Motor geht aus im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit
Moin,
folgendes Problem seit Kurzem am W140 - S500 - EZ 06/96 - 270 Tsd. km - Scheckheftgepflegt:
Im Stand und bei sehr geringer Geschwindigkeit (unter 25 km/h) ohne Gasgeben/wenn der Wagen aus der Fahrbewegung noch rollt, geht manchmal der Motor aus.
Vorher geht die Drehzahl "aus dem Nichts" 300/400 Umdrehungen rauf oder runter und der ganze Wagen wackelt.
Passiert Drehzahl rauf an der Ampel, macht der Wagen nen Satz nach vorne.
Geht die Drehzahl runter, fängt er sich meistens aber manchmal geht er sogar aus.
Wenn er ausgeht, dann ohne das übliche Schütteln wie wenn man Zündung ausschaltet,
sondern man bemerkt Motor aus nur an: KI alle Lampen an.
Zündkerzen alle frisch neu. (er läuft wohl etwas mager)
Gestern neu: Kurbelwellensensor.
=
Fehler immer noch vorhanden.
Während der Fahrt (schneller als 25 km/h) ist alles iO und zB Autobahn mit Tempomat = Drehzahl konstant.
Fehlerspeicher auslesen keine Hinweise.
Hätte hier jemand eine Idee?
Dank vorab für Euer Feedback vorab und
beste SternGrüße
Ole
92 Antworten
Im Leerlauf in "P"
=
Ist die Drehzahl nicht so ruhig, wie sie vor der "Katastrophe" war.
In D-R +Bremse getreten ist es IO ?
Korrekt, bei D und R + Bremse = iO (also Drehzahl konstant und kein Wackeln)
Mehrmals gewechselt von da zu P und N + ohne Bremse = Drehzahl schwanken und Wackeln
Also ja, Deine Frage kann ich mit Ja beantworten.
Nun bin ich mal neugierig
Zitat:
@db-alt schrieb am 21. Juli 2025 um 17:45:00 Uhr:
Im Leerlauf in "P"
=
Ist die Drehzahl nicht so ruhig, wie sie vor der "Katastrophe" war.
In D-R +Bremse getreten ist es IO ?
Ja das gute die Drehzahlanhebung geht. Aber in P wird wohl ein Unterdruck Leck den Unrunden Leerlauf verursachen.
Da das ja vor den Arbeiten (Kabelsatz) nicht war!? Wird da wohl ein Unterdruckschlauch ab sein.
Könnte das damit zusammenhängen?
=
Die Gummis der Ansaugbrücke sind so locker, dass sie von Hand gedreht werden können.
Wurde bei der Reparatur nebenbei festgestellt. Habe den Hinweis bekommen, das "bei der nächsten größeren Reparatur mitmachen" zu lassen.
Könnte das die Ursache sein?
Ähnliche Themen
die beiden schwarzen Ringe direkt neben der Drosselklappe
die lassen sich leicht mit Finger drehen, sollen eigentlich fest sitzen
Während der Reparatur wurde auch mit Nebelgerät auf Undichtigkeit(en) getestet.
Es wurde aber keine Undichtigkeit gefunden.
Außer den beiden drehbaren schwarzen Ringen, aus denen kam aber (anscheinend) kein Nebel heraus. Deswegen wurde mir gesagt, das hätte noch Zeit bis gelegentlich mal eine größere Reparatur ansteht.
Ansonsten wurde aber keine Undichtigkeit festgestellt.
kleines Update dazu:
bei D und R + Bremse ist das Wackeln und Drehzahl-schwanken nicht perfekt weg.
aber sehr viel besser, man muss dann schon sehr genau drauf achten um noch was festzustellen.
Aber es wurden inzwischen 3 Tests auf Dichtigkeit gemacht, alle ohne Austritt (sogar die beiden genannten Ringe in den Fotos sind "nur" lose, es trat aber kein Nebel aus).
Auch nach dem der Kabelsatz eingebaut wurde?
Datei:Unterdruck-Funktionsschema M117.png – Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Ist nicht das richtige BM aber die Steuer Leitungen meine ich.
Das müsste ich nachfragen. In jedem Fall war die Drosselklappe bereits revidiert, als der Dichtigkeits-Test gemacht wurde.
Ich frage das nach und gebe die Info dann hier hinein.
Ah, was mir noch aufgefallen ist:
Wenn der Wagen gestartet wird, wackelt er besonders stark.
Recht heftig morgens, wenn er richtig kalt ist.
Nicht ganz so heftig wackelt er dann nachmittags, nach Feierabend.
Und es ist gefühlt das gleiche Wackeln wie das bereits beschriebene. Nur nach dem Starten besonders heftig.
Und
Das Wackeln ist kein "trockenes, hartes" (wie zB bei Schlaglöchern).
Sondern eher ein "unrundes".
Als wäre etwas, das eigentlich rund drehen müsste, etwas aus der Fassung geraten, und dreht sich zwar noch, auch relativ schnell, aber eben "unrund".
Und das wird sanfter, wenn der Wagen erstmal etwas in Bewegung ist und "warm" wird.
Und das dann halt in Verbindung mit schwankender Drehzahl.
Die aber gerade mal so, dass es auffällt, ich schätze mal ca 100 U/Min.
Und die Drehzahl schwankt nur hoch und geht genauso viel wieder runter.
Sie fällt also nie von Normal runter und steigt wieder, sondern geht nur ca. 100 U/Min. hoch, und wieder runter.
Und seltsam = die Drehzahl schwankt nicht stärker wenn der Wagen stärker wackelt.
Falls hier niemandem mehr was einfällt, was das sein könnte:
Mit dem Wackeln könnte ich auch locker leben (bzw fahren).
Mir ging es nur darum herauszufinden, woran dieses "nicht ganz perfekte" liegen könnte.
Um auszuschließen, dass in Kürze eine Nockenwelle, Kurbelwelle, Kardanwelle oder was auch immer, mir um die Ohren fliegt und dann jemand schreibt, "Mensch Ole, hättest das mal vorher erwähnt, dann hätte man das oder dies oder jenes vermeiden oder retten können"...
Denn im Fahrbetrieb ist das eigentlich marginal. Wie geschrieben = Nur die Abweichung zur Perfektion.
So what. Mein Benz ist annähernd 30 Jahre alt, da darf er dann auch mal was nicht so perfektes haben. Oder?
Dann
=
Würde ich das eigentliche Thema hier jetzt so weit beenden.
Denn die eigentlichen Probleme sind ja endlich(!) endlich endlich gelöst. Im x-ten Anlauf.
Alter Schwede, wenn man sich DAS mal in Geld oder Zeit oder Nerven vor Augen hält... (= Ich kann Marie da ganz und gar und total verstehen! Herzliche Grüße und ganz viel SternMitgefühl, Marie ;-) )
Aber mein Benz fährt nun endlich wieder. Und das in Bezug auf die "Katastrophe" der vergangenen Monate nur wirklich absolut einwandfrei.
Da muss ich ganz klar den Hut ziehen vor (darf ich das hier sagen/schreiben?)
= MKB-Tec (Alter, 450 km entfernt... irre, was man da so auf sich nimmt... einfach unfassbar)
Die haben die Katastrophe vollständig beseitigt. Bin jetzt 3 Tage meinen wundervollen Benz im Hamburger Tagesbetrieb gefahren.
Und?
Einwandfrei!
Vielen vielen lieben lieben allerherzlichsten herzlichen Dank, Herr Wysocki (Chef MKB-Tec).
= Toller Job! Top Arbeit!
Hat das Problem bzw. die Probleme gelöst, die eine gute Handvoll Werkstätten mit Fokus MB nicht im Ansatz auch nur erahnt, geschweige denn gelöst haben.
Hr. Wysocki himself did it!
Meinen aller aller größten Respekt.
Und das dann auch noch in der Geschwindigkeit.
Und!!!
=
Herzlichsten Dank an ALLE hier, die mir hier tatkräftig geholfen haben, die mit mir gelitten haben, die mich supportet haben, die mir Denkanstöße und Ideen geliefert haben, und sich mit einer Menge Gehirnschmalz in die Aufgabe hineingedacht haben.
Ganz ganz herzlichen und lieben SternDank an Euch alle!
Denn das war für meinen Benz = Barfuß oder Lackschuh = Alles oder Nichts = All in = Volles Risiko
I will never forget
SternDank & SternGruß
Wen es interessiert = Dann habe ich aktuell nur noch die Themen "Lenkung zu viel Spiel" & "ADS zu hart"
Aber die werden an anderer Stelle hier bei MT behandelt ;-)