Motor geht nach Start gleich wieder aus

BMW 3er E91

Hallo

Seit gestern geht bei meinen E91 nichts mehr.
Meine Frau ist ganz normal mit dem Auto unterwegs gewesen und wollte rückwärts einparken und auf einmal Motorkontrollleuchte und die Meldung verringerte Motorleistung. Sie konnte dann noch etwas zurückfahren und fertig. Jetzt springt er schlecht an und wenn er dann läuft nur kurz. Erst nahm er noch Gas an und ich konnte ihn auf Drehzahl bringen aber jetzt (wo er kalt ist) säuft er mir eher noch schneller ab.

Hat einer eine Idee was das plötzliche Problem sein könnte? Davor war nichts zu merken, er lief nach meiner Reinigung des AGR-Ventils sogar wieder etwas spritziger.
Mich wundert der Zusammenhang mit dem rückwärts fahren. Oder ist das eher nur Zufall?

Im Fahrzeugstatus steht alles OK. (Navi) Mit meiner OBDII Schnittstelle und der Handyapp konnte ich keinen Fehler im Fehlerspeicher finden.

Meine Vermutungen haben nach einigen Forenbeiträgen finanzielle Dimensionen angenommen, die mich sehr beunruhigen. Ich will aber das Thema in keine Richtung lenken und schreibe besser nicht was ich da gelesen habe.

Leider steht das Fahrzeug an einer recht abgelegenen Stelle, so dass ich es abschleppen lassen müsste und dies allein schon umgerechnet (Schweiz) über 200 € kosten würde.

29 Antworten

452A Partikelfiltersystem also.

jetzt hast Du verraten welcher Fehler "übrig geblieben ist" - bloß nicht WELCHE FEHLER zuvor eingetragen waren..

Davor war noch der Fehler 4CAE Abgasrückführungs-Positionssensor Signal fehlerhaft drin. Dies aber, weil ich beim Auftreten des Problems den Stecker am AGR herausgezogen hatte. Nachdem der wieder eingesteckt war kam der Fehler nicht mehr.

ich denke Du wirst nicht umhin kommen mal KONKRET z.B. den Raildruck zu messen (auslesen)..

..eigentlich ist beim Diesel "einfach".., er braucht heiße (durch Verdichteten "erwärmte"😉 Luft - und eben Diesel(kraftsoff) unter Druck eingespritzt in die Zylinder.

wenn wir mal davon ausgehen dass mechanisch alles in Ordnung ist; und der Anlasser genügend schnell dreht - dann braucht es halt noch genügend Sprit im "Rail" (d.h. dann eben auch auf die Injektoren, die den Sprit in den Brennraum spritzen) - das ZÜNDET dann beim Diesel.. = Motorlauf.
Wenn hier nicht genügend (Rail)-Druck ist, oder die Injektoren dermaßen undicht sind, dass sie den Sprit in den Rücklauf zum Tank blasen anstatt in den Brennraum.. dann geht der Motor nicht an; bzw. geht womöglich kurz an - aber ohne entsprechenden Druck läuft er dann nur kurz..

Wie gesagt; diesen Spritdruck (Raildruck) sollte man mal sehen..

Sprühe mal ein paar Stoße Startpilot oder Bremsenreiniger in den Luftschlauch rein, wenn der Motor dann zündet liegt es wirklich an der Spritversorgung, wenn nicht hast du einen mechanischen Motorschaden.

Ähnliche Themen

Der Motor zündet, sonst würde er nicht anspringen. Er geht nur gleich wieder aus. Wenn der Raildruck fehlen würde, dann dürfte er nicht einmal anspringen

..es bleibt aber "NACH dem anspringen" das gleiche Spiel..
Luftversorgung muss gewährleistet sein.. das wird in der Regel so sein (außer wenn womöglich die "Drosselklappe" in "geschlossener Position" klemmen würde)
..und dann brauch es eben "stetigen Kraftstoffnachschub".. angefangen von der (Niederdruck)-Vorförderpume im Tank, über Dieselfilter.. und dann eben "stetigen Druck aus der Hochdruckpumpe" - deren Druck jedoch vom "Mengenregelventil und Druckregelventil" bestimmt wird - und gemäß der Situation des Raildrucks GEREGELT wird..

Ein Raildrucksensor (am Rail) misst derweil stets die SOLL - / IST-Situation) (misst eben auch "richtig oder falsch"..) und dem gemäß steuert das Steuergerät die genannten 2 Regelventile die letztendlich die Spritzufuhr aus der Hochdruckpumpe ins Rail regeln. STIMMT dieser Raildruck und sind die Injektoren in Ordnung = wird der Motor laufen..

Bei Dir stimmt een ETWAS davon NICHT.

dass Dein DPF DERMAßEN dicht sein soll, dass der Motor (Luftversorgung / Abgasentsorgung) dermaßen zu sein soll dass gar nix mehr geht (und dies ohne jeglichen vorherigen Symptome) erscheint mir unwahrscheinlich... aber es ist kein Fehler neben den Raildruckverhältnissen nebenbei z.B. auch den "Abgasgegendruck" mal anzuschauen..
Mal konkret gesagt; für mich hört sich Dein Problem nach "Problem mit Mengenregelventil an" (klemmt in geschlossener Position..?.. = verminderte Kraftstoffzufuhr)..

Ich hatte letzendlich das gleiche Problem; - nach Wechsel des MRV "will der Motor auch laufen und läuft auch", bloß hab ich mittlerweile dass Problem "zu hoher Raildruck" - und "keine Ahnung warum".. 🙁
Steuergerät "erkennt eben zu hohen Raildruck" und schmeißt "in Notlauf"..

Vorförderpumpe überprüfen, muss nach Zündung ein hörbar summen.

Das Bild ist zwar von einem N57, das AGR sieht aber genauso aus. Die schwarze Kappe wo der AGR-Pfeil dran ist hochhebeln. Darunter ist die Mechanik, die auf Gängigkeit überprüfen. (Kann ich jedem nur empfehlen, da die Mechanik ab 100000km schwerfälliger wird und der Motor unsauberer läuft)

So jetzt mit Bild...

Danke für das Bild und den Hinweis. Ich habe es gestern abgeschraubt und dann etwas angehoben. Der Regler war oben und ich habe ihn heruntergedrückt soweit ich konnte. Hat leider nichts gebracht.
Mittlerweile habe ich auch die Fehler vor dem Löschen erhalten (vgl. Anhang)
Kann jemand damit eine Richtung nennen was es noch sein könnte. Wie gesagt, der Stecker vom AGR war gezogen zu diesem Zeitpunkt.

20190111_090806.jpg

Zitat:

@Rogger@6L schrieb am 14. Januar 2019 um 11:16:05 Uhr:


Wie gesagt, der Stecker vom AGR war gezogen zu diesem Zeitpunkt.

Wenn der Motor aus ist bzw. der Stecker des AGR-Ventils gezogen ist sollte es geschlossen sein.

Wenn man die schwarze Abdeckkappe abnimmt (zwei seitliche Clips, gerade nach oben abnehmen) sollte es so aussehen wie auf meinem Bild.

Je nach Motor muss das AGR-Ventil nach dem Reinigen neu angelernt werden. Starten und laufen sollte der Wagen aber mit abgeklemmten (und damit geschlossenem) AGR-Ventil auf jeden Fall.

Bmw-agr-geschlossen

Danke für eure Bilder. Ich werde den Wagen noch einmal vom Schnee befreien und schauen, dass ich die Kappe abnehme und nachschauen ob das AGR richtig geschlossen ist.
Ansonsten noch einer eine Idee zu den Fehlern im Fehlerspeicher?

Und noch eine kleine Zusatzfrage. Was ist das eigentlich für ein Rohr/Schlauch neben dem AGR auf dem Bild? Das Teil ist mir nämlich beim Ausbau abgebrochen und ich müsste es bestellen.

IMG_20190115_092942.jpg

Das ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Der bricht eigentlich immer wenn der mal älter ist.

@Tammy02
@sdsddasdsad
Danke für eure Bilder und Hinweise. Ich konnte damit das Problem lösen. Es war wie Tammy02 vermutet hat das hängengebliebene AGR Ventil. Ich konnte es nach entfernen der Kappe wieder schliessen und siehe da, er schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Zwar habe ich die Kappe bei Temperaturen unter Null nicht ohne Beschädigung ab bekommen, aber da das neue AGR Ventil schon zur Abholung bereit liegt ist das nicht weiter schlimm.
1000 Dank für die Hilfe. So konnte ich mir einige Hunderter an Kosten sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen