Motor geht während der Fahrt aus
Fahrzeug 520d, Handschalter, BJ 05/2007, 163 PS
Ich fahre jeden Tag ca150km und habe bisjetzt ausser Kabelbruch in der Heckklappe und gesprungenem Panoramadach seit rund 120.000km noch überhauptkeine Probleme mit dem Wagen gehabt.
Jetzt ist der Wagen während der FAhrt bereits zweimal einfach ausgegangen. Ich konnte neu starten und weiterfahren. Beim ersten mal wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Da gab es angeblich nichts, was den Aussetzer erklären konnte.
Es wurde eine neue stärkere Batterie eingebaut (naja).
Jetzt ist es nochmal auf derAutobahn bei ca. 160 passiert. Kupplung getreten und neu gestartet. Auto fährt, als ob nicht gewesen wäre. Keine Warnleuchte oder Anzeige im Kobiinstrument.
Das Auto springt normal an, der Drehzahlmesser steht im Standgas völlig ruhig. Verbrauch 5,4 bis 6,5 L je nach Fahrweise.
Die Suchfunktion beschreibt ähnliche Vorfälle allerdings mit anderen Motoren. Ich kann keinen Zusammenhang herstellen.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ? Kann es mit der Wegfahrsperre zusammenhängen ?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, der mir unsinniges Teiletauschen und viel Geld erspart.
Danke.
70 Antworten
Naja kann ja zum Beispiel sein, dass das DDE ausstieg bzw. Motor aus wegen KWS und dann die Lima keine Laststeuerung bekam und deshalb beim Ausrollen normale Motordrehzahlen bekam und irgendwas geregelt hat!?
Habe die bei Ebay für den Preis gefunden.
http://vi.vipr.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=263262299038&t=1545131349000&tid=7710&category=61513&seller=eurostarter-automotiveparts&excSoj=1&excTrk=1&lsite=77&ittenable=false&domain=ebay.de&descgauge=1&cspheader=1&oneClk=1&secureDesc=0
Hast noch ne andere seriöse Bezugsquelle für den Preis? Bin zwar selber Hobbyschrauber aber ohne Bühne ist das doch Murks oder?
Nein hab meine auch aus der Bucht von einem Händler da hab ich schon meinen Anlasser gekauft. Hauptsache Valeo. Wenn du Böcke oder Rampen hast geht das ohne Probleme. Muss halt nach unten raus. Knappe Stunde hat’s gedauert. Batterie abklemmen wenn man mit dicken pluskabeln hantiert 😉
Zitat:
@dseverse schrieb am 30. Dezember 2018 um 06:37:39 Uhr:
LIMA defekt. 14,4V eher sogar weniger als zu viel ist Normal. 16,5V ist Überspannung und dann regelt die DDE den Motor aus 😉
Genau richtig! Tausch das Ding einfach. Dauert als Leihe normalerweise um die 30-45 Minuten rum. Guten Rutsch!
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:38:40 Uhr:
Nein hab meine auch aus der Bucht von einem Händler da hab ich schon meinen Anlasser gekauft. Hauptsache Valeo. Wenn du Böcke oder Rampen hast geht das ohne Probleme. Muss halt nach unten raus. Knappe Stunde hat’s gedauert. Batterie abklemmen wenn man mit dicken pluskabeln hantiert 😉
Muss nicht unbedingt nach unten raus. Kannst auch die hydraulikpumpe abschrauben und zur Seite schieben. Passt dann genau da durch. Hab es auch so gemacht bei einem Kollegen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hab die LIMA wechseln lassen. Mechaniker hat sie auch über Demontage Servopumpe rausgeholt.
Habe bei ebay bei einem Händler ne originale Valeo 170A für 230e gekauft. Sah ok aus, ob Sie wirklich OEM ist wird sich zeigen ;-)
Ansonsten ist das Problem bisher nicht mehr aufgetreten. Bin aber auch erst ca. 300 km gefahren. Der Abstand beim letzten Fehlerauftreten war ähnlich, daher mal noch abwarten ob es die Ursache war.
Aja Ladespannung Carly am IBS liegt immernoch bei 14,7-14,8V.
Moin zusammen,
muss mich leider wieder rückmelden. Mit der neuen LIMA bin ich fast 3-4tkm gefahren und dachte das Problem ist behoben. Letzte Woche dann wieder ohne Vorwarnung ging die Kiste bei Konstantfahrt Tempomat einfach aus. Ausrollen lassen und sprang dann sofort wieder an als wenn nichts wäre. Absolut keine FSP-Einträge.
Habt ihr eine Idee? Aufgrund Foren und Verdacht habe ich gestern das DDE Relais gewechselt. Es war ziemlich warm und ich habe "Tropfen" gefunden die "ölig" aussahen. Sah aus wie Kunsstoffausdünstungen aber ich habe keine Ahnung ob diese zu einem Kurzen oder Öffnen des Relais führen hätten können. Werde weiter beobachten aber ich glaube nicht, dass es daran lag.
Wenn er ausgeht und keine Fehlermeldung kommt, wird es an der Tankpumpe liegen, die setzt mechanisch aus.
Ausbauen und reinigen, das kostet ja nichts.
Kannst Du den fehler provozieren?
Auf der Autobahn am Berg stark Gas geben?
Nee absolut gar nicht reproduzierbar. Daher keine Möglichkeit das irgendwie per Messung oder so einzufangen. Ich glaube eher nicht, dass es ein Spritproblem ist.
1. auch wenn die Pumpe mechanisch ist wird doch sicherlich ein Stillstand diagnostiziert
2. müsste zumindest der Raildruck wegsacken und es ein FSP-Eintrag geben
Oder meinst du die würde so kurz hängen, dass keine Diagnose zuschlägt!?
Normalerweise müsste Niederdruck und Raildruck und Niederdruck im FS stehen.
Die Frage ist, was der Programmierer im FS programmiert hat.
Wenn es dann wieder funktioniert, wird dann der Eintrag wieder gelöscht?
Also bin selber beim OEM und wenn es ein FSP gab, dann wieder der auch immer eingetragen. Löschen erfolgt bei uns nur wenn z.B. 40x Zündungszyklen kein FSP mehr an lag. Kann natürlich auch sein, dass die Entprellung auf Raildruck usw. dermaßen lang ist, dass das event kürzer ist als die Diagnose zuschlägt. Das wäre aber eine Murksbedatung vom Lieferanten.
Gegenfrage, was soll es sonst sein?
Ein el. Fehler würde ja gespeichert werden.
Es sei denn, ein Sensor liefert einen falschen Wert, der nicht als Fehler erkannt wird.
Aber was soll das sein?
Wenn dadurch zuviel oder zu wenig Sprit eingespritzt wrd, steht das ja auch im FS.
Ich tippe trotzdem auf was mechanisches.
Und das wird nach Neustart wieder gelöscht, eine andere Erklärung habe ich nicht.
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 7. Mai 2019 um 11:17:12 Uhr:
Also bin selber beim OEM und wenn es ein FSP gab, dann wieder der auch immer eingetragen. Löschen erfolgt bei uns nur wenn z.B. 40x Zündungszyklen kein FSP mehr an lag. Kann natürlich auch sein, dass die Entprellung auf Raildruck usw. dermaßen lang ist, dass das event kürzer ist als die Diagnose zuschlägt. Das wäre aber eine Murksbedatung vom Lieferanten.
Mechanische Fehler werden bei der Benzinpumpe meines Wissens nach zum Beispiel nicht gespeichert. Hatte mal den Fall beim e46 und auch beim e39. Als das Auto mal vor dem Haus stand und nicht anspringen wollte, hab ich die Fahrzeuge erst ausgelesen. Nichts. Hab dann nach langem Grübeln die Benzinpumpe mal ausgebaut und ohne Sprit über Plus und Minus einer anderen Batterie laufen lassen. Ab und zu hakte sie. Von 10 mal neu anklemmen 9 mal alles gut, dann Stillstand. Erst nach einem Klopfen drehte sie dann wieder ganz normal. Nach dem Tausch ist das Auto immer wieder angesprungen, ging aber vorher auch nicht während der Fahrt aus. Gibt ja genug Löcher in Deutschlands Straßen, die das Klopfen übernommen haben. Mein Verdacht läge hier eventuell auf (Kurbelwellen-) oder Nockenwellensensor. Dabei gehen die Fahrzeuge definitiv aus. Erst ruckeln, dann tot. Die beiden Sensoren stehen auch nicht immer im FS.
Hallo,
Ich hol das Thema mal hoch, weil ich an einem e61 525d verzweifle.
Motor geht nach ca. 30min einfach aus. Kurz vorher kündigt er sich durch kurze Aussetzer an. Wenn er ausgeht, lässt er sich noch 1 bis 2 mal starten, weiterfahrt max. für paar Minuten dann geht er endgültig aus und springt nicht mehr an, man hört auch die kraftstoffpumpe nicht mehr bei Zündung an, bzw. Ganz kurz zuckt er für 1/10 Sekunde. bis man ihn länger stehen lässt und man bei Zündung an die Pumpe laufen hört.
Was haben wir gemacht?
-Pumpe erneuert (intank)
-Steuergerät der Pumpe erneuert und programmiert
Hat leider beides nicht geholfen.
Dann Fehler ausgelesen:
-Fehler Ansteuerung Raildruckregelventil-
Ventil erneuert, keine besserung.
Im Tank war alles sauber, keine Späne, so schließe ich erstmal die HD-Pumpe aus. Power hat der Wagen, solange er läuft keine Auffälligkeiten, kein leistungsverlust, keine Meldungen im BC...
Hab mir spannungsprüfer an der tank Pumpe während der Fahrt gemessen. Spannung regelt zwischen 8 und 12 volt je nach Gaspedal Stellung ausser in den Phasen wo er sich nach 30min mit Aussetzer ankündigt, da fällt die Spannung kurzzeitig mal auf 0volt runter.
Ich Weiss nicht mehr was ich machen soll. DDE im Motorraum ausgebaut, ist trocken ausser am Pin 4 Masse ist etwas grünlich, aber nicht der Rede wert, hab's es schnell sauber bekommen und das Masse Kabel zur Karosse Kotflügel anders verlegt damit kein Wasser mehr durch die Kupferdrähte runter laufen.
Ach noch was, natürlich haben wir auch kraftstoff Filter erneuert. Und Fehler immer gelöscht, doch nach Auftauchen der Probleme speichert er immer wieder den selben Fehler mit dem raildruckregelventil. Kabel und Stecker zu diesem Ventil optisch geprüft, keine Auffälligkeiten.
Und wie hoch ist der Druck von der Tankpumpe während der Fahrt?
Außerdem, wenn ein Injektor kaputt ist und den Sprit durchlaufen läßt, hast Du auch ein Problem mit dem raildruck.
Hast Du Rücklaufmessung der Injektoren gemacht?