Ich fasse mal die bisherigen Kommentare hier so zusammen, wie ich sie verstanden habe. Falls ich was falsch formuliere (oder wichtiges vergesse), bitte gerne korrigieren:
Niveauregulierung hinten:
technisch gute Sache, aber überflüssig, sofern man keinen echten Bedarf hat (Bedarf wäre: häufige Anhängernutzung und schwere Kofferraumbeladung)
die Hydraulikdämpfer sind super teuer schon jetzt, in Ersatz (sofern überhaupt zu bekommen) und Reparatur
Austausch der Hydraulikdämpfer auf Standard Dämpfer und Federn möglich (und perspektivisch in puncto Kosten und Werkstatt-Know-how sehr vorteilhaft)
Vorne und Hinten:
USA Dämpfer und Federn sind "weicher / sanfter / softer" als D/EU
Mit Anpassung Gummis = tiefer legen möglich bei gleichbleibendem Fahrkomfort
anhand Punktesystem berechenbar, welche Gummis, Dämpfer und Federn für welchen Fahrkomfort und welche Fahrzeughöhe benötigt werden
Wäre das so in etwa zutreffend?
(Ich würde dann "alles an Gummis, Lagern etc." erstmal ausklammern und mich über Dämpfer und Federn in Richtung angestrebten Fahrkomfort vorarbeiten, das Portemonnaie setzt schließlich Grenzen)