Motor 1,4 TSI Langzeiterfahrung?

VW Touran 1 (1T)

Hallo!

Gibt es schon Erfahrung bezüglich der Langzeitzuverlassigkeit des Motors? Oder ist der noch zu neu? Ich bin ehrlich gesagt etwas skeptisch gegenüber Motoren mit Twincharge!

Gruß vom Tänzer

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Naja so n gewaltiger turbo bums hat 140iger auch wieder nicht.

Da hast Du leider recht.

Mein 105 PS PD BlueMotion ist natürlich leistungsärmer als der TSI, hat aber einen besseren Turbobums.
Dafür hört der auch umsoschneller auf 😉 ...

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


Naja so n gewaltiger turbo bums hat 140iger auch wieder nicht.

Schon klar , auf den speziell war es auch nicht bezogen . Ich wollte nur meine Vorliebe zum Ausdruck bringen .

Mein Astra mit 270 PS und 408 NM hat den Turbobums .

Vollgas geben , kleines Momentchen warten , und

Schub

. 😁

Einfach herrlich . . .

Beim V6 muß man halt kein Momentchen warten!

Zitat:

Original geschrieben von realevalina


nun, ich hab den direkten vergleich - warum soll man nicht vergleichen?

klar, der v6 macht definitiv mehr spass, weil man die pure kraft des motors spürt. aber mein 1,4 l tsi zieht auch sehr gut und mit dem kickdown kommt wirklich freude auf. vom verbrauch her hinkt mein touran noch hinter dem eos her. der v6 säuft knapp 8 l, mein touran gut 8 l. aber das kommt wohl noch runter...

Man sollte aber auch die Stirnflächen und das Fahrzeuggeweicht bei Vergleichen berücksichtigen... 🙄

@hasenheider
Na, wenn ich das auf "die Zahl der Asiaten" umlege, so sollten wir doch langsam zur Vernunft kommen...
Der V6 ist nicht mehr wirklich nötig - es ist der pure Luxus - oder pure Verschwendung - meine Meinung!

Ähnliche Themen

Ist halt auch die Frage ob so ein kleiner Motor mit so hoher Literleistung auch 300.000 oder 400.000 km hält und schon kann die Sache ganz anders aussehen!

meine erfahrung mit einem v6, toller motor aber (ohne in die tasche lügen) im sommer ca. 12-13l (reiner stadtverkehr)
und im winter (mit klima usw...) machmal sogar zwischen 13 und 15l, das hat reingehauen  (übrigens mitsubishi limo)

gruß

V6,r6,v8 sind nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

Original geschrieben von sailor-touri



Zitat:

Original geschrieben von realevalina


nun, ich hab den direkten vergleich - warum soll man nicht vergleichen?

klar, der v6 macht definitiv mehr spass, weil man die pure kraft des motors spürt. aber mein 1,4 l tsi zieht auch sehr gut und mit dem kickdown kommt wirklich freude auf. vom verbrauch her hinkt mein touran noch hinter dem eos her. der v6 säuft knapp 8 l, mein touran gut 8 l. aber das kommt wohl noch runter...

Man sollte aber auch die Stirnflächen und das Fahrzeuggeweicht bei Vergleichen berücksichtigen... 🙄

@hasenheider
Na, wenn ich das auf "die Zahl der Asiaten" umlege, so sollten wir doch langsam zur Vernunft kommen...
Der V6 ist nicht mehr wirklich nötig - es ist der pure Luxus - oder pure Verschwendung - meine Meinung!

klar ist die aerodynamik beim eos anders. dennoch ist sein verbrauch überraschend niedrig und nein, geschlichen wird damit kaum. aber fahrprofil (der lenker) und streckenprofil sind auch zu berücksichtigen. übrigens ist mein touran genau gleich schwer wie der eos.

die überlegungen bezüglich der erfahrungswerte beim 1,4 l hab ich mir auch gemacht, dann aber voll auf die erfahrungen des autobauers selber vertraut. bis jetzt bin ich nicht enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga


V6,r6,v8 sind nicht mehr zeitgemäß.

Sehe ich ein klein bisschen anders: Schau Dir z.B. mal den neuen BMW 330d mit 245 PS an. Der verbraucht bei annähernd identischem Gewicht genausoviel wie der aktuelle CR TDI im Passat mit 170 PS. Auch mein 325d (ebenfalls 3,0l R6 mit 197 PS, Wandlerautomatik) ist bei gleicher Fahrweise sparsamer, ca. 0,5l/100km, als mein Passat 170PS TDI mit DSG den ich davor hatte. Auch hier, beide Fahrzeuge mit sehr ähnlichem Gewicht und gleicher Reifendimension. (Der Vergleich beruht auf echten Verbräuchen errechnet aus Kilometerstand und Tankquittungen mit identischen Fahrstrecken und gleichem Fahrer!)

Also einfach das Kriterium Anzahl Zylinder für "zeitgemäß" zu nehmen, das ist heute, und war auch in der Vergangenheit, definitiv falsch. Ob man wirklich die V8 braucht, da kann man drüber streiten. Da von diesen Motoren aber nur sehr wenige Weltweit produziert werden, ist der Verbrauch dieser Nischenfahrzeuge eigentlich egal. Die meisten Einsparungen kommen durch die Volumenmodelle zustande.

Ich kann die Frage des TE schon verstehen, und beantwortet hat sie hier eigentlich noch keiner: Richtig hohe Laufleisungen, und das bedeutet für mich "Langzeiterfahrun" gibt es bei den TSI mit Downsizing noch nicht. Jeder Käufer hofft also, ein langlebiges Motorenkonzept gekauft zu haben. Das habe ich bei meinen 170er TDI Passat auch gehofft. Die anderen 2.0 TDI's von VAG waren bisher ja immer relativ problemlos, der 170er ist halt der Griff ins "Klo" ...

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ist halt auch die Frage ob so ein kleiner Motor mit so hoher Literleistung auch 300.000 oder 400.000 km hält und schon kann die Sache ganz anders aussehen!

Die Liter-Leistung wächst seit Jahren, und aus Sicht der US-Amerikaner sind Hubraumgrößen <4000 ccm nicht ausreichend.... 😉

Vor Jahren war 60-75 bei 1600 ccm ok, dann ca. 100-120 PS bei 1600 ccm (reiner Saug-Betrieb) und die Motoren halten genauso.

Der größte Haltbarkeits-Koeffizient des Motors sitzt im Innenraum: wer seinen kalten Motor tritt, ihm ständig Höchstleistung abfordert und ihn nicht wartet der hat noch nie einen hohen Kilometerstand erreicht.

Ob kleinere Motoren generell eher die Biege machen, weiss ich nicht. Das bei mehr Technik (und die benötigt der TSI!) auch mehr kaputt gehen kann, ist leider so. Ich habe jetzt ca. 23 Tkm runter, nächste Woche die erste Inspektion und sonst noch keine Probleme gehabt.

Einen TSI mit mehr als 70.000 km wirst Du wohl kaum finden, denn wer viel fährt, der fährt mit dem Diesel immer noch finanziell besser.

Gruß
Potor T

Also ich fahr jetzt im dritten Jahr nen Eos (Neuzulassung auf mich April'08) mit dem 1.4TSI mit "nur" 124 PS 🙁
(den 160ger gabs erst n paar Monate nach meiner Auslieferung arrr!)

hat bisher 46500km runter & keinerlei Probleme
hab bis vor dem ersten Kundendienst bei 33tkm ca. 0,5l Öl nachgekippt
seitdem is der Ölstand stabil...am motor selbst wurde beim KD nur der Ölwechsel gemacht, Benzinfilter nicht gewechselt warum auch immer?!?

Motor geht wie am ersten Tag ganz gut von unten raus, ab 110 dürfts gefühlt schon etwas mehr leistung sein bitte
iwie gewöhnt man sich an den Turbo...am Anfang hat es mich noch schön in den Sitz gedrückt, mittlerweile ists halt einfach so wie's is 🙂

Verbrauch bleibt auch stabil bei 7,5 bis 8,5l im Schnitt (viel Autobahn mit 140 am Tacho & Tempomat, selten mal Stempeln nur wenns eilt)
je nach Streckenprofil und der Anzahl kleiner Sprinteinlagen natürlich 😉

also im Fazit:
bin zufrieden mit dem motor und der leistungsentfaltung am fahrzeug (1575kg)
verbrauch ist denk ich durchaus gut und die haltbarkeit bisher auch...

leider werd ich kein längeres Fazit geben können, da er wohl April'11 weggeht und dann ein neuer e92 330d, wie's bisher aussieht, ins Haus kommt, man wills ja schließlich etwas schneller und sparsamer haben mit viel mehr bums 😁

bis dahin sollte die kiste aber ca. 65tkm drauf haben und davor muss er auch noch mal zum kundendienst...
werde dann nochmal nachmelden

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen