motor 1.6 turbo...

Opel Astra J

hallo liebe forumkollegen...

da ich opel treu bleiben will hatte ich überlegt nach gut 1 jahr daihatsu wieder einen astra zu fahren... und zwar den astra j, der sieht sie ja echt schweinemäßig aus... da verkommt der golf VI ja richtig zum opawagen, aber naja spaß beiseite...

bei mir sind noch so paar kleinigkeiten offen warum ich noch zöger ihn zu bestellen...

z.b. frage ich mich warum der 1.6 turbo den ich gerne hätte im astra super plus haben möchte, und der gleiche motor im insignia "nur" super. weil ich möchte ungerne super plus tanken.

und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?

wie gesagt ich bin am überlegen weil einer von den beiden solls werden...

und letzte frage... ich hatte mir nen cosmo überlegt... aber die serienleichtmetallfelgen (zehn speichen) sehen meiner meinung nach echt sch***** aus. mir gefallen sie am besten mit den 19 zöllern, die sehen supertoll aus. da ist mir aber wiederum der aufpreis zuviel und in der größe ist ein satz neue reifen auch derbe teuer (oder?). naja die 19 zöller gibts auch als 17 zöller jedoch nicht für den cosmo sondern für den sport. hatte es im prospekt so verstanden das die mit dem cosmo nicht "verbindbar" sind aber von den daten der felgen und reifen schon ( wie gesagt meine meinung) wie isn das jetzt kann ich die trotzdem nehmen???

ich bedanke mich schon mal jetzt für eure antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁

Was, wenn nicht verunsichern, macht ein solcher Beitrag denn sonst? 😕

Aber es scheint sich bei Motor-Talk bereits zum Ritual entwickelt zu haben, dass immer, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, ein Fahrer einer anderen Makre im Forum auftaucht, dessen Verwandter/Bekannter in der Entwicklung des besagten Herstellers arbeitet und angeblich erzählt habe, dass die Motoren nicht standfest seien, sie die Elektronik nicht im Griff hätten oder das Fahrzeug zum brennen neige...

Grüsse
Tonto

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Was heisst nicht standhaft? Wo liegt das Problem?

Je mehr ich hier von Problemen vom Astra-J und Insignia lesen, bin ich echt am überlegen, ob ich der Marke treu bleibe??? Ich weiss es echt nicht mehr!😕

😕 Sag uns wer vergleichbar gute und schöne Autos mit weniger Problemen zu gleichem oder günstigerem Preis baut...

Meine Güte, was willst Du denn bitte schön mit so einer melodramatischen Aussage bezwecken? Was willst Du hören? Zumal Du dann im nächsten Post loswetterst, Du bräuchtest keine Hilfe beim Fahrzeugkauf...

Vollkommen überflüssig sowas 😠

Gruß, Raphi

Was willst du denn jetzt hören. Nein, ich brauche keine Hilfe beim Autokauf, weil ich in einem Autohaus arbeite.

Ich werde es beoachten und kaufen was zuverlässig zu seien scheinen. Da lege ich mich nicht fest!

Mit meiner Aussage möchte gar nichts bezwecken. Es war nur so eine Art "laut gedacht". Weil es jetzt schon im Werk heisst, dass der 1.4T nicht standfest ist.

Irgendwie macht ihr immer aus einer Mücke einen Elefanten!🙄

Überflüssig ist es auch, dass du darauf anspringst!😮

Es soll jeder kaufen, was er will.
Aber ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Opel einen nicht ausgereiften Motor auf den Markt bringt. Das können sie sich in der derzeitigen Situation gar nicht erlauben, auch wenn die Zulassungen im Moment gut aussehen. Wenn es hier Serienprobleme gibt, ist das erste, grade frisch aufgebaute Image gleich wieder zerstört.

Aber ich lasse mich eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Es soll jeder kaufen, was er will.
Aber ich kann mir nicht recht vorstellen, dass Opel einen nicht ausgereiften Motor auf den Markt bringt. Das können sie sich in der derzeitigen Situation gar nicht erlauben, auch wenn die Zulassungen im Moment gut aussehen. Wenn es hier Serienprobleme gibt, ist das erste, grade frisch aufgebaute Image gleich wieder zerstört.

Aber ich lasse mich eines besseren belehren.

Genau das ist auch mein Gedankengang! Dank, das du es hier ansprichst!

Habe den 1,4 T bestellt.
Jedes Mal, wenn ich beim FOH vorbeischaue heißt es, daß es sich noch etwas mehr verzögert. Zuerst 6KW, dann eher Ende Feb., nun März, evt. auch April.
Vielleicht feilen die ja wirklich noch dran rum....

Ähnliche Themen

Nach Aussage meines Bekannten soll bei Tests des 1,4 T irgendwas am Motor geschmolzen sein !
Was genau weiß ich auch nicht mehr

Ein störungsfreier Motor ist natürlich ideal, aber wenn´s da trotzdem noch klemmen sollte, hab ich 3 Jahre Garantie vom FOH gekriegt. Ich laß mich mal überraschen.

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Nach Aussage meines Bekannten soll bei Tests des 1,4 T irgendwas am Motor geschmolzen sein !
Was genau weiß ich auch nicht mehr

Ähem, gut, das ist natürlich dann sehr konkret..."Ein Bekannter sagt etwas, aber was genau, weiß ich auch nicht..."

Klingt ehrlich gesagt so, als handle es sich hier um irgendwelche Stille-Post-Geschichten aus der Vorserienzeit.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Nach Aussage meines Bekannten soll bei Tests des 1,4 T irgendwas am Motor geschmolzen sein !
Was genau weiß ich auch nicht mehr

Vielleicht könntest Du deinen Bekannten bei Gelegenheit einfach nochmal dazu befragen.

Stimme da Raphi voll und ganz zu, dass das auch Vorserienproblemchen waren, die da zur Sprache kamen. Das zu Beginn nicht alles reibungslos läuft, kennt jeder der in der Produktentwicklung arbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von wwwtom


Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁

Als Opel (endlich) im G Astra OPC wieder auf einen 2.0 Turbo mit 200 PS setzte, munkelte man auch aus dunklen Ecken das selbige Motoren noch nicht ausgereift seinen. Heute weiss man, dass gerade der 2.0 Turbo ein rubuster, problemloser und standfester Motor aus dem Opel Konzern ist.

Ich interessiere mich auch für den 1,4 T.
Jedoch werde ich dieses mal warten bis Facelift eingeführt is dann schalg ich zu, obwohl ich mit dem X14XEP vorfacelift von jetzt auch eingetlich zufrieden bin.

Bisdahin sollte auch die Frage der Standhaftigkeit der kleinen Turbos geklärt sein.

greetz

Also mal ganz ehrlich, ich würde mich von sowas nicht verrückt machen lassen. Die Motorentechnik ist schon sehr sehr weit entwickelt und es gibt nur noch in Ausnahmefällen richtige Probleme mit dem Motor. Opel wird gerade jetzt dafür sorgen, dass es keine negativen Schlagzeilen mehr gibt.

Ob du dir jetzt den 1.4T oder den 1.6T holst, liegt wohl eher an deinem Geldbeutel ,bzw. wie viel Spaß du mit dem Wagen haben möchtest, oder wie wichtig für dich die Fahrleistungen sind. Ein Unterschied von 40 PS und etwas mehr Hubraum, dürften sich schon deutlich bemerkbar machen.

Egal wie, der Astra ist ein tolles Auto und Opel auf dem richtigen Weg. Vieles hätte man sich ersparen können, wenn man direkt so gehandelt hätte und auf die Kundenwünsche reagiert "hätte".

Zitat:

Original geschrieben von Grotesque


Habe den 1,4 T bestellt.

dann freu dich drauf weil hab da grad was gelesen in den Oön 🙂

Zitat:
WIEN-ASPERN. Das GM-Motorenwerk in Wien-Aspern nahm diese Woche die Produktion des neuen 1,4-Liter-ECOTEC-Turbomotors auf. Das kompakte Otto-Triebwerk debütiert im neuen Opel Astra und wird später auch in den Modellen Meriva, Zafira und Insignia sowie im Chevrolet Cruze zum Einsatz kommen. Für das Werk Aspern ist die Produktion ein wichtiger Schritt in Richtung einer langfristigen Absicherung des Standorts.

http://www.nachrichten.at/ratgeber/motor/art111,320482

Zitat:

Original geschrieben von abymc


und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?

Bisher haben zwei Autozeitschriften getestet. Die AMS und ein Ableger der AutoBild dessen Namen ich vergessen habe.

Golf 6 1.4 TSI / 122PS
0-100 in 9.8s
0-160 in 28.6s
80-120 (5) in 13.2s
80-120 (6) in 18.0s

Astra 1.4T / 140PS
0-100 in 10.2s
0-160 in 28.4s
80-120 (5) in 16.2s
80-120 (6) in 28.1s

In der anderen Zeitschrift war die Elastizität des Astra etwas besser (80-120 im 6. Gang in knapp 26 Sekunden).

Rein von der Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen liegt der Golf TSI mit 122PS fast auf dem Niveau des Astra 1.6T mit 180PS (auch dazu gibts in der AMS einen Test).

Der Astra J 1.4T erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bereits im 4. Gang. Die Gänge 5+6 sind reine Schongänge. Daher ist der Wagen in diesen Gängen auch so schlapp. Mit einer kürzeren Übersetzung würde er ganz anders zu Werke gehen. Die lange Übersetzung hat aber auch Vorteile. Beim Dahingleiten mit Tempomat läuft der Wagen ruhig und mit niedrigen Drehzahlen. Wenn man zügig beschleunigen will, muss man aber viel schalten.

Im Endeffekt musst Du selbst entscheiden, ob Dir der Astra 1.4T vom Durchzug her reicht. Mach eine ausgedehnte Probefahrt mit beiden Autos.

Gruss
Jürgen

Ich möchte auch mal was zu Opel Motoren sagen.
Fahre seit 12 Jahren verschiedene Opel/Motoren, man kann Opel viele Vorwürfe machen (die Innenraumqualität, Rost, Bremsen, Fahrwerk) aber bestimmt nicht bei den Motoren.
Obwohl diese ob. Sachen in den letzten Jahren Schritt für Schritt ausgemerzt werden. (Weiter so Opel)

Mir fällt kein Opel-Motor ein der wirklich schlecht gewesen wäre.
Hab z.b. ein (C20NE 2.0 115 PS) Motor 3 Jahre auf einem Hänger draussen zu liegen gehabt, danach eingebaut und alles hat sofort funktioniert.

Der 1.6T ist z.b. ein ganz toller Motor. Gute bis sehr gute Fahrwerte bei entsprechendem Leistungsgewicht sowie Haltbarkeit und akzeptabler Verbrauch.
Opel sagt wenigstens nur halbwegs die Wahrheit bei den Verbräuchen.
Nicht wie andere Hersteller z.b. (BMW 330d Coupe 245PS mit 5,7 Liter), bitte nicht weiter kommentieren ist nur ein Beispiel. Scheint ja mitlerweile ein Sport zu sein die ECE Verbräuche nach unter zu schrauben. Obwohl diese Werte durch verschiedene Forumsteilnehmer noch unterboten werden (LOL).

Der neue 1.4T von Opel hat 140PS und 200 NM. Das sind doch ganz vernünftige Werte.
1.4Ts anderer Hersteller haben mittlerweile 180 PS und 250 NM. Wer jetzt wirklich glaubt das die Opel Ingenieure so viel schlechter sind als der Rest, den kann ich auch nicht helfen.

Mal ganz ehrlich Leute, wollt ihr ein 1.4 TSI mit beispielsweise 170 PS und 130Tkm als Gebrauchtwagen von Privat kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Hover


Der neue 1.4T von Opel hat 140PS und 200 NM. Das sind doch ganz vernünftige Werte.
1.4Ts anderer Hersteller haben mittlerweile 180 PS und 250 NM. Wer jetzt wirklich glaubt das die Opel Ingenieure so viel schlechter sind als der Rest, den kann ich auch nicht helfen.

Das Problem ist nicht der Motor selbst. Es ist die ellenlange Getriebeübersetzung und das hohe Fahrzeuggewicht was dem Astra zu schaffen macht.

Zitat:

Original geschrieben von Hover


Mal ganz ehrlich Leute, wollt ihr ein 1.4 TSI mit beispielsweise 170 PS und 130Tkm als Gebrauchtwagen von Privat kaufen.

Ja, würde ich. Warum auch nicht? Das ist eine Literleistung von 121PS. Das reiht sich nahtlos in die Riege anderer Turbobenziner mit ein (Ford Focus RS, Audi S3, Mitsubishi EVO MR, Opel Insignia OPC, ...). Die haben alle zwischen 115 und 150PS Literleistung. Die 100PS/Liter erreichte schon 1990 der Calibra TUrbo standfest.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen