Motor bleibt lange kalt

BMW 3er F31

Hallo, ich fahre einen F31 320d Touring. Folgendes ist bis jetzt passiert:
Mein Motor braucht bei um die 0 Grad Außentemperatur ca. 50 km Landstraße + Dörfer bis er die 100 Grad erreicht. Über das Geheimmenü habe ich festgestellt, dass das Kühlwasser lange bei 70-80 Grad pendelt bis das Öl bei 90-100 Grad ankommt. Dann erst wird das Kühlwasser wärmer und das Öl erreicht auch die 100 Grad. Bei -2 Grad schaffe ich das nicht bis zu mir auf Arbeit mit einem Weg von 50km. Ich denke das das Termostat defekt ist und habe dies dem Händler so mitgeteilt. Er meinte das liegt an meinem niedrigen Verbrauch und wollte es dann aber auf meinem Wunsch/Nerven/Diskutieren hin tauschen. Beim Wechsel hat er festgestellt das etwas anderes defekt wäre. Angeblich ein Bauteil zwischen Termostat und Kühlmittelpumpe. Das soll das Termostat in Position halten. Leider finde ich das Teil auch nicht im Ersatzteilkatalog. Nun besteht das Problem leider immer noch. Ich wollte mal nachfragen wie lange es bei euch dauert bis das Öl/Kühlmittel warm ist und ob jemand mir sagen kann welches Bauteil das sein soll, welches er beim letzten mal getauscht hat. Gruß Tommy

293116
Beste Antwort im Thema

Baujahr 11/2013 => dann müsstest du den N47 TÜ-Motor mit 135kW und 380 Nm haben.
Außerdem ein Automatikgetriebe.

In diesem Fall sieht die Sache nämlich so aus, daß da nicht unbedingt ein Fehler vorliegen muß.

Der N47TÜ hat nämlich ein neues Öl/Wasser-Wärmetauscher-Modul, in dem bei den Automatik-Versionen auch gleich noch der Getriebeölwärmetauscher mit verbaut ist. Und für den Getriebeölwärmetauscher sind zwei zusätzliche Thermostaten integriert:

- ein Zuheizthermostat für das Getriebeöl, der ab 80° Wassertemperatur öffnet. Ab dann erwärmt das Kühlmittel das Getriebeöl. Und somit kann die Kühlmitteltemperatur ab dann natürlich nicht so schnell weiter steigen.
- ein Getriebeölthermostat, der ab 88° öffnet und dann den Kühlmittelzufluß vom Niedertemperaturkreislauf des Fahrzeugkühlers freigibt, um das Getriebeöl zu kühlen. Gleichzeitig wird dann der Motorkühlmittelstrom über das Zuheizthermostat wieder blockiert.

Fazit:
zwischen 80° und 88° Kühlmitteltemperatur muß das Kühlmittel erst mal das Getriebeöl mit aufheizen. Und deshalb wird die Kühlmitteltemperaturerhöhung zwischen 80 und 88° länger dauern als man das beim Handschalter so erwarten würde. Das hängt dann auch davon ab, wie stark die Motoröltemperatur in der Zwischenzeit ansteigt (abhängig von Drehzahl und Last des Motors).

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo,
ich habe erst seit kurzem einen 335d...ich bin auch erstaunt das wie z. B. heute 13 Grad die Nadel nach ca. 25km nicht bei 100 Grad ist.... Großteil Autobahn bei ca. 120 bis 140 kmh
Was haltet Ihr davon? Normal hätte ich gesagt ca. 10 bis 15 km...

@Tobianus

Hast du die in diesem Thread schon genannten Punkte gecheckt? Was ist dabei rausgekommen?

Gruß

Uwe

Thermostat ist I. O. denke ich... keine Fehlermeldung und die DPF Regeneration findet statt.

Hallo !
Ich brauche mit meinen 320d ca. 10min bis die Anzeige auf 100° steht. Bei ruhiger Fahrweise, AB mit 120Km/h.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tommyboy7 schrieb am 9. März 2016 um 17:33:56 Uhr:


Wen er warm wird stimmt irgend etwas Richtung Termostat nicht. Ich habe schonmal am Schlauch der oben rechts vom Kühler weggeht angefasst. Der müsste ja bei unter 80 Grad kalt bleiben, weil der Kühler erst bei 88 Grad durchströmt wird. Jedoch ist er auch warm. Wenn irgend jemand für mich noch einen Tipp hat was wir ausprobieren können dann immer her damit.

100% das Thermostat! Wird der Kühlerzulaufschlauch bei Anzeige oder ausgelesenem Wert unter 80-85°C warm, öffnet das Thermostat zu früh, bzw. schließt nicht dicht ab!

Zitat:

@WHammi schrieb am 16. Mai 2021 um 19:48:14 Uhr:


100% das Thermostat! Wird der Kühlerzulaufschlauch bei Anzeige oder ausgelesenem Wert unter 80-85°C warm, öffnet das Thermostat zu früh, bzw. schließt nicht dicht ab!

Das und wie das Thermostat getestet werden kann, wurde im Thread ja bereits beschrieben. Es macht doch keinen Sinn, mit dem, was in den 4 Seiten hier vorgeschlagen wurde, wieder anzufahren, nur weil Tommyboy7 sich nicht die Mühe machen will, die 4 Seiten durchzulesen und das vorgeschlagene auch mal auszuprobieren.

Gruß

Uwe

...ich hatte seit 200000km immer dieses Phänomen, dass sich die Wassertemperatur erst so spät anhob.
..bis jetzt läuft alles top...

Hallo das gleich Problem habe ich auch. F31, 320d xdrive. Brauch locker 25-30 Kilometer Autobahn bis er mal auf 100grad ankommt. Vorher ein Audi A6 4G 3,0 tdi gefahren. Das Dingen war warm bevor ich überhaupt auf die Autobahn fahren konnte.

Der BMW hat eine Motoröltemperaturanzeige und der Audi vermutlich eine Kühlwassertemperaturanzeige. Beide kann man nicht miteinander vergleichen. Hinzu kommt, dass manche Anzeigen Lügenanzeigen sind und z.B. in einem weitem Temperaturbericht in der Mitte stehen, so z.B. bereits auch bei 60°.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen