Motor dreht schwer nach Neuaufbau. In einem bestimmten Teil der Umdrehung.

VW Käfer 1200

hi habe gestern einen Käfer Motor neu aufgebaut, Kolbenringe Pleuel Lager Kurbelwellen Lager Nockenwellen Lager, und alle Dichtungen. konnte die Kurbelwelle ganz einfach drehen so die Pleuel und die Nockenwelle.
habe dann die Motor hälften zusammen gesetzt, und alles hat sich noch super gedreht, bis ich die alten Zylinder und Kolben wieder eingebaut habe. da hat er auf einmal in einem bestimmten punkt der Umdrehung erhöhten widerstand. ich weiß das man normalerweise die Kolben und Zylinder tauscht wollte die aber nicht tauschen da die noch ganz ok aussahen. habe die Zylinder natürlich gehont. ich habe die Kolben auch richtig eingebaut alle Pfeile schauen zum Schwungrad. also frag ich mich ob die Zylinder eine Einbau Richtung haben oder ob ich etwas anderes vergessen habe.

Kurbelwellen axialspiel
Nockenwellen axialspiel
und das Nockenwellen Rad zur Kurbelwelle hab ich gemessen und sind alle im Toleranz Bereich

19 Antworten

Wenn man 100% weiß, das der Kolben in den Zylinder gehört, kann man das machen. Im Normalfall wird der Zylinder durch Verschleiß aber größer und der Kolben kleiner. Mit Nachhonen vergrößert man das Neueinbauspiel mit dem er anscheinend problemlos lief. Wenn er schwergeht liegt das normalerweise an der Honung, Winkel falsch, zu flach, oder Honung zu grob. Bei umlaufenden Honspuren hakt sich der Kolbenring ein. Bei zu groben Honspuren hat der Zylinder ein zu raue Oberfläche. Bewährt zu Prüfung der Rauhigkeit hat sich die Fingernagelprobe bewährt. Normalerweise sollt sich der Nagel nicht an der Oberfläche einhaken. Bei zu rauer Oberfläche reicht es mit Stahlwolle ( aus Muttis Küche) leicht drüberzupolieren. Außerdem sollte man die Kolbenringe prüfen auf scharfe Kanten, Ausbrüche und vor allem den Kolbenringstoß und das Stoßspiel prüfen, indem man den Ring alleine in den Zylinder einsetzt.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 3. Oktober 2023 um 18:12:39 Uhr:


Wenn man 100% weiß, das der Kolben in den Zylinder gehört, kann man das machen. Im Normalfall wird der Zylinder durch Verschleiß aber größer und der Kolben kleiner. Mit Nachhonen vergrößert man das Neueinbauspiel mit dem er anscheinend problemlos lief. Wenn er schwergeht liegt das normalerweise an der Honung, Winkel falsch, zu flach, oder Honung zu grob. Bei umlaufenden Honspuren hakt sich der Kolbenring ein. Bei zu groben Honspuren hat der Zylinder ein zu raue Oberfläche. Bewährt zu Prüfung der Rauhigkeit hat sich die Fingernagelprobe bewährt. Normalerweise sollt sich der Nagel nicht an der Oberfläche einhaken. Bei zu rauer Oberfläche reicht es mit Stahlwolle ( aus Muttis Küche) leicht drüberzupolieren. Außerdem sollte man die Kolbenringe prüfen auf scharfe Kanten, Ausbrüche und vor allem den Kolbenringstoß und das Stoßspiel prüfen, indem man den Ring alleine in den Zylinder einsetzt.

ah das kanns sein mein hohn werkzeug ist sehr billig die hohnung war auch sehr grob ich versuche das mal mit der stahlwolle vielen dank

Der Motor ist eine Wundertüte, Inhalt: lauter Überraschungen.

Ich bin hier raus, das ist alles nur halbe Sache. Kolbenring Spaltmaß geprüft ?

Kann nur hoffen, dein Warnblinker geht, du hast Warndreieck und Weste an Bord. Nimm auch einen Sack Bindemittel und eine Besen mit wenn du unterwegs bist.

Wenn du oft VW Typ 1-2-3 machst, dann lohnt sich ein altes Getriebe. Stabilen Ständer schweißen und einen Kraftstofftank (Motorrad/ Rasenmäher), Batteriehalter, Verkablung und Schalter installieren.
So habe ich meine Motoren gemacht und getestet.
Und Arbeiten wie schleifen, bohren und wuchten gingen an Fachbetriebe.
In Asien werden zwar gebrochene KW im Hinterhof geschweißt und gedreht aber ganz so wollen wir ja nicht arbeiten.
Denke an die Sauerei, wenn der Motor im öffentlichen Verkehr hoch geht .

Zitat:

@pehaha schrieb am 3. Oktober 2023 um 23:09:22 Uhr:


Der Motor ist eine Wundertüte, Inhalt: lauter Überraschungen.

Ich bin hier raus, das ist alles nur halbe Sache. Kolbenring Spaltmaß geprüft ?

Kann nur hoffen, dein Warnblinker geht, du hast Warndreieck und Weste an Bord. Nimm auch einen Sack Bindemittel und eine Besen mit wenn du unterwegs bist.

Wenn du oft VW Typ 1-2-3 machst, dann lohnt sich ein altes Getriebe. Stabilen Ständer schweißen und einen Kraftstofftank (Motorrad/ Rasenmäher), Batteriehalter, Verkablung und Schalter installieren.
So habe ich meine Motoren gemacht und getestet.
Und Arbeiten wie schleifen, bohren und wuchten gingen an Fachbetriebe.
In Asien werden zwar gebrochene KW im Hinterhof geschweißt und gedreht aber ganz so wollen wir ja nicht arbeiten.
Denke an die Sauerei, wenn der Motor im öffentlichen Verkehr hoch geht .

ein letztes mal noch habe jetzt alles zerlegt ein Kolben hat definitiv ein Problem mit den Zylinder aber die Hohnung ist auch nicht extrem rau ich bin mim Nagel drüber aber er bleibt nicht hängen ich kann aber definitiv die Kratzer spüren

Ähnliche Themen

Kolben ohne Kolbenringe durch den Zylinder schieben. Dabei auch mal versuchen ihn zu verkannten. Wenn das leicht geht, dann hängen sich die Kolbenringe an der Graten ein.
Kolbenspielmessung für Outdoor. Kolben ohne Kolbenringe in den Zylinder. Mit einer 0.05 mm Ventileinstelllehre von unten versuchen zwischen Zylinder und Kolben, 90 Grad zum Kolbenbolzen zu kommen. Von oben geht wahrscheinlich auch eine 0.10 mm Lehre, da der Kolben ja keine Betriebstemperatur hat. An mehreren Stellen im Zylinder testen.
Richtig messen wäre besser. Aber in der Wüste bei 50 Grad kommt man so vielleicht noch in die nächste Oase.

Deine Antwort
Ähnliche Themen