhöht. Desweiteren ist das Warmlaufenlassen gesetzlich verboten und wird mit Bußgeld geahndet, obwohl in der Praxis meist ein Auge zugedrückt wird, wenn ein Losfahren ohne vorheriges Laufenlassen nicht möglich ist, weil sonst die Scheiben nicht frei würden."

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Falls man wie ich sein Auto im Winter abgemeldet hat.........was wäre besser: den Motor den ganzen Winter ruhen zu lassen oder ihn alle paar Wochen bzw. nach einem Monat mal im Leerlauf laufen zu lassen, bis er warm ist?

Auf keinen Fall zwischendurch laufen lassen. Richtig warm wird er durch das bischen Leerlauf nämlich nicht.

Es bilden sich lediglich Verbrennungsrückstände, die sich auf Grund der kurzen Laufzeit bei fast kaltem Motor nicht verflüchtigen können und nach dem Abstellen an den fast kalten Zylinderwänden kondensieren, wo sie anschließend ihr Zerstörungswerk beginnen können...

Warmlaufen lassen

Wie schon angegeben wurde: das warmlaufen lassen bringt gar kein Vorteil. Ein paar Gründe wurden oben schon aufgeführt. Hinzufügen möchte ich folgendes: bei jedem Verbrennungsprozeß von Kohlenwasserstoff-Verbindungen entsteht viel Wasser welches normalerweise über den Auspuff enteicht. In einem kalten Verbrennugsmotor condensiert dieses Wasser sofort an den kalten Zylinderwänden aus, verbindet sich mit anderen Abgaskomponeneten zu Säuren und gelangt zusammen mit dem vorher schon erwähnten Benzinresten an den Kolbenringen vorbei ins Öl. Die entstehenden Säuren können u.a. den Motor von innen rosten lassen! Zweitens ist zu erwähnen, daß man ja mit dem Warmlaufen ein Erwärmen des Motors, etc. bezweckt. Nun sehr effektiv ist das ja nicht, da über den Daumen nur ca. 30%(Diesel) - 40% (Benziner) der entsehenden Wärme in den Motor geht, der Rest 'verpufft' als mechanische Energie und Wärme-Energie im Abgas. Die letzten beiden tragen nicht bei zur Aufwärmung.... In der Standheizung nutzt Du ca.90% der entstehenden Wärme für die Aufwärmung des Motors und des Innenraumes. Außerdem: die Verbrennung ist Abgastechnisch in der Standheizung deutlich besser (beim Kaltstart funktioniert der Kat ja noch nicht). Also: es gibt meines wissens kein einziges vernünftiges Argument um den Motor Warmlaufen zu lassen.

Gruß,

Tosrpeed

PS: wir haben auch nen E46 320d touring....

Ähnliche Themen

Re: Warmlaufen lassen

Zitat:

Original geschrieben von torspeed


Also: es gibt meines wissens kein einziges vernünftiges Argument um den Motor Warmlaufen zu lassen.

Genauso ist es.

Hmm, dann werd ich das Auto im Winter "ruhen" lassen. Sollte ich die Batterie abklemmen? Und wär im Frühling ein Ölwechsel zu empfehlen? jajaja, weiß dass passt jetzt net in den Thread, aber vielleicht hat zufällig jemand spontan ne Antwort :-) :-)

Gruß

Ci-driver

Zitat:

Original geschrieben von Ci-driver


Sollte ich die Batterie abklemmen? Und wär im Frühling ein Ölwechsel zu empfehlen?

Einen Ölwechsel brauchst du im Frühling nicht zu machen, wenn das Wechselinterval noch nicht erreicht ist. Klemme die Batterie ab und hänge sie an ein zyklengesteuertes Ladegerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen