Motor bleibt lange kalt
Hallo, ich fahre einen F31 320d Touring. Folgendes ist bis jetzt passiert:
Mein Motor braucht bei um die 0 Grad Außentemperatur ca. 50 km Landstraße + Dörfer bis er die 100 Grad erreicht. Über das Geheimmenü habe ich festgestellt, dass das Kühlwasser lange bei 70-80 Grad pendelt bis das Öl bei 90-100 Grad ankommt. Dann erst wird das Kühlwasser wärmer und das Öl erreicht auch die 100 Grad. Bei -2 Grad schaffe ich das nicht bis zu mir auf Arbeit mit einem Weg von 50km. Ich denke das das Termostat defekt ist und habe dies dem Händler so mitgeteilt. Er meinte das liegt an meinem niedrigen Verbrauch und wollte es dann aber auf meinem Wunsch/Nerven/Diskutieren hin tauschen. Beim Wechsel hat er festgestellt das etwas anderes defekt wäre. Angeblich ein Bauteil zwischen Termostat und Kühlmittelpumpe. Das soll das Termostat in Position halten. Leider finde ich das Teil auch nicht im Ersatzteilkatalog. Nun besteht das Problem leider immer noch. Ich wollte mal nachfragen wie lange es bei euch dauert bis das Öl/Kühlmittel warm ist und ob jemand mir sagen kann welches Bauteil das sein soll, welches er beim letzten mal getauscht hat. Gruß Tommy
Beste Antwort im Thema
Baujahr 11/2013 => dann müsstest du den N47 TÜ-Motor mit 135kW und 380 Nm haben.
Außerdem ein Automatikgetriebe.
In diesem Fall sieht die Sache nämlich so aus, daß da nicht unbedingt ein Fehler vorliegen muß.
Der N47TÜ hat nämlich ein neues Öl/Wasser-Wärmetauscher-Modul, in dem bei den Automatik-Versionen auch gleich noch der Getriebeölwärmetauscher mit verbaut ist. Und für den Getriebeölwärmetauscher sind zwei zusätzliche Thermostaten integriert:
- ein Zuheizthermostat für das Getriebeöl, der ab 80° Wassertemperatur öffnet. Ab dann erwärmt das Kühlmittel das Getriebeöl. Und somit kann die Kühlmitteltemperatur ab dann natürlich nicht so schnell weiter steigen.
- ein Getriebeölthermostat, der ab 88° öffnet und dann den Kühlmittelzufluß vom Niedertemperaturkreislauf des Fahrzeugkühlers freigibt, um das Getriebeöl zu kühlen. Gleichzeitig wird dann der Motorkühlmittelstrom über das Zuheizthermostat wieder blockiert.
Fazit:
zwischen 80° und 88° Kühlmitteltemperatur muß das Kühlmittel erst mal das Getriebeöl mit aufheizen. Und deshalb wird die Kühlmitteltemperaturerhöhung zwischen 80 und 88° länger dauern als man das beim Handschalter so erwarten würde. Das hängt dann auch davon ab, wie stark die Motoröltemperatur in der Zwischenzeit ansteigt (abhängig von Drehzahl und Last des Motors).
53 Antworten
Was die Wassertemperatur angeht, gebe ich dir Recht, Tommyboy7. Bei mir erwärmt sich auch das Kühlmittel schneller bis auf 88°C, wobei das Öl dann erst rund 70°C hatte (habe es nur 1 oder 2 mal beobachtet).
Daher liegt die Vermutung mit dem defekten Thermostat nahe.
Neuigkeiten von der Front. Angeblich wurde beim letzten mal das Termostat mit getauscht. Aber es hat sich ja leider nicht gebessert ohne das ich wusste, das sie es mitgemacht haben. Mein Händler ist leider fast am Ende seines Lateins. Mein Tipp war das der Sensor falsche Werte anzeigen könnte, was ich jedoch selber nicht glaube (will er jetzt auch tauschen). Ich werde jetzt auch mal ein Laserthermometer besorgen und die Temperaturen am Kühler direkt messen und das nach 10, 15, 20 und 30 km. Wen er warm wird stimmt irgend etwas Richtung Termostat nicht. Ich habe schonmal am Schlauch der oben rechts vom Kühler weggeht angefasst. Der müsste ja bei unter 80 Grad kalt bleiben, weil der Kühler erst bei 88 Grad durchströmt wird. Jedoch ist er auch warm. Wenn irgend jemand für mich noch einen Tipp hat was wir ausprobieren können dann immer her damit.
Beim Audi konnte man dank VCDS alle Sensordaten life auslesen. Ich habe mir zwar die BMW Software besorgt, aber nicht tiefer angeschaut. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, die Sensoren zum einen auf Funktion zum anderen auf den Öffnungsgrad zu testen? Mit VCDS ist es möglich via Stellglieddiagnose einzelne Schieber gezielt anzusteuern und somit "manuell" zum öffnen oder schließen zu bewegen.
Somit brauchst Du nicht immer ein und aussteigen, sondern könntest gezielt die Temperaturen mitloggen.....
Das fehlende "VCDS" bei BMW ist der wirklich einzigste Grund, was ich vom Audi vermisse. :-/
Grüße
Ulrich
Zitat:
@Tommyboy7 schrieb am 9. März 2016 um 17:33:56 Uhr:
Neuigkeiten von der Front. Angeblich wurde beim letzten mal das Termostat mit getauscht. Aber es hat sich ja leider nicht gebessert ohne das ich wusste, das sie es mitgemacht haben. Mein Händler ist leider fast am Ende seines Lateins. Mein Tipp war das der Sensor falsche Werte anzeigen könnte, was ich jedoch selber nicht glaube (will er jetzt auch tauschen). Ich werde jetzt auch mal ein Laserthermometer besorgen und die Temperaturen am Kühler direkt messen und das nach 10, 15, 20 und 30 km. Wen er warm wird stimmt irgend etwas Richtung Termostat nicht. Ich habe schonmal am Schlauch der oben rechts vom Kühler weggeht angefasst. Der müsste ja bei unter 80 Grad kalt bleiben, weil der Kühler erst bei 88 Grad durchströmt wird. Jedoch ist er auch warm. Wenn irgend jemand für mich noch einen Tipp hat was wir ausprobieren können dann immer her damit.
Du kannst auch einfach 5min nach dem Kaltstart den Kühler vorsichtig anfassen, wenn der warm ist stimmt was nicht.
Ähnliche Themen
Fahre F31 LCI 330d der ist lt. Anzeige im Kombi auch erst nach 35km Autobahn in der Mitte kam mir auch sehr lang vor. Fahre meist Eco Pro in Comfort geht's scheinbar schneller
Ich werde mal testen/anfassen. Wenn ich ein Laserthermometer bekomme messen. Mal sehen wie es weiter geht. Auf jeden Fall bin ich hier nicht der einzige der meint das es nicht normal ist.
@searcher79: im Tacho wird nur Öl angezeigt. Mir geht es hier um das Kühlmittel. Dieses wird langsamer warm als das Öl.
Zitat:
@Tommyboy7 schrieb am 9. März 2016 um 22:13:14 Uhr:
Mir geht es hier um das Kühlmittel. Dieses wird langsamer warm als das Öl.
Aber das ist doch nur eine Fehlfunktion, wenn entweder der Innenraum lange zu kalt bleibt oder die Öltemperatur zu weit ansteigt?
Die Kühlmittelumwälzung wird bedarfsgerecht geregelt. Frühzeitig warmes Öl reduziert den Verbrauch. Schnelle Erwärmung des Kühlmittels kostet Strom für den Betrieb der Pumpe(n?).
Das Ganze nennt BMW "
Efficient Dynamics".
Die schnelle Heizung vom Innenraum vermisse ich seit dem ich den Golf verkauft hab (obwohl sparsamer).
Mein 120d wird nach ca 7km/7Minuten handwarm, nach 15km warm.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 10. März 2016 um 07:58:03 Uhr:
Zitat:
@Tommyboy7 schrieb am 9. März 2016 um 22:13:14 Uhr:
Mir geht es hier um das Kühlmittel. Dieses wird langsamer warm als das Öl.
Die Kühlmittelumwälzung wird bedarfsgerecht geregelt. Frühzeitig warmes Öl reduziert den Verbrauch. Schnelle Erwärmung des Kühlmittels kostet Strom für den Betrieb der Pumpe(n?).
Das Ganze nennt BMW "Efficient Dynamics".
Ich glaub da bist du auf der falschen Baustelle.
Eine "bedarfsgerechte Kühlmittelumwälzung", also ein geregelter Volumenstrom, das gibt es z.b. beim 320i/328i, wo eine elektrische Kühlmittelpumpe verbaut ist. Die läuft dann nach dem Motorstart z.b. extra langsam. Und bei den ganz neuen "B" Motoren gibt es ein komplett elektronisches, regelbares Thermostat
Der 320d hier hat nur eine einfache mechanische Kühlmittelpumpe, und einen Wachsthermostat.
Ausserdem sitzt der Temperatursensor doch im Zylinderkopf. Also wenn durch eine geregelte Pumpe der Wasserstrom reduziert würde, dann würde die Kühlmitteltemperatur noch schneller steigen, nicht langsamer.
Ich schon wieder. Folgendes habe ich probiert:
1. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich immer mal angehalten und am Kühlmittelschlauch angefasst. Ich meine den Schlauch, wenn man davor steht oben rechts am Kühler. Dieser wurde ganz schnell warm obwohl der Sensor noch lange nicht 88 Grad angezeigt hat. Dies hat er erst nach 45 km.
2. Ich habe mir ein Laserthermometer besorgt und die Oberflächentemperatur von den Kühler gemessen. Jedoch erhitzt sich die Oberfläche während der Fahrt nicht. Schlauch vom Kühler hatte 70 Grad, Kühler selbst war 7 Grad.
Morgen habe ich wieder einen Termin bei meinem Händler. Dieser ist leider der Meinung das alles normal wäre. Im Moment habe ich noch Glück das der Weg zur Arbeit so lang ist. Hätte ich weniger als 35 km würde das Kühlwasser nicht wärmer als 75 Grad werden und mein Dpf wäre schon längst dicht.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 10. März 2016 um 21:22:58 Uhr:
Hört sich an als ob die Wasserpumpe kaputt ist
Dann müsste doch der Motor überhitzen oder? Oder wie meinst du das? Der Schlauch beim Kühler wird ja heiß und das vom Start des Motors.
Zitat:
@Tommyboy7 schrieb am 10. März 2016 um 21:00:50 Uhr:
Morgen habe ich wieder einen Termin bei meinem Händler. Dieser ist leider der Meinung das alles normal wäre. Im Moment habe ich noch Glück das der Weg zur Arbeit so lang ist. Hätte ich weniger als 35 km würde das Kühlwasser nicht wärmer als 75 Grad werden und mein Dpf wäre schon längst dicht.
Die 75 Grad Grenze zum Regenerieren wurde bei den N Diesel Motoren reduziert, weiß aber gerade nicht mehr wie weit, etwas um die 60 glaub ich.
Ich glaube mein Auto will mich in den Wahnsinn treiben. Heute früh hat er 18 km gebraucht dann war er bei 88 Grad Kühlmitteltemperatur und Motoröl war noch kühler. Ich glaube ich gebe es bald auf, mein Händler will mir ja auch so richtig nicht helfen. Danke für die viele Unterstützung hier im Forum.