Motor geht mach wechsel nicht an
Hallo,
folgendes Problem:
316i M43 Motor
Motor nach einem Schaden getauscht, dieser will aber einfach nicht angehen...
Zündfunke ist da.
Der Motor dreht und dreht zündet nicht und säuft ab.
Ab und an kommt es zu einer Fehlzündung...
kann man bei dem Motor irgenwie die Zündung einstellen oder prüfen?
das MSG müsste ja noch die Daten von dem Alten Motor drin haben.
Ich denke das es am Zündzeitpunkt liegt.
vielen dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Und wie kommt man wieder an die richtige position? KW auf OT stellen und dann?
...dann die NW wieder auf OT Stellen. Für jeden Motor gibt es Hilfsmittel die Position von NW und KW relativ zu festen Teilen des Motors -und damit zueinander- einzustellen. Manchmal sind es sog. Absteckvorrichtungen, machmal sind es Markierungen, machmal die Kombination aus beidem.
15 Antworten
Baujahr deines Wagens (Monat/Jahr)
Baujahr vom spenderfahrzeug
Alle Leitungen mal kontrolliert ob sie richtig angeschlossen sind
Ansaugbrücke wieder angeschraubt...Falschluft
Zitat:
Original geschrieben von Path
Baujahr deines Wagens (Monat/Jahr)
Baujahr vom spenderfahrzeugAlle Leitungen mal kontrolliert ob sie richtig angeschlossen sind
Ansaugbrücke wieder angeschraubt...Falschluft
die BJ habe ich jetzt nicht im Kopf sind abder die Gleichen Motoren gewesen erste M43 Baureihe
Alle Leitungen sind richtig dran, Falschluft dürfte er auch nicht ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von RStrunniZT
Motor nach einem Schaden getauscht, dieser will aber einfach nicht angehen...
Was genau wurde getauscht? Wieviel von der Mechanik? Wieviel von der Elektronik (Geber)? Ist sicher das die verwendeten Teile funktionieren?
Zitat:
Der Motor dreht und dreht zündet nicht und säuft ab.
Sprit kommt an, also Hin- und Rücklauf sind def. nicht vertauscht? Hast Du noch einen Druckregler den Du mal Austauschen kannst?
Zitat:
Ab und an kommt es zu einer Fehlzündung...
kann man bei dem Motor irgenwie die Zündung einstellen oder prüfen?
Einstellen kann man die Zündung nicht. Wenn Synchronisation von Kurbel- und Nockenwelle stimmen dann passt auch automatisch die Zündung, intakte Geber mal Vorrausgesetzt. Also: Für den Fall das z.B. der Kopf demontiert war, Steuerzeiten kontrollieren.
Zitat:
das MSG müsste ja noch die Daten von dem Alten Motor drin haben.
Macht ja nix wenn alter=neuer Motor.
Zitat:
Ich denke das es am Zündzeitpunkt liegt.
Wie gesagt, hier liegt eine Motronic vor, Einzustellen ist da nichts, das Kennfeld ist fest definiert.
Nimm mal wenn vorhanden einen alternativen NW- und/oder KW-OT-Geber.
Was genau wurde getauscht? Wieviel von der Mechanik? Wieviel von der Elektronik (Geber)? Ist sicher das die verwendeten Teile funktionieren?
Motor/Klopfsensor/Kabelbaum/Kühlwassersensor/Einspritzleiste mit Regler sind "NEU"
Der Rest LMM,Drosselklappe/Lamda usw. beide OT geber sind "ALT
Sprit kommt an, also Hin- und Rücklauf sind def. nicht vertauscht? Hast Du noch einen Druckregler den Du mal Austauschen kannst?
Hin und Rücklauf habe ich heute schon getauscht (Motor geht nicht an, Kerzen trocken->kein Sprit)
Einstellen kann man die Zündung nicht. Wenn Synchronisation von Kurbel- und Nockenwelle stimmen dann passt auch automatisch die Zündung, intakte Geber mal Vorrausgesetzt. Also: Für den Fall das z.B. der Kopf demontiert war, Steuerzeiten kontrollieren.
ohne KW OT geber kommt ja kein Funke also sollte der gehen
Kann ich die KW/NW Synchronisation prüfen ohne den Deckel am Kopf abzuschrauben?
Wie gesagt, hier liegt eine Motronic vor, Einzustellen ist da nichts, das Kennfeld ist fest definiert.
Nimm mal wenn vorhanden einen alternativen NW- und/oder KW-OT-Geber.
die habe ich leider nur einmal da, waren an den "NEUEN" Motor nicht dran.
Ähnliche Themen
Hört sich gut an...hättest aber schreiben können, dass Zylinderkopf und Kurbelgehäuse getrennt waren...dann hätte man gleich an die Steuerzeiten denken können. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von RStrunniZT
so läuft wieder, ich habe nur das Rad von der NW verdreht, dann ging er gleich an....
Gratuliere! Immer schön zu hören das ein Problem behoben wurde und was die Ursache war!
Kannst Du noch sagen um viele Grad bzw. wieviele Zähne das NW-Rad versetzt war!?
wie kann man denn die NW verdrehen und der motor bleibt heile? dachte da stoßen die ventile mit dem kolben zusammen?!
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
wie kann man denn die NW verdrehen und der motor bleibt heile? dachte da stoßen die ventile mit dem kolben zusammen?!
Einen gewissen Spielraum hat man da natürlich. Erst ab einem bestimmten Winkelversatz kommt es zur Berührung zwischen Ventil und Kolben. Dieser Spielraum ist auch unterschiedlich für die Gradzahlen für Vor-OT und Nach-OT, kommt also stark drauf an wie weit und in welche Richtung man "verdreht" hat.
KW auf OT stellen und arretieren
NW 1. Zylinder so stellen das die Nocken von Ein- und Auslass links und rechts oben stehen...und mit NW-Arretierwerkzeug exakt ausrichten.
Man kann auch die Nockenwelle 180° versetzt stellen...dann stimmt bloss die Zündreihenfolge nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Und wie kommt man wieder an die richtige position? KW auf OT stellen und dann?
...dann die NW wieder auf OT Stellen. Für jeden Motor gibt es Hilfsmittel die Position von NW und KW relativ zu festen Teilen des Motors -und damit zueinander- einzustellen. Manchmal sind es sog. Absteckvorrichtungen, machmal sind es Markierungen, machmal die Kombination aus beidem.
Zitat:
Original geschrieben von Path
Hört sich gut an...hättest aber schreiben können, dass Zylinderkopf und Kurbelgehäuse getrennt waren...dann hätte man gleich an die Steuerzeiten denken können. 😉Gruß
das schöne dran war ja, die waren nicht getrennt, sonst hätte ich gleich danach geschaut, die NW war in der original Position, wurde auch noch nie verstellt so wie das aussah...
das NW Rad ist jetzt um ganz am Anschlag...
Egal hauptsache die Kiste läuft wieder, jetzt muss ich nur noch die Kupplung entlüften....
Hmmmm....klingt merkwürdig. Nur durch die Feinjustierung innerhalb des Rades soll sich das so als Fehlerbild dargestellt haben? Kaum zu glauben, da im Selbstversuch bei mir gezeigt hat..das sich durch max. nutzen der Langlöcher der Rundlauf des Motor beeinflussen ließ. Aber Fehlzündngen und totale Verweigerung habe ich nicht erreichen können.