Motor geht aus im Stand oder bei geringer Geschwindigkeit

Mercedes S-Klasse W140

Moin,

folgendes Problem seit Kurzem am W140 - S500 - EZ 06/96 - 270 Tsd. km - Scheckheftgepflegt:

Im Stand und bei sehr geringer Geschwindigkeit (unter 25 km/h) ohne Gasgeben/wenn der Wagen aus der Fahrbewegung noch rollt, geht manchmal der Motor aus.

Vorher geht die Drehzahl "aus dem Nichts" 300/400 Umdrehungen rauf oder runter und der ganze Wagen wackelt.

Passiert Drehzahl rauf an der Ampel, macht der Wagen nen Satz nach vorne.
Geht die Drehzahl runter, fängt er sich meistens aber manchmal geht er sogar aus.

Wenn er ausgeht, dann ohne das übliche Schütteln wie wenn man Zündung ausschaltet,
sondern man bemerkt Motor aus nur an: KI alle Lampen an.

Zündkerzen alle frisch neu. (er läuft wohl etwas mager)
Gestern neu: Kurbelwellensensor.
=
Fehler immer noch vorhanden.

Während der Fahrt (schneller als 25 km/h) ist alles iO und zB Autobahn mit Tempomat = Drehzahl konstant.
Fehlerspeicher auslesen keine Hinweise.

Hätte hier jemand eine Idee?

Dank vorab für Euer Feedback vorab und
beste SternGrüße
Ole

92 Antworten

Feedback:
Die verkaufen nur Kabelbäume (für alle möglichen Modelle), bauen sie aber selber nicht ein.

Zitat:

@OleW140 schrieb am 27. April 2025 um 08:55:57 Uhr:


Danke Dir, checke ich mal parallel ab, habe Anfrage dort eben gestellt.

Zitat:

@OleW140 schrieb am 27. April 2025 um 08:55:57 Uhr:



Zitat:

@db-alt schrieb am 27. April 2025 um 06:56:37 Uhr:


https://kurth-classics.de/.../?...

Leider bin ich selber kein Schrauber... Deswegen sitze ich gerade zwischen den Stühlen zwischen
- nochmal (eine andere Werkstatt?) nach Falschluft suchen zu lassen... (also für ein paar Euro falls erfolgreich)
und
- Kabelbaum machen lassen (für nicht wenig Euro)

Ich habe vorsorglich für Mitte Juni einen Termin beim Kabelbaum-Spezi gebucht.
Und bin gerade sehr geneigt, im Motorraum alle Kabelbäume in einem Rutsch machen zu lassen.
Preislich liegt das irgendwo zwischen ca. 2,5 Tsd. (Material + Arbeit vom Spezialisten), wenn alles planmäßig läuft, bis hin zu 4 Tsd. (ggf. mehr), falls währenddessen Probs entdeckt werden (zB Drosselklappen, Steuergeräte etc).

Gedanke:
Da ich den Benz dauerhaft behalten will, müssen die ja eh irgendwann mal gemacht werden.
Mit nicht wenig Chance, löst das das Problem im Motor.
+
mein ADS spinnt ja auch seit Monaten = mit Chance löst sich das Problem auch direkt mit (weil da auch seit vielen Untersuchungen niemand nen Fehler findet bei mal ist es besser oft schlechter und nie S-Klasse-würdig)

Aus welchem Eck der Republik kommst du?

Hamburch / Hamburg

Zitat:

@Nussibmw schrieb am 3. Mai 2025 um 10:54:21 Uhr:


Aus welchem Eck der Republik kommst du?
Ähnliche Themen

Ok das ist zu weit. Ca 800km

Passt zu meinem generellen Eindruck, dass 140er-Know-how eher deutlich südlicher anzufinden ist... und darüber hinaus auch Oldtimer-Know-how insgesamt...

Für den geplanten Kabelbäume-Termin muss ich auch 440 km nach Süden.
Hoffentlich hält er bis dahin, ohne mit dem Fehlerbild Schaden zu nehmen...

Wobei:

Ich habe ja in 2 Wochen auch Termin bei MB zum Auslesen.
=
Müsste nicht dieses Fehlerbild irgendwas im Fehlerspeicher hinterlassen?
=
Woraus man erfolgversprechend(er) entweder in Richtung Falschluft oder Kabelbaum orientieren könnte?

Da Falschluft deutlich leichter/kostengünstiger zu finden ist, würde ich (als armer Hamburger Jung) damit starten....

Welcher MB Betrieb geht da ran? Leseberg (Classic)?

Frage: lässt Falschluft den Motor im Fahrbetrieb ausgehen?
Frage: lässt ein Kurzschluss im Motorkabelbaum den Motor im Fahrbetrieb ausgehen?

Leseberg Classic gibt's schon knapp 3 Jahre nicht mehr

Auf Falschluft wurde er von meiner Werkstatt schon untersucht.
Nichts gefunden.

Habe ich erst später erfahren.

Ich kann nur nicht sagen, in welcher Qualität diese Untersuchung gemacht wurde.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre lassen in mir generell Zweifel an vielen Werkstätten aufkommen...

Allerdings, wenn eine auf alte Mercedes spezialisierte Werkstatt sagt, sie haben schon von sich aus auch auf Falschluft untersucht, kann da eigentlich so viel doch nicht falsch gemacht worden sein, oder?

Lies dir die Fragen noch mal durch.
Frage: lässt Falschluft den Motor im Fahrbetrieb ausgehen?
Frage: lässt ein Kurzschluss im Motorkabelbaum den Motor im Fahrbetrieb ausgehen?

Beide Fragen können nachweislich mit Ja beantwortet werden.

Was genau meinst Du?

Kann man im Leerlauf das Schütteln reproduzieren? Oder geht der immer gleich aus wenn man zum Stillstand anrollt?

Eine fehlerhafte Drosselklappe wird abgespeichert. Worauf ich hinaus möchte: bei meinem ehemaligen M275 - die Zündanlage ist bei den Motoren etwas die Archillesferse. Während dem Motorlauf werden Zündaussetzer gemessen. Bei einer gewissen Anzahl in einem Zeitraum geht die MKL an. Aber wenn der Wert wieder sinkt, geht die MKL aus. Das ist das Anfangsstadium einer Zündanlage die immer öfter Zündaussetzer bereitet - geht mit der Zeit kaputt.

Ich weiß nicht, wie das bei der Drosselklappe ist. Das ist ja auch ein komplexes Teil, wo bei geringer Drehzahl / im Leerlauf exakte Werte liefern muss. Vielleicht hat die auch einen leichten Defekt - einen Wackler am Poti.

Während der Wagen rollt und viel Luft ansaugt, spielt ein bisschen zu viel oder zu wenig Luft eine kleine Rolle. Der Motor hat ein Moment, er rotiert und läuft gefühlt gut weiter, man merkt so gut wie nichts. Aber im Leerlauf oder wie von dir beschrieben - an eine Ampel anrollen, geringe Drehzahl bis zum Leerlauf, da bringt der Motor weniger Moment, da durchströmt wenig Luft die Drosselklappe. Und wenn da dann die Kraftstoffmenge nicht mitspielt, stirbt der Motor ab.

Wenn es sich reproduzieren lässt, Leerlauf, schüttelt sich stark, dann an / um die Drosselklappe mit Bremsenreiniger drauf sprühen. Stabilisiert sich der Leerlauf, sollte es an der Drosselklappe liegen.

Vorsicht! Nicht auf heiße Teile drauf sprühen! Brenngefahr!

Damit meine ich nicht Falschluft, sondern einen Wackler/ Defekt am Poti in der Drosselklappe.

Ansonsten Thema Auslesen: bist du der Meinung da wo du warst können die mit dem Auslesegerät umgehen? Der M119 und der W140 ist eigentlich schon gut diagnosefähig.

Oh man, sowas ist echt nervig, wenn man nicht weiter weiß. Da hast du mein volles Mitgefühl.

Ok, das mit der Drosselklappe und dem Bremsenreiniger werde ich morgen mal ausprobieren.

Tja, Deine Frage in Richtung Kompetenz bzgl. Auslesen möchte ich mal allgemeiner beantworten und dauert etwas:

Nach meiner Erfahrung kann jede (Oldtimer/Youngtimer)-Werkstatt bestimmte Dinge richtig richtig gut.
Und jedes Mal, wenn die da gute Ergebnisse liefern, denke ich: "Super, endlich habe ich DIE Werkstatt für mich gefunden. Die sind nett, leisten tolle Arbeit, haben ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, und eigentlich passt alles."

Aber dann:
Gibt es ein neues Problem (zB wie jetzt bei meinem Benz: ADS hart + Motor s.o.).
Und plötzlich:
Als wenn die nichts mehr Könne oder Wissen...
Keine Ergebnisse mehr, keine Ideen mehr, keine Lösungsansätze mehr...

Und dann stehe ich immer wieder neu da, und frage mich:
"Und jetzt? Wer löst jetzt dieses Problem?"

Der Punkt ist, mein Benz ist mein Daily.
Wenn der nicht fährt, kostet mich das a) die Werkstatt + b) Ersatzwagen (das sind auf 4 Wochen fast 1 Tsd. Euro auf die Werkstattkosten on top).

Und:
Ich verstehe halt nicht, wie man 30 Jahre Autos mit Schwerpunkt Mercedes ältere Baujahre reparieren kann (= alle 5 Werkstätten), und dann bei meinen nicht unüblichen Problemen dann aus der Wäsche guckt, als wäre mein Benz der erste mit solchen Fehlern.
Haben die Mechaniker vorher nur Bremsen getauscht und Öl gewechselt?

Ich habe halt zu oft (fast immer) den Eindruck, als hätten die Mechaniker auf Tüfteln keinen Bock mehr und würden nur noch Teile tauschen wollen...
Dabei gehöre ich zu der Fraktion, die gute Arbeit mit gutem Geld belohnt und auch nur Originalteile eingebaut haben will. Also an "Kunde geizig" kann es definitiv nicht liegen.

Ein "fast konkretes" Beispiel aus meinem Erfahrungsschatz:
Ich kenne hier in HH zB eine Werkstatt, die mir bekannt 7 S-Klassen (2x W220, 5x W140) in den Fahrwerken nicht reparieren konnte (W140 = 3x ADS, 1x Niveau, 1x normal / W220 = 1x normal Airmatic, 1x als 4Matic).
Die aber als anerkannter MB-Spezi gilt insbesondere im Fahrwerksbereich.
Und mir auch von namhaften Oldtimer-Spezies deutschlandweit als Partner immer wieder genannt wird.
Aber dann bei nicht unüblichen Fahrwerksproblemen viel zu schnell mit ihrem Latein am Ende ist...
Alle 7 S-Klassen wurden verkauft, weil die Besitzer (eigentlich ja Eigentümer) die schlechte Fahrqualität nicht ertrugen. Und auch die waren bereit und in der Lage, das bezahlen zu können und zu wollen. Aber Knowhow oder Wille fehlten werkstattseitig...

So bin ich jetzt bei der 6. Werkstatt, die "keine Idee" mehr hat. Nachdem mein Benz dort 4 Wochen am Stück stand...
(bzgl beider Probleme = ADS und Motor)

Also habe ich einen Termin in 6 Wochen 450 km von hier zum Kabelbäume tauschen.
+
Werde morgen selber mal mit Bremsenreiniger nach dem Motorproblen schauen.
+
Bin kurz davor mein ADS gegen Vorne normal und hinten Niveau umbauen zu lassen.

Mein Benz ist in allen Bereichen (außer den beiden Problemen) 1A (innen + außen + unten alles richtig richtig top, und ich will ihn für den Rest meines Lebens (bin 56) behalten.
Und es macht mich traurig und wütend, dass ich so hilflos dastehe, weil ich selber kein Schrauber bin.

Naja, nach vorne gucken, und das heißt morgen mit Bremsenreiniger bei der Drosselklappe hoffentlich schlauer werden ...
Ich werde Euch berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen