Motor geht aus im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit
Moin,
folgendes Problem seit Kurzem am W140 - S500 - EZ 06/96 - 270 Tsd. km - Scheckheftgepflegt:
Im Stand und bei sehr geringer Geschwindigkeit (unter 25 km/h) ohne Gasgeben/wenn der Wagen aus der Fahrbewegung noch rollt, geht manchmal der Motor aus.
Vorher geht die Drehzahl "aus dem Nichts" 300/400 Umdrehungen rauf oder runter und der ganze Wagen wackelt.
Passiert Drehzahl rauf an der Ampel, macht der Wagen nen Satz nach vorne.
Geht die Drehzahl runter, fängt er sich meistens aber manchmal geht er sogar aus.
Wenn er ausgeht, dann ohne das übliche Schütteln wie wenn man Zündung ausschaltet,
sondern man bemerkt Motor aus nur an: KI alle Lampen an.
Zündkerzen alle frisch neu. (er läuft wohl etwas mager)
Gestern neu: Kurbelwellensensor.
=
Fehler immer noch vorhanden.
Während der Fahrt (schneller als 25 km/h) ist alles iO und zB Autobahn mit Tempomat = Drehzahl konstant.
Fehlerspeicher auslesen keine Hinweise.
Hätte hier jemand eine Idee?
Dank vorab für Euer Feedback vorab und
beste SternGrüße
Ole
92 Antworten
Ja ein echtes Dilemma. Vor allem normales Fahrwerk mit Niveau hinten. Also daran habe ich mich ran getraut und ist selbsterklärend und relativ einfach zu verstehen.
Problem der Werkstätten: daily Geschäft, wie du schon schreibst, Bremsen, Auspuff, klassische Verschleißteile tauschen. Mal ein durchgescheuertes Kabel finden und löten, schon fliegen die auf Wolke 7 - der Schrauber number one. Das ist zeitlich schneller erledigt als Arbeitswerte bei MB und dann ist richtig verdient. Sowas lieben die.
So welche wie die Autodocs bei Vox - solche Schrauber braucht die Welt.
Jup, hatte auch schon dran gedacht, mich dort zu bewerben bzw dort Termin zu buchen.
Geht nicht darum, meinen Benz ins TV zu bekommen.
Aber deren Denk- und Vorgehensweise, genau sowas suche ich.
Da gebe ich Dir völlig recht.
Apropos:
Die Lösung fürs ADS habe ich zurückgestellt.
Das ist zum Umbau auf Vorn normal und hinten Niveau schon durchgeplant.
Aber der Motor jetzt, der macht mir echt Sorgen.
Mal gucken, ob ich morgen dazu neue Infos habe nach Bremsenreiniger-Test.
Update:
Freitag lasse ich in einer "Nicht-Mercedes-fokussierten" Werkstatt auf Falschluft untersuchen.
In dieser freien Werkstatt lasse ich seit mehreren Jahren die Cabriolets meiner Frau reparieren, und wir wurden noch nie enttäuscht. Ganz im Gegenteil, waren wir nicht selten sogar sehr sehr positiv überrascht, über Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitsqualität und (das muss man hervorheben) über teils herausragend gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar hatten die dabei noch nie sowas "Spektakuläres" zu tun, wie jetzt bei meinem Benz. Aber deren Arbeitsweise gefällt mir außerordentlich. Und: Wir bekommen immer super schnell Termine. Wenn Not am Mann = sofort, wenn wie jetzt "nur" wichtig = innert sehr weniger Tage.
Mein Gedanke:
Jemanden drauf schauen zu lassen, der NICHT die Mercedes-Brille auf hat, der unvoreingenommen ganz unbedarft an so eine Sache herangeht. Und Falschluft checken kann jeder mit dem Gerät.
Dann checken die auch direkt mit, ob ggf. die Drosselklappe ursächlich sein könnte.
Ich berichte dann nach dem Werkstatttermin weiter.
Das mit der "nicht MB-Brille" Werkstatt hat leider gar nicht funktioniert...
Ergebnis: Die dürfen weiterhin gerne den Wagen meiner Frau machen, da geht es immer nur um reine Hardware (Bremsen, Ölwechsel, Licht, HU etc).
Da sind die richtig gut und zuverlässig und toll in Preis-Leistung. Aber mehr darf es da nicht sein...
Was völlig ok ist. Es muss nicht jeder sich mit mehr als 20 Jahre alten Autos auskennen und auch noch Elektronik-Freak sein.
Also
Keine Kritik an der Versuchs-Werkstatt. Nur die Strategie mit der "nicht MB-Brille" hat nicht funktioniert.
Morgen habe ich Termin bei MB zum Fehlerspeicher auslesen.
Werde dann weiter berichten
Ähnliche Themen
Ich selbst habe zwar einen bzw. zwei W124er mit M104 Motor und die von dir geschilderten Phänomene auch schon erfahren. Die Ursache lag an einem defekten Überspannungsschutzrelais = ÜSR, nun weiß ich allerdings nicht, ob es das im M119 auch gibt, aber vielleicht mal in diese Richtung denken.
Ansonsten könnte ich noch die Werkstatt "Hauben Auf" in Wandsbek empfehlen, dort haben Chefs aus meiner Firma ihre W121 und W113 immer zuverlässig reparieren lassen - ich hoffe, das ist nicht eine der Werkstätten, die dich schon enttäuscht haben.
Den Funktion des ÜSRs ist bei W140 im Grundmodul (GM) eingebaut. Eine defekte GM könnte ja eine Idee sein?
@mime2010 schrieb am 15. Mai 2025 um 08:09:43 Uhr:
Ich selbst habe zwar einen bzw. zwei W124er mit M104 Motor und die von dir geschilderten Phänomene auch schon erfahren. Die Ursache lag an einem defekten Überspannungsschutzrelais = ÜSR, nun weiß ich allerdings nicht, ob es das im M119 auch gibt, aber vielleicht mal in diese Richtung denken.
Interessanter Tip:
An denen fahre ich fast täglich im Abstand von nichtmal 500m vorbei.
Da werde ich nachher mal einen kleinen Schlenker machen und hinfahren.
Die scheinen der Homepage nach (überwiegend) MB im Blut zu haben und die Art "Schrauber" zu sein, die sich durch ein Problem nicht über- sondern herausgefordert fühlen. Sounds good.
Ich fahre nachher mal hin und frage, ob sie auf meinen Benz mal Lust haben.
Falls es technisch für die zu komplex sein sollte, haben sie ja ggf. Lust und Laune, an meinem zukünftig Pflege und Services machen, die wären immerhin ca. 1 Stunde (einfache Fahrt) dichter an mir dran als meine aktuelle MB-Pflege-Werkstatt.
Melde mich nachher mit Feedback dazu
Zitat:
@mime2010 schrieb am 15. Mai 2025 um 08:09:43 Uhr:
Ich selbst habe zwar einen bzw. zwei W124er mit M104 Motor und die von dir geschilderten Phänomene auch schon erfahren. Die Ursache lag an einem defekten Überspannungsschutzrelais = ÜSR, nun weiß ich allerdings nicht, ob es das im M119 auch gibt, aber vielleicht mal in diese Richtung denken.
Ansonsten könnte ich noch die Werkstatt "Hauben Auf" in Wandsbek empfehlen, dort haben Chefs aus meiner Firma ihre W121 und W113 immer zuverlässig reparieren lassen - ich hoffe, das ist nicht eine der Werkstätten, die dich schon enttäuscht haben.
Das wäre toll, wenn es das wäre.
Kann MB das direkt prüfen?
(nachher beim Fehlerspeicher auslesen)
Zitat:
@Marie_L schrieb am 15. Mai 2025 um 10:48:32 Uhr:
Den Funktion des ÜSRs ist bei W140 im Grundmodul (GM) eingebaut. Eine defekte GM könnte ja eine Idee sein?
Die haben leider abgewunken, W140 ist dem Chef viel zu komplex. Dachte ich mir schon, als ich die Halle betreten habe, deren Schwerpunkt ist eindeutig 60er und 70er Jahre, sagte er auch so. Aber der Besuch war eine Augenweide, ein Traumwagen stand neben dem anderen.
Schade, wäre für mich logistisch annähernd perfekt gewesen, Fahrtzeit nur 10 Min., sehr sehr schade.
Zitat:
@mime2010 schrieb am 15. Mai 2025 um 08:09:43 Uhr:
Ich selbst habe zwar einen bzw. zwei W124er mit M104 Motor und die von dir geschilderten Phänomene auch schon erfahren. Die Ursache lag an einem defekten Überspannungsschutzrelais = ÜSR, nun weiß ich allerdings nicht, ob es das im M119 auch gibt, aber vielleicht mal in diese Richtung denken.
Ansonsten könnte ich noch die Werkstatt "Hauben Auf" in Wandsbek empfehlen, dort haben Chefs aus meiner Firma ihre W121 und W113 immer zuverlässig reparieren lassen - ich hoffe, das ist nicht eine der Werkstätten, die dich schon enttäuscht haben.
Update Fehlerspeicher Termin:
- Ich hatte beim Online-Termin buchen extra darauf hingewiesen, dass = W140 Fehlerspeicher auslesen (und verstehen) = entsprechend fachkundiges Personal erforderlich.
- Nach 2 Wochen extra nochmal angerufen und darauf hingewiesen, dass = W140 Fehlerspeicher auslesen (und verstehen) = entsprechend fachkundiges Personal erforderlich.
- Vor 5 Tagen extra nochmal angerufen und darauf hingewiesen, dass = W140 Fehlerspeicher auslesen (und verstehen) = entsprechend fachkundiges Personal erforderlich.
Und?
Gestern hingefahren + 1/2 Tag Urlaub genommen!
Um beim Fehlerspeicher auslesen und "analysieren" dabei zu sein.
= Was war?
Kein W140-Kenner anwesend (die haben sogar noch 2 Mann, die 140er kennen, zwei Altgesellen).
Die Damen vom Service haben meine dreimaligen Infos gar nicht weitergegeben.
Weil:
Die Mädels gar nicht wussten, was das inhaltlich bedeutet, wenn man darauf hinweist, dass ein Wagentyp besonderer Fähigkeiten beim Personal bedarf.
Also steht mein Benz jetzt bei Benz und wird am Montag untersucht. Leider kann ich nicht nochmal Urlaub nehmen, um dabei zu sein...
Habe dem Werkstattleiter aber Eure Tips und Hinweise weitergegeben, hoffentlich nützt es was.
Melde mich dann wieder mit Update.
(Hoffentlich endlich mit guten Neuigkeiten, mein toller Benz muss endlich aus dieser Abwärtsspirale raus).
Zum Kotzen was die heutigen Hersteller samt Mitarbeiter und lausiger Ausbildung/ Schulungen abliefern.
Ich bin in einem Werk beim Hersteller (MB), das Gefluche über die nachlassende Qualität ist riesig - wirklich riesig! Für viele ist Mercedes nicht mehr das was es war. Und das sicher seit 20 Jahren. Dazu gehört Service und Kompetenz auch dazu. Bin mir sicher das es bei allen Herstellern in Deutschland so ist.
Es zählt nur noch die dicken Margen, hohe Verkaufszahlen, den Kunden durch Garantie noch an sich so lange wie möglich zu binden und dabei auszunehmen wie eine Weihnachtsgans! Mängel und Probleme werden hinausgezögert, undurchsichtig begründet, der Kunde wird für dumm verkauft. Ein Armutszeugnis. Drum werde ich NIE im Leben einem Hersteller ein neues Fahrzeug abkaufen. Für lausige Dienstleistungen und überteuerte Produkte so viel Geld ausgeben. Never ever. Das ist auch einer der Gründe weshalb es nicht mehr rund läuft. Die Produkte sind viel zu teuer und sind nicht mal Dauerläufer - die sollten Diagnosen in den Preisen einschließen, dazu sollten die zum Kunden nach Hause kommen. Ja das sollten die, für die Preise die aufgerufen werden.
Sorry das ich dir nicht genau helfen kann. Hätte nur noch einen Rat, hatte es mal jemanden anderem aus dem Forum empfohlen. Suche mal nach Bernard Marijanović, Raum Rastatt. War der Betreiber des W140 Forums. Meiner Meinung nach der einzigste Spezialist wenn es um W140 geht - mit M119 und M120 - auch W124 mit M119.
Mal telefonisch kontaktieren, wenn es sein muss die Mühe sich machen und mal zu ihm zu fahren. Bin mir fast sicher das er sich auch mit ADS auskennt. Damit hast ja auch Probleme. Zudem hat der sicher noch Ersatzteile (auch Neue) wo es nicht mehr gibt.
Bin da in puncto Frust ganz bei Dir. Ich bin mit Mercedes aufgewachsen, mein Vater und seine 5 engsten Freunde fuhren alle immer Benz (nachdem sie sich das irgendwann leisten konnten), eine lange Zeit lang sogar mal alle gleichzeitig den W123, vom 200D über 240D bis zum 280er Benziner alles dabei.
Einmal sogar alle gemeinsam zusammen in den Urlaub, 3 Wochen, irgendwas Mitte der 80er. Ein Konvoi aus 6 x W123ern, ein unvergessliches Ereignis. Darüber hinaus gab es mehrere Urlaube mit immerhin 3-4 x W123er, was auch oft für Aufsehen sorgte, zumal wir damals oft in den Ostblock geurlaubt sind, Ungarn und Jugoslawien waren ja für sowas offen. Die Leuts damals schauten dann immer, als wären wir auf Staatsbesuch.
Worauf ich hinaus will: Ich bin mit Mercedes aufgewachsen und kenne viele viele Modelle über 40 Jahre als User/nicht Schrauber, aus ganz persönlicher Erfahrung, von Baby-Benz/C-Klasse bis S-Klasse und alles dazwischen von Kombi über Limo bis SUV, und die "gute alte Service-Zeit". Und es liegt nicht daran, dass Du oder ich oder andere älter werdende nur klagen, weil wir älter werden und Ältere immer auf die Jüngeren schimpfen. Das gab es schon bei den alten Griechen, Sokrates und Platons Äußerungen über die "schlimme Jugend" sind bekannt. Sondern es geht um zu viele Werte und Tugenden, die leider immer mehr den Bach runter und verloren gehen... Und dass man "Schlechteres in vielerlei Hinsicht" dann auch noch teuer bezahlen muss, lässt den Frustpegel oft und zu oft zu hoch steigen...
Egal, wir werden es nicht (mehr) ändern können.
Aber Deinen Hinweis habe ich notiert. Sobald mein Benz wieder fahrfähig ist, wollte ich ihn eh mal bei Jemandem durchchecken lassen, den wir alle als MB-Experten kennen, den ich aber in puncto W140 nicht hier nennen darf, weil er das nicht möchte.
Mit Deinem Tip zusammen bekomme ich hoffentlich bald so viel technischen Input, dass mein schöner Benz wieder richtig fit gemacht werden kann.
Bis dahin hoffe ich auf wenigstens so viel Informationen morgen durchs Fehlerspeicher auslesen bei MB, dass die schlimme Situation jetzt endlich beendet werden kann.
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Zitat:
@E500AMG schrieb am 17. Mai 2025 um 09:06:04 Uhr:
Zum Kotzen was die heutigen Hersteller samt Mitarbeiter und lausiger Ausbildung/ Schulungen abliefern.
Ich bin in einem Werk beim Hersteller (MB), das Gefluche über die nachlassende Qualität ist riesig - wirklich riesig! Für viele ist Mercedes nicht mehr das was es war. Und das sicher seit 20 Jahren. Dazu gehört Service und Kompetenz auch dazu. Bin mir sicher das es bei allen Herstellern in Deutschland so ist.
Es zählt nur noch die dicken Margen, hohe Verkaufszahlen, den Kunden durch Garantie noch an sich so lange wie möglich zu binden und dabei auszunehmen wie eine Weihnachtsgans! Mängel und Probleme werden hinausgezögert, undurchsichtig begründet, der Kunde wird für dumm verkauft. Ein Armutszeugnis. Drum werde ich NIE im Leben einem Hersteller ein neues Fahrzeug abkaufen. Für lausige Dienstleistungen und überteuerte Produkte so viel Geld ausgeben. Never ever. Das ist auch einer der Gründe weshalb es nicht mehr rund läuft. Die Produkte sind viel zu teuer und sind nicht mal Dauerläufer - die sollten Diagnosen in den Preisen einschließen, dazu sollten die zum Kunden nach Hause kommen. Ja das sollten die, für die Preise die aufgerufen werden.
Sorry das ich dir nicht genau helfen kann. Hätte nur noch einen Rat, hatte es mal jemanden anderem aus dem Forum empfohlen. Suche mal nach Bernard Marijanović, Raum Rastatt. War der Betreiber des W140 Forums. Meiner Meinung nach der einzigste Spezialist wenn es um W140 geht - mit M119 und M120 - auch W124 mit M119.
Mal telefonisch kontaktieren, wenn es sein muss die Mühe sich machen und mal zu ihm zu fahren. Bin mir fast sicher das er sich auch mit ADS auskennt. Damit hast ja auch Probleme. Zudem hat der sicher noch Ersatzteile (auch Neue) wo es nicht mehr gibt.
Gestern Nachmittag bekam ich Anruf von MB, mein Benz wäre fertig, ich könne ihn abholen, Probefahrt wäre erfolgreich gewesen, alles gut.
Ursache sollte eine Gummiverbindung direkt in der Nähe des LMM gewesen sein, die wäre hart gewesen und müsste eigentlich weich sein, die wurde gegen eine neue Verbindung getauscht, 30,- Euro Material.
2 Stunden Vorfreude. Hingefahren, Schlüssel bekommen, mich in meinen Benz gesetzt, den Mercedes-Geruch inhaliert, Schlüssel gesteckt, Zündung... und dann merkst Du nach den paar Sekunden Startphase schon dass das nicht so ist wie es sein sollte...
Der Wagen wackelt und schüttelt sich selbst für einen kalten V8 zu doll.
Dann Gang eingelegt und in Bewegung gesetzt.
Und dann fahre ich gerade vom MB-Grundstück runter, und merke schon die bekannten Fehler, schlechte Gasannahme und Ruckeln. Nächste Ampel das bekannte Bild, Drehzahl rauf und runter, Losfahren schlechte Gasannahme.
Dann hat es einmal sogar (ich sag mal) "geschlagen", beim Gasgeben, als hätte jemand wärend der Fahrt mit einem Hammer auf den Motor geschlagen, verbunden mit einem spürbaren Stoß.
Ich wieder zurück zu MB. Da es mittlerweile 18.30 Uhr war, war natürlich weder der Mechaniker noch der mich betreuende Mitarbeiter noch da. Also bin ich mit einem anderen MA gefahren, um ihm zu zeigen, dass sich nicht geändert hat.
Leider waren die Symptome nur noch wenig spür- und sichtbar. Das hat der Wagen ja sonst auch, mal ist besser mal schlechter aber im Tagesverlauf und je öfter man an und aus macht umso schlechter wird es. Aber "zum Glück" war es noch so schlecht, dass er sehen und spüren konnte, was ich meinte. Jetzt steht mein Benz also weiter da und die gucken heute weiter...
- Was ich nicht verstehe: Wenn mir gesagt wird, diese Gummiverbindung "müsste das gewesen sein" = Falschluft kann man doch prüfen, da gibt es doch extra diese Geräte mit Rauchentwicklung für. Warum wird dann Falschluft nicht gefunden. Sondern anscheinend auf Verdacht getauscht?
- Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen = 0 Fehlermeldungen
Die wollen sich heute den LMM anschauen, ob der ursächlich sein könnte... Aber dann sind wir doch bei "auf Verdacht" und nicht mehr bei "analysiert"... Dann müsste ich doch auch denen den Wagen wegnehmen...
Oder?
Ich weiß welche Dichtung gemeint ist (Bild suche ich noch) Wenn das so ist dann kann der LMM so zu sagen "Sandgestrahlt" sein und so mit defekt.
Das führt zu den von dir beschrieben Problemen und da es bei LMM keine Sollwerte gibt ist auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt..
Ist nicht der Motor zeigt aber worum es geht.