motor geht aus

Renault Laguna I (B/K 56)

hallo an alle die den beitrag lesen.

ich habe folgendes problem.

mir ist es nun 2 mal passiert das der motor beim abbremsen mit getretender kupplung aus geht. kein ruckeln oder stottern. er läßt sich dann auch ohne probleme neu starten

der wagen startet ganz normal hat aber im kalten zustand leichte probleme mit dem gas. leichtes ruckeln. das gibt sich aber sehr schnell nach ca 200 - 300 m spätestens

das ist so als wenn er keinen sprit bekommt. man drückt auf das gaspedal aber es kommt nicht an....
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken
bin für tips immer dankbar

ach ja...laguna 1, 1.6 - 16V grandtour
DANKÄÄ

68 Antworten

hallo leidensgenossen,

das kommt mir doch alles sehr bekannt vor. mein auto scheint so eine krankheitsmischung aus all dem hier genannten zu haben.

- Das mit den Nachzündungen im Auspuff, wie hört sich sowas an? Habe einen Clio 1.2 Motor E7F mit einem ATU ESD, da hört man beim abtouren schon ein gewaltiges poltern.

- die probleme mit dem "schubabriss" wenn er kalt is, hab ich eigentlich immer. da ist ein _totales_ leistungsloch so um 1500-2200rpm. man hat das gefühl man tritt ins leere, es gibt einfach keinen vortrieb. plötzlich knallt es einem dann voll ins kreuz, wenn der schub wieder da ist.

- der leerlauf an sich, wenn warm, scheint mir recht glatt. Wenn ich aber im stop&go mal im ersten gang eingekuppelt rollen lasse (sollte IMHO funktionieren, weil der motor ja elektronisch verhindern sollte, dass die drehzahl unter leerlauf fällt), dann macht die kiste bocksprünge dass man kopfschmerzen von kriegt. dieser _stark_ ruckende lauf setzt so unterhalb von 1400rpm ein.

- wenns _kalt_ ist, dann habe ich anfangs wie es sein soll meinen erhöhten leerlauf so um 1500. schon an der zweiten ampel, wenn der ofen also noch gar nicht richtig warm sein kann, habe ich einen leerlauf von 700 umdrehungen. aber trotzdem recht stabile 700. kritisch wirds nur wenn ich so ab 2500 umdrehungen ruckartig gas wegnehme. Dann "federt" die drehzahl bis WEIT unter leerlauf (so ca. 500 umdrehungen) und fängt sich dann (meistens) wieder. Nicht aber wenn ich noch Licht, Radio, Heckscheibenbeh. und so faxen an habe, was ja nu im winter schon mal vorkommen darf...

- der effekt mit dem kurzzeitigen unterschreiten der min rpm wird durch bremsen erheblich verstärkt.

- wenn er dann warm ist läuft er normal, auch von der leistungsabgabe her. der leerlaufstellmotor geht, das spürt man ja im gaspedal und man siehts wenn er ganz kalt ist. denn der fehler kommt ja nur wenn er nicht ganz kalt aber auch noch nicht warm ist.

sorry für die beitragslänge, wollte nur möglichst viele fakten liefern, vielleicht hängts ja alles irgendwie zusammen...

Ich wiederhole hier wahrscheinlich viel, nur bei meinem Megane 2.0i 16V Baujahr 96 war es damals genau das Gleiche :

Berg runter, Kupplung wegen Ampel, Motor aus....

Es wurden getauscht :
Lambda-Sonde - keine Besserung
Steuergerät - keine Besserung...

Stellmotor (ist das das Leerlaufregelventil ?!?!)durchgemessen - angeblich ok
getauscht - gut wars plötzlich, nie wieder aufgetaucht....

Ich hab im Hinterkopf, dass es sich damals Leerlaufdrehzahlregelventiel nannte und von, wenn ich mich genau erinnere, von Hitachi war, kenn mich technisch net so gut aus, kann gut sein, dass ich hier vollkommenen Quark verzapfe, hab es nur so im Hinterkopf wie gesagt.

Bei mir war es nur das, alles andere wurde nach Tausch wieder ausgebaut und die alten Teile wieder eingebaut, da diese ja keinen Fehler hatten.

Was mich sehr wundert : Ihr lasst an Euren Autos ne Riesen Menge tauschen, die keine Besserung bringt und zahlt ne Menge Geld dafür, obwohl es nicht nötig gewesen war...
Schon mal dran gedacht, dass ihr nen Auftrag gebt, Reparier es und die Werkstatt erfüllt diesen Auftrag nicht ?
Ich hab damals nur das Leerlaufregelventil und die Einbauzeit DAFÜR bezahlt, alles andere war der Werkstatt ihr Problem, nicht meins...

S.

diese leerlaufregelventile sind von Magneti Marelli. gehen selten kaputt , eigentlich nur wenn ein mechaniker ungeschickt hand anlegt. es reicht zu 85% eine reinigung des gleichen inklusive des bypasses im droselklappenkoerper.

was da vom 1.2 erzaehlt wurde deutet eindeutig auf eine kraftstoff/luftmischung hin die nicht so ganz im bereich des eigentlichen liegt. ein paar einstell-und reinigungsarbeiten beseitigen diesen fehler.

chris

@chris

das hört sich echt interessant an

vor allem günstig 😁

wie gehe ich bei so einer reinigung vor? brauche ich spezialwerkzeug? kann ich dabei was kaputtmachen? (mir ist natürlich klar, dass man alles kaputt machen kann, ich meine ob man da irgendwo speziell aufpassen muss)

was ist dieser bypass (habe schon mal irgendwo davon gelesen), was macht er und wo finde ich ihn?
war glaube ich mal in irgend einem werkstatthandbuch beschrieben, ich habe aber nicht verstanden, wo ich es finde und was es überhaupt macht...

thx so far

schlot

Ähnliche Themen

die _einstell_arbeiten habe ich übersehen

wo kann man was einstellen? habe noch nie irgendwo was zum einstellen gesehen (ich habe da so die vorstellung von stellschrauben oder so, liege ich so falsch?)

oops 3x "so" in einem satz... müdigkeit vs. deutsch

habe dir mal eine skizze des leerlaufventiles angehaengt,
diese befindet sich meisstens im drosselklappenkoerper. dieser versteller kontrolliert einen bypass parallel zur drosselklappe und ermoeglicht so dem steuerteil aktiv den leerlauf zubeienflussen.
zur reinigung muss das ventil ausgebaut werden , es wird von zwei schrauben Torx 20 bzw 25 gehalten.
gerienigt werden kann mit benzin , verduennung oder bremsenreiniger. dabei sollte aber nicht zuviel in den drosselkalppenkoerper gelangen da das hinterher wierde vom motor verbrannt werden muss.
die spitze des ventiles hat einen aluminiumkolben welcher eine plastikfuehrung besitzt. diese kann durch verdrehen beschaedigt werden ( habe ich schon oft bei mechanikern gesehen) und taugt dann nur noch fuer die muelltonne.

einstellarbeiten : es gibt auch bei modernen motoren immernoch einige kenngroessen die sich geringfuegig veraendern lassen , allerdings sind dazu schon fachwissen und erfahrungen noetig.

chris

ok, danke für die tipps, das werd ich mal in angriff nehmen. denn es nervt mich schon ziemlich, wenn der motor morgens in der rush hour an jeder zweiten ampel die segel streicht...

Motor geht aus Laguna 2 1,6l

Hallo Latzi

Ich habe genau den selben Wagen.

Zum ausgehen!

Renault hat meine Leerlaufdrehzahl erhöht. Seit dem geht er nicht mehr während der Fahrt aus.

Renault hat bis Ende der Garantie nichts finden können. Jetzt nach der Garantiezeit habe folgenden Schrieb per Zufall in die Hände bekommen.

"Internes Renaultschreiben"

Alle Fahrzeuge mit Motoren
K4x/D7x/D4x/F4x

( K4x ist Unserer angeblich )

Kundenbeanstandung :
- unrunder Motorlauf/Leerlauf in der Warmlaufphase
- Verzögerte Gasannahme beim beschleunigen

Auf Grund sich häufender Technikanfragen möchten wir darauf hinweisen, dass eine kurzzeitig verzögerte Gasannahme beim Beschleunigen ( Ruckeln ) sowie ein leicht unrunder Motorlauf für eine Zeitdauer von ca. 1 Minute bzw. bis zu 2 km Fahrstrecke nach dem Kaltstart keinen technischen Mangel darstellt.

Diese " Erscheinung " resultiert aus der weitgehenst reduzierten Kraftsoffzumessung nach dem Kaltstart bis zum Schließen des Lamda-Regelkreis ( insbesondere bei Motoren der D4 Norm ). Die somit erreichte möglichst magere Verbrennung führt zu einer höheren Verbrennungstemperatur, wodurch sich die erforderliche Betriebstemperatur des Katalysators schneller einstellt.
Das sind " zwingende " Massnahmen zur einhaltung der vorgeschriebenen Abgasnormen.
Es wurde weiterhin festgestellt, dass unterschiedliche Kraftstoffqualitäten die " Erscheinung " wesentlich beeinflussen können.

Wie bitten Sie, bei nentsprechenden Kundenbeanstandungen diesen technischen Zusammenhang zu erläutern und " keine weiteren Reparaturen durchzuführen ".

Gruss

Jürgen

...na also.......einfach an all die störungen gewöhnen , und sie so hinnehmen , auch wenn andere hersteller anscheinend besser mit magermischmotoren klar zukommen scheinen....

einfachste und billigste methode... bleibt abzuwarten wie sich das auf die verkaufszahlen niederschlägt.....ich hoffe negativ !!!

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen