Motor geht aus im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit

Mercedes S-Klasse W140

Moin,

folgendes Problem seit Kurzem am W140 - S500 - EZ 06/96 - 270 Tsd. km - Scheckheftgepflegt:

Im Stand und bei sehr geringer Geschwindigkeit (unter 25 km/h) ohne Gasgeben/wenn der Wagen aus der Fahrbewegung noch rollt, geht manchmal der Motor aus.

Vorher geht die Drehzahl "aus dem Nichts" 300/400 Umdrehungen rauf oder runter und der ganze Wagen wackelt.

Passiert Drehzahl rauf an der Ampel, macht der Wagen nen Satz nach vorne.
Geht die Drehzahl runter, fängt er sich meistens aber manchmal geht er sogar aus.

Wenn er ausgeht, dann ohne das übliche Schütteln wie wenn man Zündung ausschaltet,
sondern man bemerkt Motor aus nur an: KI alle Lampen an.

Zündkerzen alle frisch neu. (er läuft wohl etwas mager)
Gestern neu: Kurbelwellensensor.
=
Fehler immer noch vorhanden.

Während der Fahrt (schneller als 25 km/h) ist alles iO und zB Autobahn mit Tempomat = Drehzahl konstant.
Fehlerspeicher auslesen keine Hinweise.

Hätte hier jemand eine Idee?

Dank vorab für Euer Feedback vorab und
beste SternGrüße
Ole

92 Antworten

Es war tatsächlich der Luftmassenmesser/LMM. Der Motor fährt nach der Abholung gestern wieder, wie er soll. Endlich, endlich, das wochenlange Drama hat ein Ende.

Es war anscheinend ursächlich so, wie db-alt formuliert hatte, dass über den verhärteten Gummidichtring beim Luftmassenmesser die hier von einigen schon von Beginn an vermutete Falschluft gezogen wurde.

Weil in der Folge diese gezogene Falschluft nicht mehr gefiltert war, wurde dadurch der LMM beschädigt.

Was erst durch direktes LMM Prüfen ersichtlich wurde, weil tatsächlich der Fehlerspeicher keine Hinweise dazu hatte.

Apropos: Mein Fehlerspeicher hat 0 Hinweise oder Meldungen. Was sich natürlich toll liest oder anhört. Aber, wie jetzt gemerkt, auch nur eine begrenzte Aussagefähigkeit hat.

Ich hoffe, dass ich zu diesem Thema nun keine weiteren Einträge machen muss (Daumen drück ;-) ).

Vielen lieben Dank an Alle, die meinem Benz die Daumen gedrückt haben und mit Tips und Erfahrungen (die ich natürlich an die Werkstatt weitergegeben hatte) die Reparatur ermöglicht haben!!!

Und: Lieber Dank auch an die MB-Filiale, die sich bei mir in Form einer äußerst kulanten Rechnung in Wort und Schrift für das o.g. Ablaufchaos entschuldigt hat.

Gleich gehts zur Arbeit, hoffentlich hört es ganz schnell auf, dass meine sämtlichen Sinne sekündlich auf das Stottern des Motors und das Ausgehen an Ampeln warten ;-)

Ah, eine Frage doch noch dazu:

Wenn der LMM dadurch beschädigt wurde, dass Luft ungefiltert (also nicht durch den Luftfilter) eingezogen wurde:

Können irgendwelche dahinter liegenden Teile des Motors eigentlich auch beschädigt worden sein?

Was man jetzt vielleicht noch nicht (sofort) bemerkt? Sondern sich erst später bemerkbar macht? Weil Staub / Sand / Pollen etc. irgendwo Oberflächen zerkratzen...?

Schön das der Dicke wieder sauber läuft. Anhand deiner Beschreibung ging es schon in die Richtung Falschluft / ungenaue Ansaugmenge.

Ich tippte auf die Drosselklappe. Der LMM ist von den beiden Teilen das filigranere Bauteil, welches eher / schneller beschädigt werden kann.

https://www.motor-talk.de/forum/motor-geht-aus-im-stand-oder-bei-geringer-geschwindigkeit-t8212178.html?page=1#post71728355

Das ergibt schon Sinn und ist erklärbar:

Der Luftmassenmesser misst die durchströmende Luftmasse (früher war es die ungenauere Luftmenge). Das Steuergerät gibt die falsch gemeldete Luftmasse an das Stellglied der Drosselklappe weiter. Das ideale Luft-Kraftstoff-Gemisch beträgt 14,7 kg Luft zu 1 kg Benzin [Lambda 1]. Die Drosselklappe macht zu gering / zu viel den Weg frei für die Ansaugluft für die Zylinder. Die Lambdasonden melden zu mager / zu fett - aus der Range Lambda 1 +/- 0,03 und somit war das Ergebnis der Motor schüttelt sich, bekommt zu wenig oder zu viel Luft und das im kontinuierlichen Wechsel.

Hätten die ganzen Werkstätten in denen du warst mal ordentlich mit dem Bremsenreiniger überall hingespritzt, hätte man das Übel doch eher finden können.

Ich denke nicht das durch Falschluft die Zylinderlaufbahnen zerkratzt werden. Da regelmäßig gepflegt, wird das Motoröl die Partikel aufnehmen - das Motoröl soll auch eine reinigende Wirkung haben. Es landet im Ölfilter.

Wärst du jetzt so ewig weiter gefahren, eher hätte dein Motor eine Ölverdünnung bekommen durch unverbrannten Kraftstoff, der ins Öl gelangt wäre. Und dann mal Lagerschaden.

Mist, ich könnt heulen...

Alles zurück auf Anfang!

=

Nach ca. 20 Minuten normale Autofahrt im Stadtverkehr, ohne Stau, kein Stop and Go

=

alles wie vor ein paar Wochen, als alles anfing

=

  • leichte Drehzahlschwankungen im Stand
  • kurze Ruckler bei geringer Fahrt
  • wackeln des Fahrzeugs wie bei Unwucht
  • es fehlt ein Hauch Leistung
  • je schlechter das wird, umso härter das Fahrwerk und es klappert dann auch laut (als wären die Stoßdämpfer alle locker + das Lenkrad ist in den ersten mm Drehbewegung etwas "steifer")

Wie kann das sein?

Gestern Abend alles super.

Und jetzt erst alles gut.

Und nach 20 Minuten Fahrt = alles wie zu Beginn vor Wochen...?

Ähnliche Themen

Oh je, das zehrt an den Nerven.

Wie Motor und ADS zusammen hängen, weiß ich nicht (genau).

ABER: das ADS braucht ja eine Pumpe, wie die normale Niveauregulierung. Bei den W124, W126 mit 4 und 6 Zylinder war an der Nockenwelle der Antrieb. Wir - im W140 - haben unterhalb des Servobehälters die Pumpe - Antrieb per Riemen. Ich könnte mir vorstellen, wenn der Motor nicht richtig läuft, das die Pumpe zu wenig Druck aufbaut. Hörst du einen durchrutschenden Riemen?

Thema Lambdasonden - schon mal erneuert?

durchrutschenden Riemen = meint Keilriemen?

Da läufts normal. Den habe ich auch erst unlängst neu bekommen. Eben nochmal gecheckt, sieht alles normal aus und klingt da auch normal

Aber wo ich gerade den Motorlauf und den Keilriemen nochmal gecheckt habe...

Ich habe die Stelle fotographiert

=

in / unter dem Kasten

=

quietschte und pfeifte es ganz jämmerlich = das Quietschen gehört da definitiv nicht hin

Ich kann leider nicht sagen, ob es aus dem Kasten kommt oder von da drunter oder wo genau (leider sind meine Ohren nicht mehr so gut...)

Check
Lamdasonden?
Hatte ich früher mal bei nem anderen Wagen, war aber ganz anderes Fehlerbild
Ich denke aber, meiner hat die noch nicht neu bekommen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 23. Mai 2025 um 12:47:37 Uhr:
Oh je, das zehrt an den Nerven.
Wie Motor und ADS zusammen hängen, weiß ich nicht (genau).
ABER: das ADS braucht ja eine Pumpe, wie die normale Niveauregulierung. Bei den W124, W126 mit 4 und 6 Zylinder war an der Nockenwelle der Antrieb. Wir - im W140 - haben unterhalb des Servobehälters die Pumpe - Antrieb per Riemen. Ich könnte mir vorstellen, wenn der Motor nicht richtig läuft, das die Pumpe zu wenig Druck aufbaut. Hörst du einen durchrutschenden Riemen?
Thema Lambdasonden - schon mal erneuert?

Das mit dem Kontext Motorlauf und Pumpe (Fahrwerk) würde ich auch so vermuten.

Allerdings muss ich dazu sagen:

Das ist erst so schlimm, seit ich vor einiger Zeit versehentlich in der Waschstraße eine Unterbodenwäsche bekommen habe!

Was wäre da die Logik zu?

Ja meine den Keilrippenriemen.

Ich tippe auf Falschluft, die Gemischaufbereitung bekommt widersprüchliche Werte, welche zu dem schlechten Motorlauf führen.

LMM und Zündanlage kann man nun ausschließen, da neu.

Wenn du eine Möglichkeit finden könntest, eine DK (Drosselklappe) mal gegen deine zu tauschen und fahren.

Die Lambdasonden, Sichtprüfung, Kabel angenagt, sonstige Beschädigungen? Wurden die schon mal erneuert?

Wie lange hält sich das Schütteln? Wenn an einen Parkplatz ran fährst, Haube auf - Bremsenreiniger rund um die Drosselklappe samt Schläuche einsprühen. Doch aufpassen das der heiße Motor nicht Feuer fängt. Nicht auf den Krümmer, etc. Aber als Laie würde ich es nicht empfehlen, eher dann eine Werkstatt machen lassen.

Dran bleiben, der Fehler wird immer weiter eingekreist und der Kreis wird immer kleiner.

Das Quietschen / Pfeifen unter der schwarzen Abdeckung - darunter meine ich sitzen: Aktivkohlefilter und Innenraumgebläse. Der Aktivkohlefilter soll unangenehme Gerüche filtern, hast du die Klimaautomatik mit LCD Display?

Ich fahre als Beispiel immer durch Tunnel oder wenn vor mir ein älterer Diesel oder Benziner ohne Kat mit der Taste oberes Feld - weißer Pfeil - Filter - leerer Pfeil. So rieche ich den Gestank von außen nicht mehr.

Der Aktivkohlefilter ist mittlerweile wahrscheinlich nicht mehr lieferbar und sauteuer wenn mal angeboten (über 1.000 €).

Wahrscheinlich pfeift auch nur das Lager des Innenraumgebläses, etwas schmieren, dann sollte es weg sein.

Aber die beiden Bauteile haben keinen Einfluss auf den Motorlauf.

Hm... dann wird wohl irgendwo Wasser an ein defektes Kabel gekommen sein bei der Unterbodenwäsche.

Mach doch noch mal eine UBW - wenn es schlimmer wird, kann man in die Richtung suchen.

Würde mir gerne deinen Wagen anschauen, aber ich glaube uns trennen 600 - 700 km?

Wenn der LMM nur zeitweise Erfolg gebracht hat dann bist du jetzt beim Kabelsatz.

Ich wohne im Norden Hamburgs, da wo es richtig richtig wunderschön ist, im Alstertal. Ne Chance zum Anschauen würde sich bei einer meiner Süd-Touren bieten. Ich fahre mit meinem Benz gelegentlich zu Mercedes-Treffen oder Oldtimer-Veranstaltungen, nutze sowas auch immer um zu meinem ältesten Jungen nach Frankfurt zu fahren. Falls Du Lust drauf hättest, dass wir solch eine Gelegenheit mal nutzen, mal nen Kaffee oder ´n Bierchen an unseren 140ern zu genießen und zu schnacken, können wir ja hier Privat weiter schreiben.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 23. Mai 2025 um 14:08:13 Uhr:
Das Quietschen / Pfeifen unter der schwarzen Abdeckung - darunter meine ich sitzen: Aktivkohlefilter und Innenraumgebläse. Der Aktivkohlefilter soll unangenehme Gerüche filtern, hast du die Klimaautomatik mit LCD Display?
Ich fahre als Beispiel immer durch Tunnel oder wenn vor mir ein älterer Diesel oder Benziner ohne Kat mit der Taste oberes Feld - weißer Pfeil - Filter - leerer Pfeil. So rieche ich den Gestank von außen nicht mehr.
Der Aktivkohlefilter ist mittlerweile wahrscheinlich nicht mehr lieferbar und sauteuer wenn mal angeboten (über 1.000 €).
Wahrscheinlich pfeift auch nur das Lager des Innenraumgebläses, etwas schmieren, dann sollte es weg sein.
Aber die beiden Bauteile haben keinen Einfluss auf den Motorlauf.
Hm... dann wird wohl irgendwo Wasser an ein defektes Kabel gekommen sein bei der Unterbodenwäsche.
Mach doch noch mal eine UBW - wenn es schlimmer wird, kann man in die Richtung suchen.
Würde mir gerne deinen Wagen anschauen, aber ich glaube uns trennen 600 - 700 km?
Wie gut, dass ich in intuitiver Voraussicht vor mehreren Wochen schon einen Termin gemacht habe bei einer bekannten Firma, die sich auf Kabelbäume und Drosselklappen spezialisiert hat (keine Ahnung, ob man hier Namen nennen darf, man kennt die Fa. aber aus dem Internet).
Die haben mir ein gutes im Sinne faires Angebot gemacht, für alle Kabelbäume neu machen im Motorraum und inkl. Drosselklappe revidieren.
Da meine Kabelbäume zwar noch nicht "überfällig" erscheinen aber doch gefühlt längst nicht mehr jung sind...
... und da mein Benz als Daily Driver in logischer Konsequenz den Alterungsprozess noch beschleunigen wird...
... wollte ich die Kabelbäume eh neu machen lassen, um an der Front absehbar Ruhe zu haben. Und deswegen es auch machen lassen von einer Firma, die das spezialisiert betreibt.
Und trotzdem noch faire Preise dafür nimmt, wenn ich das mal so mit anderen "namhaften" Oldtimer-Spezis vergleiche, die teils doppelt so teuer sind (obwohl sie nicht auf sowas spezialisiert sind), vom Freundlichen mal ganz abgesehen.
Für meinen Benz scheint die Zeit gekommen, mal nicht "hier und da" etwas als Insellösung zu machen, sondern einige wichtige Basics jetzt von entsprechenden Spezialisten machen zu lassen.
In der Konsequenz auch, um für zukünftige Probleme diese Bereiche als Fehlerquellen ausschließen zu können und dabei zu wissen, das haben die richtigen Spezis richtig gemacht.
Zitat:
@db-alt schrieb am 23. Mai 2025 um 15:31:59 Uhr:
Wenn der LMM nur zeitweise Erfolg gebracht hat dann bist du jetzt beim Kabelsatz.

Meine vorherigen Ausführungen ergänzend, muss ich unbedingt meine gestrigen Erlebnisse schildern!

Ich fuhr zu der MB Filiale, um dort das weitere Vorgehen zu besprechen...

Am Tresen neben mir stand ein offensichtlich gut situierter Mann, der zwangsläufig mein Gespräch mit dem Werkstattleiter mitbekam... Als der Werkstattleiter kurz zu seinem Tisch ging, sprach mich dieser Mann an, stellte sich höflich vor, und sagte: "Für das, was Sie hier angesprochen haben, brauchen Sie nicht den Freundlichen, sondern jemanden, der sich mit sowas auskennt. Kommen Sie mal kurz mit raus".

Wir sind dann beide raus. Zu seinem McLaren SLR.

Dort hat er mir erklärt, dass er 2 Werkstätten für seine Mercedes-Fahrzeuge hat: 1 MB-Werkstatt für die Checkhefte (also die, in der wir uns trafen), und 1 Werkstatt seines Vertrauens (die die eigentliche Betreuung seiner Fahrzeuge macht).

Wir sprachen eine Weile, lernten uns also ganz kurz ein ganz klein wenig kennen. Dann zückte er sein Telefon und sprach mit jemandem.

Dann gab er mir sein Telefon und sagte: "Machen Sie mit dem hier einen Termin".

Der Mann am Telefon bot mir an, sofort vorbeizukommen. Ich sagte zu.

Der "neue Bekannte vom Tresen" gab mir mit auf den Weg: "Erschrecken Sie nicht. Sie würden nie auf den Gedanken kommen, von sich aus zu so einer Werkstatt zu fahren. Aber, die Jungs dort, die kennen sich noch richtig mit Motoren aus, das sind noch "echte Schrauber". Schauen Sie sich an, wie die arbeiten."

Dann bin ich hingefahren.

Erster Eindruck = Tatsächlich wäre ich hier nie von mir aus angehalten, um hier meinen Benz behandeln zu lassen.

Zweiter Eindruck = Kfz-Meistertitel nicht deutsch, und ich muss mehrmals nachfragen zum Verstehen, aber = freundlich, nett, und nach wenigen Sätzen wird deutlich = der kennt sich mit Mercedes und meinem V8 aus.

Und dann... also sowas habe ich lange, wirklich lange, also ernsthaft seeeehr lange nicht mehr gesehen:

Dann schaut der sich meinen Benz in Ruhe und ohne Hast an, von allen Seiten, von innen, von außen, dann spricht er mit mir und hört sich entspannt an, was ich für Probleme habe.

Dann sagt er:"Wenn Sie 10 Minuten warten, schaue ich mir Ihren Motor an".

Nach 5 Minuten schon kann ich reinfahren, öffne ihm die Motorhaube, und dann ...

Schaue ich 2 Stunden lang jemandem zu, der meinen Motor mit einer Ruhe und Sanftheit und einer detail-versessenen Konzentriertheit untersucht und verschiedene Tests macht, wie ich es seit Jahren von den ganzen Mercedes-Spezis nicht mehr kannte.

Und das ohne Termin. Nur auf Empfehlung eines seiner Kunden.

Und er hat mir während der ganzen Zeit beim Checken Dinge erklärt und erläutert, und aufgezeigt. Die ich oft schon kannte, ja, aber an denen ich auch erkennen konnte, wie gut er sich auskennt und dass er in Zusammenhängen denkt. Also wo man heute nur eine Kleinigkeit machen muss, damit man nicht irgendwann an der Stelle oder als Auswirkung an anderer Stelle ein großes Problem behandeln muss. Er hat mir gezeigt, wo etwas Fett ran muss, wo etwas gereinigt werden muss, wo mal was repariert wurde gut oder nicht so gut und wo mal Dreck weggepinselt werden sollte damit da nicht dies und das und hier und da und...

Und das alles mit einer so konzentrierten Detailversessenheit, dass man direkt sehen konnte, der ist wirklich Schrauber von altem Schrot und Korn.

Der ist als Mechaniker genau das, was ich gesucht habe.

Der hat sogar mit einer Pinzette(!) aus Motorecken Kleinstteile rausgeholt, die ich noch nichtmal gesehen habe und die bei früheren Reparaturen offenkundig übersehen oder aus Unachtsamkeit liegengelassen wurden.

Er sagte: "Sowas gehört in keinem Motor liegengelassen, in einem Mercedes erstrecht nicht, und in einer S-Klasse schonmal überhaupt gar nicht".

Am Ende der 2 Stunden wusste ich dann, warum jemand sein 500 Tsd. Euro Auto (und seine weiteren teuren Mercedes und div. Fahrzeuge) in dieser Werkstatt betreuen lässt. Und nur die Checkheft-Dinge sich vom Hersteller stempeln lässt.

Lange Rede kurzer Sinn:

Am Ende des 2 Stunden-Spontan-Checks war das Ergebnis:

Meine Probleme resultieren aus entweder Kabelbaum oder defekter Drosselklappe. Aber definitiv nicht Falschluft, das kann man jetzt ganz sicher ausschließen. Das deckt sich auch mit der Erfahrung, dass nach versehentlicher Unterbodenwäsche das Fehlerbild deutlich schlechter wurde, was tatsächlich ja auch in Richtung eines Kabel(baum)s deutet (auch db-alt denkt in die Richtung).

Weil das Checken gestern spontan und unvorbereitet erfolgte, will er am Montag die Drosselklappe nochmal genauer untersuchen.

Stand jetzt würde ich wie folgt formulieren:

Kabelbäume und Drosselklappe revidieren = genau der richtige Weg (Termin hierzu in 3 Wochen beim Spezi, leider 440 km entfernt, aber nützt ja nix, wat mutt dat mutt).

In dieser Werkstatt lasse ich zukünftig in jedem Fall für meinen Benz die Servicearbeiten machen. Sobald die Kabelbäume und Drosselklappe revidiert sind, bekommt diese Werkstatt alle 6 Monate meinen Benz, Frühjahr und Herbst, um ihn zu checken und ggf. alle fälligen Dinge direkt zu erledigen. Immer mit Originalteilen, natürlich.

Aber in dem Wissen, dass das dann jemand macht, der meinem Oldi die Aufmerksamkeit gibt, die erforderlich ist, um meinen Benz service-gepflegt alt werden zu lassen. Und der nicht Takt-gestresst und Drag & Drop geschädigt ursprüngliche Mercedes-Qualität dem Profit-streben unterordnen muss.

Mein Vater hatte schon früher auch genau so jemanden, damals für seine Mercedes, 240 D und 190 D.

Vielleicht habe ich ja auch jetzt "meinen Schrauber" gefunden...

Und wer weiß, ohne diese aktuelle Problematik hätte ich den wohl nie kennengelernt. Und den netten Kontakt in der MB-Filiale auch nicht.

Außerdem:

Glück im Unglück = Diese Werkstatt ist zufällig fußläufig von meiner Arbeit nur 10 Min per pedes = Ich kann zufünftig meinen Benz morgens zum Service dort abgeben. Gehe kurz Spazieren bis zur Arbeit. Und hole ihn nachmittags nach der Arbeit wieder ab = Wie cool bitte ist das denn? (Kalauer am Rande = per pedes zum Mercedes ;-) ).

Wenn das dann das Ergebnis dieser Leidens-Odyssee sein würde, dann könnte am Ende vielleicht doch noch alles Gut werden. Klar, zum Vorfreuen noch zu viel Konjunktiv.

Und dann müsste man ehrlicherweise sagen: Würde man sowas als Drehbuch schreiben, würde jeder sagen, das ist viel zu unrealistisch, sowas passiert doch nicht im echten Leben.

Schaun mer mal. Ich halte Euch dazu weiter auf dem Laufenden.

Nun das erste Mal seit langer Zeit aber wieder optimistisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen