1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Motor bekommt zu viel Luft?

Motor bekommt zu viel Luft?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Servus zusammen,

Hab einen Golf 5 1.9 TDI (mit Dpf) und seit geraumer Zeit bringt mir das Auto immer wieder "'Motorstörung Werkstatt aufsuchen" und die Spirale leuchtet. Der freundliche hatte ausgelesen und da stand, dass die Luftmasse zu hoch ist. Immer wenn der Fehler Auftritt qualmt es weißen Rauch hinten aus dem Auspuff. Das Auto verliert kurz an Leistung (ca.1-2s) bzw. Ruckelt ein wenig und dann spürt man wieder gar nichts und er läuft wie vorher. Was mir nun während dem Sommer aufgefallen ist, dass ich kurz vor der Fehlermeldung ein Pfeifen gehört habe als würde der Turbo ziemlich laut Pfeifen obwohl keine hohe Drehzahl. Jemand eine Idee an was das liegen kann? Saugt er tatsächlich über ein kleines Loch Luft oder tendenziell eher der Luftmassenmesser?
Im Stand ruckelt er auch ein klein wenig soll aber laut Internet bei den 1.9ern üblich sein.

Fehler tritt total sporadisch auf, nach dem Löschen war er ca. 9 Wochen verschwunden, taucht jetzt wieder ab und zu mal auf. Fahrverhalten bleibt gleich 30km Autobahn morgends und 30km Autobahn abends.

Hat hier einer vielleicht eine Idee oder sowas schon mal gehabt? Würde es gerne selbst beheben ansonsten muss ich halt schon wieder in die Werkstatt.

Freue mich über jede Antwort oder Idee.

Gruß und schönen sonnigen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Ich vermisse die vollständigen Fahrzeugdaten. 🙁
Dann rate ich, mal nen VCDS- User, mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, zu beauftragen. Das Protokoll bitte hier posten. Die entscheidenden Hinweise stehen im genauen Fehlertext.

Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nunja dann wäre Indirekt mal geklärt was noch kaputt ist. Ich werde mich jetzt mal um das AGR kümmern und dann berichten.

Gruß

So

AGR ausgebaut und gereinigt, war nicht so dreckig wie erwartet. Resultat: Fehler tritt immernoch auf.

Interessanterweiße musste ich etwas eigenartiges feststellen. Autobahn 80km/h (4ter gang damit keine tiefe Drehzahl). Die Scheibe beschlägt etwas (morgends, kalt es geht etwas tiefer). Heizung kurz an -> Piep Motorstörung. Heizung aus -> Störung weg. Das ganze dann auf dem Weg (weitere 15km) drei mal ausprobiert, drei mal der Fehler wieder aufgetreten. Als ich an der Ampel stand war das Auto ganz normal, hatte noch mal die Heizung angemacht und plötzlich spürte man ein holpern/ruckeln was ich anfangs immer hatte. Heizung ausgeschalten, Ruckeln weg. Jetzt steh ich total aufm Schlauch, sonst kann ich die Heizung betätigen und es passiert nichts - heftiger Zufall? Ausnahmsweiße ist der Fehler und das Ruckeln erst wieder aufgetaucht als ich von der billigtankstelle zur der teureren gelben gewechselt habe. Als nächstes folgt mal so ein Reiniger den man in den Tank schüttet. Werde jetzt auch noch auslesen lassen, irwas muss ja nun im Fehlerspeicher sein. Ich werde berichten.

Zitat:

@Poax schrieb am 12. November 2017 um 16:13:55 Uhr:


Die Scheibe beschlägt ...Heizung kurz an -> Piep Motorstörung.

"Heizung kurz an" ...

Was genau hast Du gemacht:

Temperatur hochgestellt oder Luftdurchsatz erhöht oder Klima an (letzteres hilft ja auch gegen Scheibenbeschlag) ?

Grüße Klaus

Klima angeschalten (22,5°C). Bin nicht der Fan von dauerheizung deswegen schalt ich sie meist aus sobald der Wagen innen leicht warm ist. Sonst wird nur eingeschalten sobald die Scheiben beschlagen.

Ähnliche Themen

So Neuigkeiten. Er hat wieder angefangen zu piepsen, diesmal "Abgas Werkstatt". Fehlerauslesen hat folgendes Ergeben:

P0401 Abgasrückführung zu gering.

Das würde ja bedeuten, dass das AGR verstopft ist, was es aber nicht ist (wurde schon gereinigt). Jemand eine Idee?

Gruß.

Hallo,

Ich habe den TÜV wegen einem DPF Sensor nicht bestanden. Also Drucksensor getauscht und Fehler war weg. Jedoch beim Auslesen der Readiness sieht man was mit der Lambdasonde. Es leuchtet keine Lampe im Kombi und es gibt auch sonst keine Fehler.

Wird der TÜV mich bei der AU deswegen durchfallen lassen? Weiss jemand was das ist?

Screenshot_20180721-131053.jpg

Wenn nichts im Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät steht ist da auch nichts Fehlerhaft.

Wundere mich was dieses Fehlgeschlagen bedeutet. Ob ich die Lambdasonde wechseln soll.

Nein brauchst du nicht.

Ok bestanden. Info: wenn man den Fehlerspeicher löscht wird auch die so genannte Readiness gelöscht. Darum zeigt es an Fehlgeschlagen. Nach paar Tagen Fahrerei ist dann alles geprüft und dann weiß man ob alles gut läuft. Muss aber auch sagen der Typ war cool drauf

Es kommt auf die Fahrtstrecke an. Readyness test dauert ca 100 bis 200km. Wenn was quer läuft kommt spätestens dann nachem löschen vom Fehlerspeicher die MKL Lampe wieder 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen