Motor geht während der Fahrt aus
Fahrzeug 520d, Handschalter, BJ 05/2007, 163 PS
Ich fahre jeden Tag ca150km und habe bisjetzt ausser Kabelbruch in der Heckklappe und gesprungenem Panoramadach seit rund 120.000km noch überhauptkeine Probleme mit dem Wagen gehabt.
Jetzt ist der Wagen während der FAhrt bereits zweimal einfach ausgegangen. Ich konnte neu starten und weiterfahren. Beim ersten mal wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Da gab es angeblich nichts, was den Aussetzer erklären konnte.
Es wurde eine neue stärkere Batterie eingebaut (naja).
Jetzt ist es nochmal auf derAutobahn bei ca. 160 passiert. Kupplung getreten und neu gestartet. Auto fährt, als ob nicht gewesen wäre. Keine Warnleuchte oder Anzeige im Kobiinstrument.
Das Auto springt normal an, der Drehzahlmesser steht im Standgas völlig ruhig. Verbrauch 5,4 bis 6,5 L je nach Fahrweise.
Die Suchfunktion beschreibt ähnliche Vorfälle allerdings mit anderen Motoren. Ich kann keinen Zusammenhang herstellen.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte ? Kann es mit der Wegfahrsperre zusammenhängen ?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, der mir unsinniges Teiletauschen und viel Geld erspart.
Danke.
70 Antworten
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 16. September 2019 um 08:32:49 Uhr:
Und wie hoch ist der Druck von der Tankpumpe während der Fahrt?
Außerdem, wenn ein Injektor kaputt ist und den Sprit durchlaufen läßt, hast Du auch ein Problem mit dem raildruck.
Hast Du Rücklaufmessung der Injektoren gemacht?
Nein hab ich nicht gemacht.aber dafür folgendes: hab die Stromversorgung vom ekps Richtung intankpumpe gekappt und an die pume angeschlossen die ich bereits getauscht hatte, also im ausgebauten Zustand in ein Eimer gelegt. Das ekps regelt also eine Pumpe, die nicht im Tank liegt somit gaukel ich den ekps eine Pumpe vor damit es keine Fehlermeldung im bc verursacht. Dann habe ich die Leitung der eingebauten intankpumpe direkt mit der Batterie angeschlossen. Wir sind mehr als eine Stunde rumgefahren, ohne Aussetzer! So läuft der Wagen einwandfrei. So kann ich mir nicht vorstellen dass einer der injektoren den raildruck abbaut.
Wenn du das so sagst, denk den Schritt weiter und Wechsel die Pumpe...
Zitat:
@Pilotix schrieb am 16. September 2019 um 14:17:23 Uhr:
Wenn du das so sagst, denk den Schritt weiter und Wechsel die Pumpe...
Die hab ich als aller erstes erneuert. Steht doch in mein Beitrag. Pumpe neu, Filter neu und ekps inkl. Codieren neu. Deshalb ja meine Verzweiflung, warum das ekps irgendwann die Pumpe nicht ansteuert ohne eine Fehlermeldung in der Hinsicht. Eigentlich ist das ekps sehr empfindlich und meckert sofort wenn was nicht stimmt. Z. B. Mekkert es sofort, wenn man die das Kabel zur Pumpe (plus oder Masse) trennt. Ich habe auch versucht, mit einem Widerstand das den gleichen Wert wie die Pumpe hat (0,2 Ohm) dem ekps eine Pumpe zu simulieren damit ich die eingebaute Pumpe mit Dauerstrom zu betreiben für testfahrten, aber das ekps Meckert und erkennt den Widerstand nicht als pumpen Motor an. Denke wegen dem pwm Fluss verhält sich ein Widerstand anders als ein Motor und das kann das ekps wohl überwachen
Dann liegt es ja am Steuergerät. Oder ein Kabelbruch oder ein Kontakt kaputt.
Also wird es nicht an den Injektoren liegen
Ähnliche Themen
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 16. September 2019 um 14:26:44 Uhr:
Dann liegt es ja am Steuergerät. Oder ein Kabelbruch oder ein Kontakt kaputt.
Also wird es nicht an den Injektoren liegen
Das ist ja dann wie Nadel im Heuhaufen suchen...
Wollte mal ein Update berichten:
Motor läuft seit Wochen ohne Aussetzer, nachdem ich am dde Stecker abzog und den leicht korrodierten Pin gereinigt hatte. Dieser ist verbunden mit dem Massekabel, das an die Karosse geht. Habe es etwas anders verlegt, so dass durch das Kabel kein Wasser mehr kriechen kann. Besser wäre ein Lötklumpen zu Gießen.
Mal schauen ob es das wirklich das Problem war!
Wenn ja, dann Halleluja
Hallo. Um welchen Pin geht es hier? Wo befindet er sich? Habe nämlich dasselbe Problem. Wäre dankbar um ein Bild. Gruß
Zitat:
Wollte mal ein Update berichten:
Motor läuft seit Wochen ohne Aussetzer, nachdem ich am dde Stecker abzog und den leicht korrodierten Pin gereinigt hatte. Dieser ist verbunden mit dem Massekabel, das an die Karosse geht. Habe es etwas anders verlegt, so dass durch das Kabel kein Wasser mehr kriechen kann. Besser wäre ein Lötklumpen zu Gießen.
Mal schauen ob es das wirklich das Problem war!
Wenn ja, dann Halleluja
Und was das die Lösung? Habe nämlich das gleiche problem bei 530xd 231ps
Update:
Ansteuerung Regelventil gestört, sporadischer Motorstillstand durch plötzliches abfallen des Raildrucks hat sich nun endgültig eine Lösung ergeben. Wie bereits beschrieben in meinen vorherigen Einträgen lag ich in meiner Vermutung mit der Korossion am DME ziemlich richtig:
Es war kein Problem des Kabelbaumes. Es waren wieder diese korrodierten Pinne des Motorsteuergerätes. Hatte zwar alles schön sauber gemacht und eingefettet, aber anscheinend nicht genug und es war wieder nass und korrodiert. Diesmal beim reinigen festgestellt, dass einige Pins schon so stark korrodiert waren, dass sie wackelten und einer ist sogar abgebrochen. Dieser Pin (sorry, hab mir nicht mehr notiert welcher es war) hat am Kabelbaum direkten Durchgang bis zum Regelventil. Daher auch immer sporadisch die Fehlermeldung "Fehler Ansteuerung Regelventil".
Um das Motorsteuergerät vorbeugend zu schützen, sollte man das geänderte DME Massekabel von BMW verbauen und den Stecker vorsorglich mit Silikon Paste ordentlich beschmieren.