motor geht aus

Renault Laguna I (B/K 56)

hallo an alle die den beitrag lesen.

ich habe folgendes problem.

mir ist es nun 2 mal passiert das der motor beim abbremsen mit getretender kupplung aus geht. kein ruckeln oder stottern. er läßt sich dann auch ohne probleme neu starten

der wagen startet ganz normal hat aber im kalten zustand leichte probleme mit dem gas. leichtes ruckeln. das gibt sich aber sehr schnell nach ca 200 - 300 m spätestens

das ist so als wenn er keinen sprit bekommt. man drückt auf das gaspedal aber es kommt nicht an....
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
bin für tips immer dankbar

ach ja...laguna 1, 1.6 - 16V grandtour
DANKÄÄ

68 Antworten

Hallo Chris,

danke für Deine Antwort!

Ich finde es aber nicht als akzeptabel das man als Kunde und Verbraucher auf dieser Art ver..scht wird!Letztendlich habe ich für dieses Fahrzeug und für den Service eine menge Geld bezahlt und für dieses Geld habe ich auch hart gearbeitet!Ich kann mir nicht vorstellen das man nach einer systematischer suche nicht im stande ist einen Fehler zu entdecken!!!!!!Fals es mit der Reparatur nicht klappen sollte,dan werde ich einfach die Werkstatt wechseln!Übrigens,ich würde mich an Renault-Deutschland wenden,haben Die auch eine Internetadresse????Würdest Du
dier nach einer solche Erfahrung ein 2-tes Renault kaufen????
Hättest Du noch vertrauen in diese Marke+Kundenservice????

MfG!

Hallo ihr!

Es ist erschreckend, wieviele dieses "mein Auto geht aus"-Problem haben!
Mir geht es genauso und ich bin bald echt verzweifelt.
Mein Renault-Händler hat allerdings nur mich, die dieses Problem hat. Aber sie hören mir wenigstens noch zu! :-)
Bei mir ist jetzt irgendein Zündkabel getauscht worden und ein OT-Schalter (oder so)!
Bis jetzt ist alles ok, mal sehen wies weitergeht ;-)

Guckt doch mal im Forum vom www.cliowelt.de,
da ist das auch ein großes Thema!
Der Beitrag heißt dort "Clio geht aus"!

Gruß Ina!

die werkstatt zuwechslen kann eigentlich nie schaden wenn man mit gemachten diagnosen nicht so zufrieden ist . ausserdem ist ein gegengutachten immer recht aufschlussreich.
Thema Renault : hatte in meinem leben nur einen Renault 18 Diesel ( weil das hier am guenstigsten war ) der hat mich nie im stich gelassen.....
aber wenn ich mal meine Kollegen in den renaultwerkstaetten so beobachte...........da kann ich schon geschichten erzaehlen. aber das gleiche passiert bei peugeot oder auch bei Ford !!

ich habe immer das bestreben probleme wie du sie schilderst aus der welt zuschaffen , und wenn es manchmal eine nacht dauert bis ich dahinter gekommen bin , aber mein ergeiz laesst es nicht zu das meine kunden mit autos durch die gegend fahren mit denen sie sich nicht sicher fuehlen , oder gar an jeder kreuzung ausgehen.

leider teilen nur wenige in meiner Brange diese arbeitsauffassung.

chris

Hallöchen,
scheine mich ja hier gut einreihen zu können...denn auch mein R19 is seit ca. 2 Wochen der Meinung an Ampeln abzusaufen. Ich hatte ihn jetzt auch schon 3mal in der Werkstatt...nun wollen sie den Stellmotor sowie das Steuerteil wechseln...meint ihr das bringt was,oder ist es nur Abzocke?

Bis jetzt haben sie die Benzinleitung gewechselt und den Motor neu eingestellt ...angeblich...Frau wie ich bin trau ich mich gar nicht mehr mit dem Auto zu fahren ;-)

Ähnliche Themen

weiss ja nicht welche version von renault 19 du deine eigene nennst , aber ich kann dir sagen das wenn ich hoere das probehalber das steuerteil gewechselt werden soll mir der hut hoch geht. stellmotor wechsel : den wechselt man wenn er einen defekt aufweist , dies laesst sich durch einige tests sehr gut feststellen , also muss da auch nichts versuchsweise getauscht werden.
benzinleitung erneuert........hatte diese undichte stellen , oder war sie beschaedigt ??

wurde der kraftstofffilter mal erneuert ?? wie sieht es mit den werten der lambdasonde aus ?
gib mal bitte immer die motorkennbuchstaben mit an ,. so reden wir nicht aneinander vorbei.
bin mir sicher das dir geholfen werden kann.

chris

Ich weiß leider nicht wo ich die motorkennbuchstaben finde...es ist ein R19 Phase II mit einer 1,8 Liter Maschine mit 54 kw,Bj.93

Die Benzinleitung war wohl undicht,deshalb wurde sie gewechselt...wann der Kraftstofffilter gewechselt wurde weiß ich nicht,hab das Auto erst 3 Monate.

Die Werte der Lambda-Sonde kenne ich auch nicht..kann ich die in der Werkstatt testen lassen?

Sollte ich mir eine Meinung einer dritten Werkstatt einholen? War bis jetzt bei 2 Renault-werkstätten.

kenne den motor :kennbuchstaben F3N 1.724 liter eigentlich , wird nur von der steuer als 1,8 gehandhabt in deutschland.
steuerteil kommt von siemens. einspritzeinheit von bosch.
dazu kann ich dir gleich sagen das wenn der leerlaufregler bei diesem motor kaputt geht der nicht ausgeht sondern im gegenteil : zuhoch laeuft !!!!!
das problem liegt mit sicherheit woanders !!!
wenn der motor ausgegangen ist : wie springt er danahc wieder an ?? musst du dann lange starten ??

chris

Er startet mal sofort wieder und dann gibt es auch male da muss ich ewig satren ehe er anspringt...und beim anfahren säuft er dann immer ab,wenn man das gaspedal nicht voll durchtritt.Und im leerleuf ändert sich die drehzahl ständig ...erst ist sie bei 15000 und fällt dann plötzlich auf 7-8000 und geht dann wieder hoch auf 10000.

der stellmotor des leerlaufs von bosch hat an seinem andruckstoessel einen druckkontakt. dieser schliesst wenn der kontakt mit dem hebel der drosselklappe hergestellt ist. sollte dieser kontakt verschmutzt sein , uebergangswiderstaende haben oder klemmen , macht sich das in einem ueberhoehtem leerlauf bemerkbar da dem steuerteil die positionsmeldung des leerlaufstellers fehlt und dieser dadurch staendig weiter ausgefahren wird.
sollte es dazu kommen das dieser schalter beim beschleunigen nicht oeffnet kommt es zu einem kraftstoffmangel und zu einem ruckartigem fahrverhalten.

chris

Du hast bestimmt schon Abgas-Norm D4. Da ist es normal das auf den 1. Metern der Wagen bockt. Der Wagen hat 2 Katalysatoren und die brauchen bis sie warm sind sämtliche leistung. Das hätte dir aber auch eine Werkstatt sagen können.

wo hast du denn diesen quatsch her ?????????

chris

Zitat:

Original geschrieben von grundig-design


Du hast bestimmt schon Abgas-Norm D4... Der Wagen hat 2 Katalysatoren...Das hätte dir aber auch eine Werkstatt sagen können.

😁 Der war gut 😁

Das macht sinn,aber warum fährt der Motor auf einmal die drehzahl selbständig auf 7-8000 runter und geht dann aus?
Und wann hat es mit einer lambdasonde auf sich?

@chris

Hallo Leute!

Also,der Wagen war (mal wieder) in die Werkstatt!
Probefahrt:Wagen hat geruckt,Motor ging aus!
Fehlerdiagnose: null!
Fehlerspeicher: null!
Werkstattdiagnoze:keine Ahnung!
Vermutung:Steuergerät! Aber,nicht 100% sicher!!!!Beim austausch 700€ Materialkosten.Dadurch Fehler behoben?Antwort:nicht sicher!!!!Einbau eines gebrauchten Steuergerätes: geht nicht!Begründung:habe ich nicht kapiert!!!
Durchgeführte Arbeiten:alle(oder fast) elektrische Kontakte und Verbindungen geprüft und gereinigt!
Ergebnis:seit 4 Tagen keine Störungen!Wie lange noch:keine Ahnung!

Trotzdem:der Motor lauft nicht rund,nicht wie "gewohnt"!Aber,bin zufrieden so lange es nicht schlimmer wird!

MfG!

@megane 98 : es ist richtig das man dieses steuerteil nicht ohne weiteres von einem auto in ein anderse uebernehmen kann. wenn das auto zum erstenmal gestartet wird kodiert es sich auf die wegfahrsperre des fahrzeugs und ist somit nicht mehr in einem anderen einsaetzbar.
( es gibt natuerlich mittel und wege um dies zuuebergehen , glaube aber nicht das die mechaniker bei renault darueber bescheid wissen )
das hat dir aber einen sinnlosen steuerteilwechsel erspart !! denn von da kommt der fehler ganz bestimmt nicht .

@sylvergirl.: die lambdasonde sitzt im auspuff, aufgabe : sauerstoffgehaltsmessung. diese werte benoetigt das steuerteil zur bestimmung der einspritzmenge.
diese sonde arbeitet allerdings erst wenn sie mind.eine temperatur von 350ºC erreicht hat , spielt somit beim kaltstart keine rolle. beheizte lambdasonden errecihen diese temperatur je nach aussentemperaturen in gut 30sek -60 sekunden.
bei einem ausfall der lambdasonde kann es zu einer ueberfettung des gemisches kommen. dies bewirkt einen anstieg des verbrauches um mindestens 10% , und kann zu motorstoerungen fuehren.

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen