Motor geplatzt
Hallo liebe Community,
eigentlich war ich ja froh, eine gewisse Zeit mal nicht über Probleme an meinem Wagen berichten zu müssen - bis letzten Samstag ...
Ich fuhr abends über die Autobahn, als ohne Vorwarnung (und auch ohne Vorzeichen die Zeit davor) eine Menge Qualm aus den Auspuffrohren kam, dann auch aus der Motorhaube. Der Wagen nahm kein Gas mehr an, mir blieb nur noch Ausrollen auf dem Standstreifen. Der Motor lief zwar noch im Stand, hörte sich aber gruselig an. Das Kühlwasser lief aus.
Ich durfte also auch mal mit dem ADAC Schlepper durchs Ruhrgebiet schippern ... :-((
Heute morgen die Diagnose beim Audi-Händler - der Motor hat die Druckprobe nicht bestanden, er pfiff und Wasser lief aus -> also ist der Block durch. Eine Reparatur komplett auf meine Kosten würde sich nicht mehr lohnen, da kämen gut 13.000,-€ zusammen ...
Hier mal ein paar Daten, warum ich immer noch geschockt und ziemlich sauer bin:
V6 3,0 TDI, Laufleistung ~ 110.000km, 9 Jahre alt, scheckheftgepflegt, kein Chip-Tuning.
So ziemlich jeder hat mir beim Kauf des Wagens (2. Hand) gesagt, dass alles kaputtgehen kann, nur der Motor würde ewig halten. Jetzt ist es das erste Teil, was sich verabschiedet, und zwar für immer.
Ich hatte schon so manchen Ärger mit dem Wagen (2xScheinwerfer mit Kurvenfahrlicht platt, Navi platt, die Klimaanlage, die im Sommer heizte, die Antirostaktion, ...) Angefressen ob dieses Vorsprungs durch Technik war ich eh schon nicht mehr so begeistert, aber das hier haut mich schlicht um.
Laut meines Freundlichen soll ich erst einmal Audi anschreiben und sämtliche relevanten Daten übermitteln, um zu sehen, wie sie reagieren. Das hat bei den Scheinwerfern Erfolg gehabt, bei der Klimaanlage musste ich allerdings schon über AutoBild gehen, um den Hersteller zu bewegen.
Wer war schon in der gleichen Situation - wie seid ihr vorgegangen?
Ich muss noch dazu sagen, dass ich kein Schrauber bin, also irgendwo einen Motor auftreiben, um ihn dann irgendwo einbauen zu lassen, kommt nicht in Frage ...
Erst mal lieben Gruß,
Holger
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Mein Beileid für den Motorschaden.
Ich kann dir nur Mut machen. Ruf in Ingolstadt an und lass nicht locker.
Ich hatte die gleiche Scheiße. Kolbenkipper beim 3.2 fsi und das zwei Mal. Audi war von 2006 und ich habe trotzdem noch 50% Kulanz bekommen. Habe es dann aber trotzdem nicht reparieren lassen und bin ins BMW Lager zum 30d gewechselt.
Wenn du trotzdem kein Erfolg haben solltest, ist für den meiner Ansicht nach besseren N57 Motor immer ein Plätzchen frei im Gegensatz zu den Audirotz.
Grüße
41 Antworten
Ich finde wenn man sich die kolbenkipper-Fälle so reinzieht,dann hat man guten Grund unzufrieden mit dem Hersteller zu sein.
Kurvenlicht(ganzer Scheinwerfer hin),Drosselklappe,Saugrohrklappen,Injektoren,....
um nur einige bekannte "Leiden" zu nennen.
Bei mir wird jetzt wahrscheinlich auch die Drosselklappe mit den Spielzeugzahnrädchen fällig,danach darf beim Dicken nicht mehr viel sein,das er die Kurve bei mir noch kriegt😉
Zwischenstand
Danke erst mal für die zahlreichern Beileidsbekundungen ...
Nachdem ich an den Audi-Kundendienst geschrieben habe, gab es noch am gleichen Tag eine Rückmeldung mit einem Kulanzangebot zum ATM.
Mir fehlen allerdings noch konkrete Zahlen von meiner Werkstatt, was das in Euro für mich bedeutet. Kostenvoranschlag und Wertgutachten folgen nächste Woche. Dann muss ich mich wohl entscheiden, ob Auto und ich getrennte Wege gehen müssen.
Ich werde berichten ...
... das Ende vom Lied:
Hallo zusammen,
auch wenn es schon etwas her ist - abschließend wollte ich doch berichten, was aus dem ganzen Elend geworden ist.
Letztendlich ging es ja um die Frage, ob sich eine Reparatur lohnt, oder ich den Wagen mit defektem Motor abgebe. Ausgangspunkt der zähen Verhandlungen nach Kulanz war der Kostenvoranschlag der Werkstatt von unglaublichen 17.000,-€ für Lohn und Material - netterweise waren da die Flüssigkeiten schon inklusive ...
Kulanz wurde mir von Audi und der Werkstatt gewährt - nach einigem Hin und Her sind dabei 5.400,-€ und eine Gutschrift für eine Fahrzeugaufbereitung für innen und außen herausgekommen. Da der Wert des Fahrzeugs mit defektem Motor lächerlich gering taxiert wurde, habe ich mich zu einer Reparatur entschlossen - die auch innerhalb von 4 Tagen durchgeführt wurde. So kann ich mich jetzt in Ruhe nach etwas anderem umsehen, so ich denn mal weiß, was ich will.
Eigene Fotos vom Schaden konnte ich nicht machen, aber eins von der Werkstatt habe ich mal hochgeladen. Die Diagnose lautete Wassereinbruch im ersten Zylinder. Gesehen habe ich nur den noch vollständigen Motor, in Höhe der Zylinderkopfdichtung war eine regelrechte Erosion zu erkennen, aus der dann das Wasser austrat - in die Gegenrichtung allerdings auch. Im Vergleich zur linken Seite ist es rechts deutlich schwarz.
Natürlich hatte ich das Zerlegen des Motors auch in Auftrag gegeben, immerhin brauchte man ja keine große Rücksicht mehr nehmen - ich wollte einfach mal sehen, wie es innen so aussieht. Als ich das nächste Mal in der Werkstatt war, um mir das Ergebnis anzuschauen, war der Motor auf wundersame Weise und aus unerklärlichen Gründen ohne Zerlegen bereits zu Audi abtransportiert ...
Nun gut - hab jetzt einen ATM oder neuen Block - hängt wohl von der Verfügbarkeit bei Audi ab, sagte man mir. Alle Innenteile sind neu, also auch die Injektoren. Die Anbauteile sind vom alten Aggregat.
Schauen wir mal, ob ich zu diesem Wagen noch einen Beitrag verfassen muss ... ... das Getriebe ist bestimmt auch teuer ... :-((
Gute Fahrt weiterhin!
Du hast jetzt 5400€ bezahlt? Oder 5400€ Kulanz bekommen, und fast 12000€ bezahlt?
Ähnliche Themen
Kommt mir sehr bekannt vor😁😉 ähnlicher Fall bei meinem 3.0 TDI Vorgänger, Audi wollte knapp 15.000€ und 2.000 Kulanz hab es dann für ein bisschen günstigeren Preis repariert der leider gescheitert ist und der Motor immernoch nicht richtig gelaufen ist...
Da kann man nicht meckern. Audi ist selten so kulant. Welches Baujahr ist deiner?
Baujahr ist 10/2004, Laufleistung wie geschrieben ~110.000km.
Die Kulanz ist aber eine Summe, die von Audi und der Werkstatt gegeben wurde. Audi hat die Verhandlung mit 50% begonnen (Aufteilung auf Lohn und Material weiß ich nicht mehr), darauf hat die Werkstatt dann aufgesetzt.
Absolut betrachtet ist das natürlich immer noch eine sehr große Summe, zumal ich ja eigentlich davon ausging, dass gerade der Motor als letztes kaputt geht.
Warum gab es denn von der Werkstatt Kulanz? Ist das gleichzeitig der Betrieb, wo du das Auto gekauft hast oder wo kommt das her?
@Nico82
Zuerst einmal, weder der Erstbesitzer noch ich haben den Wagen in besagter Werkstatt gekauft, ich habe aber dort nach Insolvenz meiner eigentlichen Audi Vertragswerkstatt Reparaturen und Inspektionen machen lassen.
Die Sache mit der Kulanzkombi hab ich nicht groß hinterfragt, wenn man nur irgendwie von den 17.000,-€ runter kommen will. Durch mein Schreiben an Audi haben die erst einmal eine Kulanz von 50% gewährt. In der Werkstatt wurde mir dann gesagt, dass sie sich in einem gewissen prozentualen Verhältnis an der Kulanz beteiligen werden. Je höher die von Audi ist, desto höher würde auch ihre ausfallen.
Die eigentlichen "Verhandlungen" hab ich nie mitbekommen, nur die Zwischenstände. Wir waren kurzzeitig mal bei 80% Material und 70% Lohn, das waren irgendwas um die 4.500,-€, letztendlich kamen dann 5.400,-€ Eigenanteil raus.
Ich hatte vorher nie einen Audi, aber auch nie irgendeine größere Reparatur, von daher könnte ich also auch nicht sagen, wie es sonst (z.B. bei Audi) gehandhabt wird.
ganz ehrlich, das ist für dich doch super gelaufen, die hätten sich auch querstellen können.
bei meinem 12/05 mit 183tkm haben sie mir glaub ich 20% angeboten und das ganze natürlich mit den schweizer löhnen...
Phil
Audi ist seit einiger Zeit wirklich sehr kulant und ich bin auch der Meinung, dass Du echt Glück hattest mit den ca. 5t €. Sofern man natürlich von Glück sprechen kann bei einer völlig ungeplanten und unnötigen Ausgabe...
Ich habe das schon vor ein paar Monaten gehört, dass sich Audi momentan sehr angenehm in Kulanzverhandlungen gibt. Das ist auch der Grund, wieso ich einen Werkstatttest bei Bosch durch den TÜV für meine kommende Inspektion abgelehnt habe, obwohl keine Garantie- oder Gewährleistungsverhältnisse bestehen.
Dass der Motor so direkt zu Audi geht, ist völlig normal. Es handelt sich um einen Austauschmotor, da heißt, der alte geht zurück und wird ggf. instand gesetzt. Außerdem will Audi natürlich die Ursache noch näher untersuchen und da ist es wenig hilfreich, wenn eine paar Neugierige schon mal alles zerlegt haben :-)
Gleiche Situation bei Garantieabwicklungen mit dem Hersteller. Defektes Teil geht (wenn von Audi gewünscht - Regelfall bei seltenen Defekten teurer Bauteile) direkt zurück und wird untersucht. Falls sich ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Garantie herausstellt, wird das Teil der Werkstatt in Rechnung gestellt.