Motor geht aus im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit

Mercedes S-Klasse W140

Moin,

folgendes Problem seit Kurzem am W140 - S500 - EZ 06/96 - 270 Tsd. km - Scheckheftgepflegt:

Im Stand und bei sehr geringer Geschwindigkeit (unter 25 km/h) ohne Gasgeben/wenn der Wagen aus der Fahrbewegung noch rollt, geht manchmal der Motor aus.

Vorher geht die Drehzahl "aus dem Nichts" 300/400 Umdrehungen rauf oder runter und der ganze Wagen wackelt.

Passiert Drehzahl rauf an der Ampel, macht der Wagen nen Satz nach vorne.
Geht die Drehzahl runter, fängt er sich meistens aber manchmal geht er sogar aus.

Wenn er ausgeht, dann ohne das übliche Schütteln wie wenn man Zündung ausschaltet,
sondern man bemerkt Motor aus nur an: KI alle Lampen an.

Zündkerzen alle frisch neu. (er läuft wohl etwas mager)
Gestern neu: Kurbelwellensensor.
=
Fehler immer noch vorhanden.

Während der Fahrt (schneller als 25 km/h) ist alles iO und zB Autobahn mit Tempomat = Drehzahl konstant.
Fehlerspeicher auslesen keine Hinweise.

Hätte hier jemand eine Idee?

Dank vorab für Euer Feedback vorab und
beste SternGrüße
Ole

92 Antworten

Auch, wenn du es schon gemacht/geprüft hast. Bei einer Bekannten war es bei ihrem R129 500er mit KE neben den Verteilerkappen und Fingern, die du ja nicht hast einfach nur ein Unterdruckschlauch, der Defekt war, der, der oben auf der Ansaugbrücke vorne zur Front Beifahrerseitig drauf steckt.

Zitat:
@OleW140 schrieb am 24. Mai 2025 um 06:09:48 Uhr:
Ich wohne im Norden Hamburgs, da wo es richtig richtig wunderschön ist, im Alstertal. Ne Chance zum Anschauen würde sich bei einer meiner Süd-Touren bieten. Ich fahre mit meinem Benz gelegentlich zu Mercedes-Treffen oder Oldtimer-Veranstaltungen, nutze sowas auch immer um zu meinem ältesten Jungen nach Frankfurt zu fahren. Falls Du Lust drauf hättest, dass wir solch eine Gelegenheit mal nutzen, mal nen Kaffee oder ´n Bierchen an unseren 140ern zu genießen und zu schnacken, können wir ja hier Privat weiter schreiben.

Meinte anschauen wegen deinem Fehler / Defekt, so eine lange Strecke mit Defekt würde ich aber so nicht fahren.

Hoffentlich kann dir die neue Werkstatt nun helfen und dass das Schiff endlich gut läuft.

Aber gerne zum Bierchen. Für alle: am 6. Juli findet am Mercedes-Museum in Untertürkheim ein S-Klasse-Treffen statt. Bin jedoch davor auf einem Geburtstag, je nachdem wie fit ich am Sonntag bin und das Wetter muss auch mitmachen.

https://www.mercedes-benz.com/de/kunst-und-kultur/museum/veranstaltungen/classics-coffee/

Update:

In o.g. Werkstatt fahre ich dann gerne wieder zur ausgiebigen "Grund- und Dauerpflege" nach Abschluss der anstehenden Aufgabe.

Zur weiteren Bearbeitung (und hoffentlich bald auch Lösung) selbiger bin ich dann am Samstag vor 4 Tagen am Morgen früh um 4.00 Uhr aus Hamburg losgefahren und nach knapp 450 km beim ausgewiesenen Kfz-Elektriker (oder Kfz-Elektroniker?) aufgeschlagen (er ging auf dieser "Grand Tour" nur 2x aus bei Langsamfahrt und hat bei Tempo im Schnitt 130-140 nur 3x kurz gestottert).

Bin extra so früh los und bei schönstem Wetter, weil ich ohne Licht fahren wollte und bestens auch nicht bei Regen, um möglichst wenig elektrische Verbraucher zu betreiben, was mir bei Elektro-Problem sinnvoll erschien.

Und früh deshalb, weil ich, wenn ich evtl. liegenbleiben sollte (was ja eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit hatte), möglichst nicht im dichten Verkehr mitten aus einer Baustelle hätte abgeschleppt werden wollen. Aber die Fahrt verlief top, auch wenn es äußerst unangenehm ist, mehr als 4 Stunden lang sekündlich mit einer Vollkatastrophe zu rechnen...

Die Jungs dort sind ausgewiesene und anerkannte Spezis für Kabelbäume und Kfz-Elektronik im weiteren Sinne, Drosselklappe, sogar ADS, etc. Die checken meinen schönen Benz nun die nächsten Tage aus rein elektrischer (elektronischer?) Sicht (nachdem die ganzen Mechaniker mechanisch nichts feststellen konnten und Mechaniker natürlich im Bereich Elektro auch mehr oder weniger schnell an Knowhow-Grenzen stoßen).

Bin mal gespannt, was von da demnächst an Informationen kommt, die Bandbreite der Fehler-Möglichkeiten und auch entsprechender finanzieller Auswirkungen lässt mich ehrlicherweise gerade schlecht schlafen..., weil sehr vermutlich wohl kein Anruf kommt mit "Ach, war nur eine kaputte Sicherung"...

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden, bis dahin hilft erstmal nur Daumen drücken

Update:

Gestern Abend meinen Benz aus "bei Gießen" abgeholt. Und, was soll ich sagen?

= Alles top!

Keinerlei Störungen. Weder auf der Autobahn, noch im anschließenden Hamburger Stadtverkehr.

Knapp 450 km Autobahn = Tempo zwischen 140 km/h bis 180 km/h, überwiegend Tempomat = tippi toppi. Erkennbar daran, dass Tempomat im kaputten Zustand nicht mehr möglich war.

Anschließende ca. 15 km Stadtverkehr = tippi toppi. Erkennbar daran, dass im kaputten Zustand der Motor sobald er warm war immer ausgehen wollte und die Drehzahl hoch und runter schwankte = Jetzt alles tacko. Keine einzige Störung mehr, ruhiger Drehzahlverlauf und alle Elemente haben anscheinend wieder richtig "Lust auf Leistung".

Die Masterfrage = Woran lag es? bzw. Was wurde gemacht?

Der bekannte Spezi für Motorkabelbäume (und insbesondere Elektro-Komponenten für MBs der 80er und 90er Jahre) hat folgende Dinge gemacht:

  1. Drosselklappe vollständig revidiert (Reinigung + Elektrik/Kabel erneuert)
  2. Neuer Motorkabelbaum
  3. Neuer Luft-Massen-Messer
  4. Neuer Ansaugluft-Temperatur-Sensor

Weil der Wagen schonmal auf der Bühne stand, wurden die vorderen Koppelstangen direkt mit erneuert und auch ein/der(?) Umlenkhebel per Reparatursatz erneuert.

Natürlich kommt die wahre Bewährungsprobe erst, wenn es kommende Woche wieder in den Berufsverkehr geht. Aber Stand jetzt, gibt es keine Fehler mehr. Es wäre ein Traum, wenn das so bliebe.

Ein gutes Gefühl ist auch, angenehmer Nebeneffekt, dass alle anderen Kabel und Kabelbäume im Motor mitgeprüft wurden und tatsächlich in sehr gutem Zustand sind. Es gab keinen weiteren Reparaturbedarf.

Die nächsten Tage fahre ich mal insbesondere die Strecken, auf denen es immer die bezeichneten Fehler gab. Und melde mich dann nochmal mit hoffentlich abschließendem Statusbericht.

In der Hoffnung, dass damit dann dieses Thema endlich abgeschlossen sein möge...

Ähnliche Themen

Das klingt ja sehr verheißungsvoll, war aber sicherlich auch nicht billig, dennoch nimmt man das sicher in Kauf, wenn das Auto dafür wieder so läuft, wie man sich das vorstellt

Ja. Vor allem: Es war an dem Punkt ja so gut wie "alternativlos", weil zum Schluss de facto unfahrbar, es gab da nur noch:
1. Entweder reparieren (mit allen Konsequenzen)
oder
2. "Wegschmeißen"
Zitat:
@mime2010 schrieb am 19. Juli 2025 um 08:30:14 Uhr:
Das klingt ja sehr verheißungsvoll, war aber sicherlich auch nicht billig, dennoch nimmt man das sicher in Kauf, wenn das Auto dafür wieder so läuft, wie man sich das vorstellt

…die erneuerten Komponenten zicken bei diesen Laufleistungen sehr oft. Das würde ich schon präventiv immer erneuern und nicht auf Pannen warten. Insofern also alles ganz normal. Dir nun erstmal allzeit gute Fahrt.

Danke Dir.

Die erschreckende Erkenntnis bleibt:

5 Werkstätten (inkl. MB) haben das nicht erkannt. Nicht mal ansatzweise.

4 davon waren auf Mercedes spezialisiert.

Vielleicht ein Grund, warum Leseberg in Hamburg die Oldie-Abteilung geschlossen hat = anscheinend gibt es hier in HH das Know-how für sowas nicht mehr... und die paar Männekens, die Oldies können, machen halt Ölwechsel und Bremsen und gut, und die etwas mehr drauf haben auch Karosserie. Und dann war es das evtl schon hier in HH.

Zumindest aus meiner Erfahrung in diesem Fall waren die Leistungen aller und teils sehr namhaften Werkstätten in höflich formuliert "Super GAU-peinlich" und kein Einzelfall. Sondern es war eine bei allen Werkstätten unterirdische Nicht-Leistung.

Heißt für mich, meine nachweislich kompetenten beiden Ansprechpartner für Motor und Elektrik/Elektronik sitzen 350 km und 450 km weit weg... = das sind allein an Fixkosten immer 300-400 Euro Cash (Bahn und Sprit) + jeweils 1 Tag hin und zurück (also 2 Tage Fahrerei je Reparatur), super Aussichten.

Naja. Zumindest sind die Reparaturen bei den Beiden dort qualitativ so herausragend gut, dass man im jeweiligen Thema danach eigentlich "lebenslang" Ruhe hat... aber potenzielle Baustellen gibt es ja genug

Hallo,

sehr schön das der Dicke wieder richtig läuft. Das Problem mit dem ADS hat sich damit auch erledigt?

ADS = das was Du meinst = leider nein

(das wäre ein irre toller Nebeneffekt gewesen und war tatsächlich meine Hoffnung...)

Allerdings muss ich hier kurz unterscheiden (um es für Nicht-Eingeweihte verständlich zu machen):

  1. Das ADS-Kaputtsein bedingt durch die jetzt reparierte Katastrophe = behoben
  2. Dass es trotzdem nicht so funktioniert, wie es eigentlich müsste = leider davon unberührt geblieben
Zitat:
@OleW140 schrieb am 20. Juli 2025 um 05:50:30 Uhr:
Danke Dir.
Die erschreckende Erkenntnis bleibt:
5 Werkstätten (inkl. MB) haben das nicht erkannt. Nicht mal ansatzweise.
4 davon waren auf Mercedes spezialisiert.
Vielleicht ein Grund, warum Leseberg in Hamburg die Oldie-Abteilung geschlossen hat = anscheinend gibt es hier in HH das Know-how für sowas nicht mehr... und die paar Männekens, die Oldies können, machen halt Ölwechsel und Bremsen und gut, und die etwas mehr drauf haben auch Karosserie. Und dann war es das evtl schon hier in HH.
Zumindest aus meiner Erfahrung in diesem Fall waren die Leistungen aller und teils sehr namhaften Werkstätten in höflich formuliert "Super GAU-peinlich" und kein Einzelfall. Sondern es war eine bei allen Werkstätten unterirdische Nicht-Leistung.
Heißt für mich, meine nachweislich kompetenten beiden Ansprechpartner für Motor und Elektrik/Elektronik sitzen 350 km und 450 km weit weg... = das sind allein an Fixkosten immer 300-400 Euro Cash (Bahn und Sprit) + jeweils 1 Tag hin und zurück (also 2 Tage Fahrerei je Reparatur), super Aussichten.
Naja. Zumindest sind die Reparaturen bei den Beiden dort qualitativ so herausragend gut, dass man im jeweiligen Thema danach eigentlich "lebenslang" Ruhe hat... aber potenzielle Baustellen gibt es ja genug

Du verstehst warum ich sage, daß ein W140 als Daily einen dicken Geldbeutel und starke Nerven erfordert...

Ich habe einen nervigen Winter, Frühling und Vorsommer gehabt... 😖

Ja, man muss es selber erleben, um es "wirklich zu verstehen"...
Zitat:
@Marie_L schrieb am 20. Juli 2025 um 11:22:44 Uhr:
Du verstehst warum ich sage, daß ein W140 als Daily einen dicken Geldbeutel und starke Nerven erfordert...
Ich habe einen nervigen Winter, Frühling und Vorsommer gehabt... 😖
Was hattest Du an Deinem Benz? Hast Du es hier gepostet?
Zitat:
@Marie_L schrieb am 20. Juli 2025 um 11:22:44 Uhr:
Du verstehst warum ich sage, daß ein W140 als Daily einen dicken Geldbeutel und starke Nerven erfordert...
Ich habe einen nervigen Winter, Frühling und Vorsommer gehabt... 😖

Update + Frage:

Nachdem ich jetzt das erste Mal nach der Reparatur einen üblichen Arbeitsweg hatte, folgende Erkenntniss(e)

=

Das katastrophale Fehlerbild scheint tatsächlich behoben zu sein.

Aber, und daraus resultierende Frage:

Im Leerlauf in "P"

=

Ist die Drehzahl nicht so ruhig, wie sie vor der "Katastrophe" war.

+

Man merkt das auch im Popometer, es gibt dann spürbares unrundes Wackeln des Wagens (nicht heftig, aber deutlich spürbar)

+

Nicht permanent, aber ca. alle 10 Sekunden.

Für einen kurzen Moment, wenige ca. 2 Sekunden.

Dann ist wieder 10 Sekunden alles ruhig, konstante Drehzahl, kein Wackeln.

Dann wieder Unrund u Wackeln.

Dann wieder Ruhe.

etc.

=

Was könnte das nun noch sein?

Nachdem Drosselklappe/LMM/Temperatursensor/Motorkabelbaum gemacht sind...

Zitat:
@OleW140 schrieb am 21. Juli 2025 um 07:00:40 Uhr:
Was hattest Du an Deinem Benz? Hast Du es hier gepostet?

Ja. Das erste im Januar/Februar habe ich schon hier berichtet:

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=71055021&highlight

Dann hatte ich schon im März einen Steinschlag in der Windschutzscheibe, beifahrerseitig. Nicht so schlimm da es repariert werden konnte, aber ärgerlich denn ich hatte ja vor ein paar Jahre eine neue originale Windschutzscheibe bekommen. Wurde bei 'Ryds Bilglas' eine carglassähnliche Firma repariert.

Zwei Wochen danach hattecich wieder einen Steinschlag, diesmal fahrerseitig - mitte im Sichtfeld. Neue Windschutzscheibe musste eingebaut werden. Dann verweigerte die Versicherung den Scheibentausch woanders als bei Carglass oder Ryds Bilglas zu zahlen. Ein paar Wochen Streit bis ich endlich es bei meinen Mercedes Vertragswerkstatt machen konnte.

Beim Fahrschemeltausch im Februar wurde entdeckt, daß die Motorlager zusammengesunken sind. Wurde mitte Mai in dieselbe freie Werkstatt wie den Fahrschemeltausch gemacht.

Dann ein paar Tage später "TÜV-Prüfung". Alles laut Prüfer ohne jede Beanstandung. Ich selbst konnte doch eine kleine Ungleichmässigkeit der vorderen Bremse sehen, was mir nicht gefallen hat. Habe zu Hause die Bremsbeläge ausgebaut und einen festsitzenden Kolben im rechten Bremssattel gefunden. Werkstatt angerufen und erneuerte Bremssättel, neue Zimmermann Bremsscheiben und neue Zimmermann Bremsbeläge bestellt.

Danach habe ich ein genaues Einfahren laut Zimmermann Vorgaben durchgeführt.

Und anfang Juli habe ich, weil über 11 Jahre seit dem letzten Klimaservice war, eine Klimaservice machen. Alles prima bis den Klimaservicegerät weggenommem wurde. Hochdruckanschluss vorne beim Kondensator undicht. Als den Anschluss immernoch die urige Modelle ab Werk, ohne austauschbare Ventilnadel war, musste einen neuen Anschluss -diesmal mit austauschbaren Ventilnadel- her. Habe dann den Einbau und Neubefüllung bei eine richtige Kühlmaschinenfirma machen lassen, kein Autowerkstatt.

Werde diese Woche neue Continental Reifen hier in Hermagor / Österreich bekommen. Die Hankook Ventus Prime² gibt ja nicht mehr 😢...

Deine Antwort
Ähnliche Themen