Motor hinüber?
Hallo zusammen.
Folgendes Problem: Ich habe mir neue Hydrostössel gekauft und eingebaut. Alles fertig, Motor will nicht starten. Nach einer Weile orgeln startet der Motor und ein elendes klappern erfült die Garage. Motor ausgemacht und kurz danach wieder gestartet, klappern weiter da.
Drittes Mal gestartet und gehofft dass das klappern aufhört weil die Stössel sich füllen.
Ende vom Lied: Nach etwa 15sek stirbt Motor ab und nichts dreht sich mehr
Totalschaden? oder was hab ich da fabriziert?
Ich bitte um Rat
15 Antworten
Ohne ein Bild vom Schaden und weiteren Infos zum Motor wird Dir wohl niemand helfen können. Wie genau lief denn die Montage und dann die Inbetriebnahme ab?
Hab nach dem Werkstatthandbuch gearbeitet,genau nach Plan. Also Kolben drehen, Nockenwellen nein-fest.
Hab jetzt eine Weil draufgeschaut, wurde nicht besser. Ich mach gleich ein Bild
Das sind mal die Bilder. Was mich etwas stutzig macht, irgenwie kein Öl zu sehen. Mangelnder Öldruck wurde nicht angezeigt,Ölstand vor dem starten geprüft.
Vor dem starten wurde Motor leer mehrmals gedreht.
Vor dem Einbau lief Motor
Allgemein....
Hydro muss vorab in Öl kopfüber gelegt werden ideal über Nacht.
Nach Einbau mind 1-2h Motor nicht drehen bzw bewegen. Die hydros müssen sich setzen. Erst dann Motor leer drehen und dann erst starten.
Ähnliche Themen
Warum wurden denn die Hydros getauscht? Verschleiß oder Geräusche? Ich denke das wird wohl nochmal auseinander müssen.
Hab das Auto schon ein paar Jahre und immer wieder klappern die Stössel vor sich hin und nun hab ich frei und hab so ein paar Dichtungen erneuert weil die Straße vor unserer Wohnung aussieht wie Bäh und ich nicht warten wollte bis mich ein Umweltaktivist zum Mond knallt.
Und so habe ich die Stössel halt gleich mitgemacht.
Also, Lager hat sich ganz vorne am Zahnriemenrad gefressen und nun muss ich wohl irgendwo einen Zylinderkopf herbekommen und jetzt hab ich davon wenig Ahnung.
058 103 373 A ist die Nummer auf dem Kopf und ist ein ADR Motor 1,8 mit 125 PS
Mit der Teilenummer kommen aber auch die 1,8T in Frage? und die Kennbuchstaben könnten auch AEB/AGN/AGU/AFY/AJL sein?
Ich wühle mich durch das Netz und das dauert wieder Stunden mit meinem Wissen.
Hat jemand einen Tip für mich? Solange muss ich wohl Radfahrer sein aber ich hab zum Glück noch frei
ADR Zylinderkopf komplett mit NW und Ventilen ..... 058 103 265 AX
( https://...kswagen-classic-parts.com/.../058103265AX?...)
Zylinderkopf nackig ohne NW, ohne ventile ..... 058 103 351 E ---- bei Audi eoe
058103373A ist keine Einzelteile Stammnummer laut ETKA ( ist dann ein zusammengesetztes Ersatzteil )
dann kannst wenn kopf runter ggf die Zylinderbuchsen grob Hohnen ( gibs extra Hohnkopfe für Bohrmaschine )
die Ahle zum grundformen ..... und die Bürste zum schlichten und glätten
musst nur Kolben auf UT jeweils drehen und gut ausspühlen.
Nur noch eine Frage bevor ich den neuen ZK auch schrotte: Mich wundert der Lagerschaden,sah so aus als hätte das Öl gefehlt. Der Wagen lief vorher einwandfrei und auch die Ölanzeige hat nicht Alarm geschlagen. Kann ich vorab feststellen ob Öldruck da ist?
Das mit dem hohnen ist mir zu unsicher. Hab Videos dazu angeschaut und ich lasse es lieber sein obwohl die Idee dazu schon was hat.
Hab ja keinen Wahnsinnsmotor
Einspritzpumpe und zündspule elektrisch abklemmen und dann orgeln bis öl-lampe ausgeht . Motor startet so nicht und dreht nur über Anlasser ---- Batterie muss ok sein !! ( Booster nutzen ?? ). evtl kerzen rausdrehen damit motor schneller dreht beim ersten mal ..... dann kerzen rein und noch mal drehen lassen bis Öl lampe ausgeht und dann zundspule + Kraftstoffpumpe anstecken und starten
ggf Öl-druckmessung mit manometer parallel durchführen.
Lagerstellen / Schalen vor ölen .... Lagerdeckel abschrauben und öl drauf + wieder Lagerdeckel festziehen
das selber Hohnen ist recht einfach wenn man es achtsam und richtig macht.
zur not nur die Hohn-Kopfe nutzen ..... da macht man nix kaputt