motor 1.6 turbo...
hallo liebe forumkollegen...
da ich opel treu bleiben will hatte ich überlegt nach gut 1 jahr daihatsu wieder einen astra zu fahren... und zwar den astra j, der sieht sie ja echt schweinemäßig aus... da verkommt der golf VI ja richtig zum opawagen, aber naja spaß beiseite...
bei mir sind noch so paar kleinigkeiten offen warum ich noch zöger ihn zu bestellen...
z.b. frage ich mich warum der 1.6 turbo den ich gerne hätte im astra super plus haben möchte, und der gleiche motor im insignia "nur" super. weil ich möchte ungerne super plus tanken.
und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?
wie gesagt ich bin am überlegen weil einer von den beiden solls werden...
und letzte frage... ich hatte mir nen cosmo überlegt... aber die serienleichtmetallfelgen (zehn speichen) sehen meiner meinung nach echt sch***** aus. mir gefallen sie am besten mit den 19 zöllern, die sehen supertoll aus. da ist mir aber wiederum der aufpreis zuviel und in der größe ist ein satz neue reifen auch derbe teuer (oder?). naja die 19 zöller gibts auch als 17 zöller jedoch nicht für den cosmo sondern für den sport. hatte es im prospekt so verstanden das die mit dem cosmo nicht "verbindbar" sind aber von den daten der felgen und reifen schon ( wie gesagt meine meinung) wie isn das jetzt kann ich die trotzdem nehmen???
ich bedanke mich schon mal jetzt für eure antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wwwtom
Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁
Was, wenn nicht verunsichern, macht ein solcher Beitrag denn sonst? 😕
Aber es scheint sich bei Motor-Talk bereits zum Ritual entwickelt zu haben, dass immer, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, ein Fahrer einer anderen Makre im Forum auftaucht, dessen Verwandter/Bekannter in der Entwicklung des besagten Herstellers arbeitet und angeblich erzählt habe, dass die Motoren nicht standfest seien, sie die Elektronik nicht im Griff hätten oder das Fahrzeug zum brennen neige...
Grüsse
Tonto
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hover
Ich möchte auch mal was zu Opel Motoren sagen.
Fahre seit 12 Jahren verschiedene Opel/Motoren, man kann Opel viele Vorwürfe machen (die Innenraumqualität, Rost, Bremsen, Fahrwerk) aber bestimmt nicht bei den Motoren.
Zitat:
Was soll te an Bremsen,Fahrwerk usw. gewesen sein bei Opel?
Also gerade bei den Dingen wie Motorenhaltbarkeit,Bremsen und Fahrwerke war Opel eigentlich immer mit ganz vorn dabei und die zählten schon immer zum besten in ihren jeweiligen klassen,da kann man sagen was man will.
Auch das Thema Rost existiert doch schon lange nicht mehr ausser in den Köpfen einiger unverbesserlicher.
Und was die Innenraumqualität angeht (wie auch immer man das genau definiert oder darunter versteht) finde ich die Autos auch absolut ok.
Seit den späten 90igern ging die Qualität der Fahrzeuge von Opel stetig nach oben und überragt mittlerweile sogar so manchen Mitbewerber deutlich wie ich finde.Schon meinen alten Omega B2 aus 2000 fand ich klasse verarbeitet und der Signum ist ebenfals super in der Verarbeitung.innen wie aussen.
Und wenn ich mir Modelle wie den neuen Astra I oder Insignia ansehe,dann sind diese locker mit den jeweils besten ihrer Klasse gleichauf.Nur überlegt dabei,für welchen Preis ihr das immer noch von Opel bekommt,nämlich ohne Premiumaufschlag.😉
Das ist der Unterschied!omileg
Puh, wenn ich das lese...
----- "Ein Bekannter meines Kollegen hat ne Frau, die hat ne Schwester deren Cousine hat mal wen am Bahnhof getroffen, dessen Oma bei Opel putzen geht. Die hat da letztens was schwarzes weggewischt- ich glaub die A14NET neigen zum brennen..."----
Beide Motore haben in Dauerläufe keine Probleme mit der Haltbarkeit gezeigt. Der 1,4T ist ein sehr schöner harmonischer Motor! Aber nicht unbedingt für die Rennstrecke.. perfekt für den Durchschnittsfahrer der mal ab und zu auf die Autobahn fährt. Der 1,6T hat spürbar mehr Power, da kann man mal etwas sportlicher fahren...
Bei vergleichbarer Fahrweise ist der 1,6T verbrauchsmäßig leicht über dem 1,4T, da man - wenn man mehr Pferde zur Verfügung hat die auch mal gallopieren läßt, wohlen die natürlich auch mehr Hafer! Der Verbrauch vom Insignia ist da aber nicht vergleichbar- der wiegt gute 300- 350kg mehr!!!
Ich habe ja auch den 1.6 Turbo. Jetzt mit der 2. Tankfüllung steht mein Durchschnittsverbrauch immernoch bei 12,9 Liter in der Stadt. Ok, das Wetter ist kalt die Winterreifen sind drauf. Ich versuche die Drehzahl wenn möglich nicht über 2000 u/min zu bringen und lass die Kiste im 5. Gang rollen bei ca. 60 km/h. Der Motor enttäuscht mich schon etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy536
Ich habe ja auch den 1.6 Turbo. Jetzt mit der 2. Tankfüllung steht mein Durchschnittsverbrauch immernoch bei 12,9 Liter in der Stadt. Ok, das Wetter ist kalt die Winterreifen sind drauf. Ich versuche die Drehzahl wenn möglich nicht über 2000 u/min zu bringen und lass die Kiste im 5. Gang rollen bei ca. 60 km/h. Der Motor enttäuscht mich schon etwas.
Moin,
da komm selbst ich mit dem Diesel zu dieser Jahreszeit auch hin. Der Wagen wird halt kaum warm, der zusätzliche Schlupf durch die Schneepampe und das Eis machen das ganze auch nicht effizienter, der Lüfter rotiert wie blöd (falls die Karre überhaupt warm wird), Sitzheizung ist an - also auf die Werte darfst Du nix geben. Die Frage ist, ob das extrem niedertourige Fahren bei diesen Temperaturen nicht sogar kontraproduktiv ist. Der Wagen wird ja dadurch noch langsamer warm. Ein bisschen Feuer solltest Du ihm schon geben, solang die Betriebstemperatur nicht erreicht ist. Siehe Betriebstemperaturprogamm bei der AT6. Die fährt tendenziell hochtourig wenn der Wagen kalt ist. Ist also nicht mehr wie früher, wo man das Gaspedal in kaltem Zustand nicht anschauen durfte.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Die Frage ist, ob das extrem niedertourige Fahren bei diesen Temperaturen nicht sogar kontraproduktiv ist.
Sogar sehr:
www.motor-talk.de/forum/oelverlust-beim-1-4er-hilfe-t2533367.htmlIch bin jetzt diese Woche ca. 400 km Autobahn gefahren, mit folgenden Situationen:
Kalte Temperaturen, -5° - 0°.
Sitzheizung, Heckscheibenheizung voll am laufen, Heizung aufgedreht.
Fährst Du mit dieser Situation ein bisschen durch die Stadt, darfst Du nichts anderes erwarten. Im 5. Gang mit 60 km/h sowiso nicht.
Schalt mal Deine Anzeige auf den Momentanverbrauch: Wann verbrauchst Du weniger? (In den genannten Situationen) Im 5ten mit 60 km/h oder im 4ten?
Die Antwort sollte wohl klar sein... Kalter Motor, niedrige Drehzahl, ein Alternator der dauernd Laden muss, grössere Last dadurch = grösserer Verbrauch...
Mein Verbrauch liegt nach dieser Woche bei 8.7 Liter...
Gruss,
Rehex
Hi Leute....
nachdem ein Insignia ST ím Winter nicht mehr in meine Garage passt 🙁 hatte ich das Vergnügen vor kurzem eine Probefahrt mit dem 1.6 turbo zu machen. Auch wenn er neu war: Der Bordcomputer hat einen Durchschnittsverbrauch von > 10l angezeigt. Somit hat der "Kleine" mehr verbraucht als mein V6 der bei einem Schnitt von 9.8 l liegt!!! Auch von den Fahrleistungen war ich enttäuscht...
Besteht eigentlich die Aussicht, dass zeitnah der 1,6T abgelöst wird (der jüngste ist er ja auch nicht mehr) oder, dass bis zur Einführung des Astra ST eine stärkere Variante verfügbar ist????
Greetinx
Also nach rd. 800km liege ich aktuell irgendwo bei 9,4 oder so.
Was mir aufgefallen ist, ist der wahnsinnige Verbrauch in der Stadt. 166km Autobahn und Landstraße mit 8,9L gefahren, danach 12km Stadt, am Ende stand 9,4L. D.h. ein Stadtverbrauch von knapp 17 Litern. finde ich erstmal etwas sportlich...
Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Wagen / Motor extrem auf die Kälte reagiert (wir haben so -9°C konstant).
Jedenfalls bin ich gestern im flachen Norddeutschland mit Tempomat auf 135km/h auf der AB und je nach erlaubter Geschwindigkeit mit 80-110 auf der Landstraße gefahren. Keine Heckscheibenheizung, keine Sitzheizung und im 6ten Gang. bin jedoch fast nie mit <10 beim Momentanverbrauch gefahren, am Ende standen ausgehend von den o.g. 9,4 dann nach weiteren 20km Landstraße und 80km AB sogar gesamt 9,6 Liter auf der Anzeige.
ich bin guter Dinge, dass sich das noch legt. Wenn nicht wirds in Zukunft dann doch wieder ein VW / Audi.
Hallo Tempestas
Fahre diesen Motor im Astra H Kombi OPC Line, da man davon ausgehen kann, das der Motor vom H nach J nicht wesentlich verändert wurde, musst du wahrscheinlich mit diesem Verbrauch leben.
Wir verbrauchen mit unserem ca. 9,8 Liter im Durchschnitt (gerechnet, der BC zeigt immer 0,5 Liter durchschnittsverbrauch weniger an).
Nur bei extremer langstreckenfahrt erreiche ich eine 8 vor dem Komma.
MfG
southface
Zitat:
Original geschrieben von southface
Hallo TempestasFahre diesen Motor im Astra H Kombi OPC Line, da man davon ausgehen kann, das der Motor vom H nach J nicht wesentlich verändert wurde, musst du wahrscheinlich mit diesem Verbrauch leben.
Wir verbrauchen mit unserem ca. 9,8 Liter im Durchschnitt (gerechnet, der BC zeigt immer 0,5 Liter durchschnittsverbrauch weniger an).
Nur bei extremer langstreckenfahrt erreiche ich eine 8 vor dem Komma.MfG
southface
Servus,
werde ich wohl auch ohne größere Probleme mit Leben, allerdings war ich davon ausgegangen, dass Opel seine Motoren zumindest so im Griff hat wie Audi / VW. Wie an anderer Stelle geschrieben läuft der 2.0 TFSI mit Automatik im A4 meines Vaters mit 7.9 Litern. Na ja, sei es drum.
Das kommt doch immer auf den Fahrstil, Wetter und die geographische Lage an. Ich liege mit meinem 2.0TSI (Werksangabe 7.2L) bei 10.2L/100Km nach 3000Km jetzt. Also soooo sparsam sind die Motoren jetzt auch wieder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Das kommt doch immer auf den Fahrstil, Wetter und die geographische Lage an. Ich liege mit meinem 2.0TSI (Werksangabe 7.2L) bei 10.2L/100Km nach 3000Km jetzt. Also soooo sparsam sind die Motoren jetzt auch wieder nicht.
Hi,
keine Frage:
um deine Positionen einzeln kurz aufzufassen:
Fahrstil: wie gesagt, Tempomat 135km/h
Geographie: wie gesagt, flaches Norddeutschland
Wetter: das war ja eine meiner Fragen, ob Kälte dem Motor nicht bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von southface
Hallo TempestasFahre diesen Motor im Astra H Kombi OPC Line, da man davon ausgehen kann, das der Motor vom H nach J nicht wesentlich verändert wurde, musst du wahrscheinlich mit diesem Verbrauch leben.
Wir verbrauchen mit unserem ca. 9,8 Liter im Durchschnitt (gerechnet, der BC zeigt immer 0,5 Liter durchschnittsverbrauch weniger an).
Nur bei extremer langstreckenfahrt erreiche ich eine 8 vor dem Komma.MfG
southface
Hi
Ich möchte hier im Thread auch mal was zum Thema beitragen.
Habe den 1,6 turbo auch bei mir im Astra (halt H). Als ich das Fahrzeug vor gut einem Jahr gekauft hatte ,war der Motor anfänglich noch ziemlich träge. Der Verbrauch befand sich anfangs bei 9- 10 l und das bei fast 100% Landstraße. Mittlerweile nach ca. 37 tkm ist der Wagen bei einem Verbrauch von unter 8 l zu bewegen, bei identischem Streckenprofil natürlich.Über die Leistung des Motors kann ich mich nicht beklagen, die Karre läuft absolut SUPER .Da ich aber seit einiger Zeit mit Gas unterwegs bin, ist der Kraftstoffverbrauch mir fast egal ( ca 10l Gas/100km).Ich persönlich kann den Motor nur empfehlen.