MOPF: Warnung vor Bremsversagen wegen rostiger Bremsleitungen
Hallo zusammen,
zunächst das Wichtigste: niemand ist zu Schaden gekommen, es gab nicht einmal eine gefährliche Situation.
Sachverhalt: (211.222 mit 218tkm) Nach fünfstündiger Standzeit (Geschäftstermin) Warnung BF kontrollieren. Tatsächlich fast vollständig leer. Vorsichtigst die 500m zu einer GROßEN MB-Werkstatt gerollt. Hintere Bremsleitungen (hinter U-Verkleidung) korrodiert. EMPFEHLUNG der Nachschau bei allen Bj.2008 !!
Austausch beider BL beauftragt (700,-). Werkstatt meldet danach, „keinen Bremsdruck“ aufbauen zu können. Austausch des Rückschlagventils, dennoch nur minimale Verbesserung, Wechsel des HBZ. Nun Kosten von 1400,-, aber Empfehlung zum Austausch der ABR-Einheit (zusätzlich 1500,-!)
Habe abgebrochen, hingereist, vor Ort Probefahrt - er löste auf trockener Fahrbahn ABS-Regelung aus (50km/h), jedoch nach extrem langem Pedalweg. Bremsprüfwerte waren sehr gut (500-700daN), die Herren wirkten total ratlos.
Habe den Wagen selbst auf eigenes Risiko nach Hause befördert (300km). Hat immer gut gebremst, bei sehr langem Pedalweg.
Aufgrund Forentipps (man liest sich ja mal ein) sodann 15mal ESP, ASR, ABS auf Waldweg (ca. 40km/h) ausgelöst. Nun Pedalweg wieder fast normal !! Bei Heimat-Kleinwerkstatt schließlich nochmalige Entlüftung beauftragt, dort im Zweimann-Modus nach viermaligem Vorgang letzte Luft aus hinterer Leitung befördert.
Ergebnis: Mercedes bekam die Luft nicht aus dem System ! Systemisches Versagen durch die Vorgabe ABR-Entlüftung nur mit Druckgerät ? Ist das nicht ein katastrophales Bild der MB-Service-Welt ? Nur durch eigenen Mut sinnlosen Austausch der Hydraulikeinheit gespart ? Bin seither wieder 20.000km mit allerbester Bremse unterwegs.
Frage: hatte ich Pech (mit dieser MB-Werkstatt) oder sollte mal dem Werk die Bremsenentlüftung „auf mehrere Arten“ empfohlen werden ?
Nachschlag: wegen der vielfachen BF-Füllstandsänderungen hatte danach der Sensor "einen Schuss", meldete trotz Löschens immer wieder "BF kontrollieren", obwohl voll. Dann nochmal entgegen der Gewohnheit Wagen paar Stunden in der Sonne aufheizen lassen: seither nie wieder Anzeige BF...
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
zunächst das Wichtigste: niemand ist zu Schaden gekommen, es gab nicht einmal eine gefährliche Situation.
Sachverhalt: (211.222 mit 218tkm) Nach fünfstündiger Standzeit (Geschäftstermin) Warnung BF kontrollieren. Tatsächlich fast vollständig leer. Vorsichtigst die 500m zu einer GROßEN MB-Werkstatt gerollt. Hintere Bremsleitungen (hinter U-Verkleidung) korrodiert. EMPFEHLUNG der Nachschau bei allen Bj.2008 !!
Austausch beider BL beauftragt (700,-). Werkstatt meldet danach, „keinen Bremsdruck“ aufbauen zu können. Austausch des Rückschlagventils, dennoch nur minimale Verbesserung, Wechsel des HBZ. Nun Kosten von 1400,-, aber Empfehlung zum Austausch der ABR-Einheit (zusätzlich 1500,-!)
Habe abgebrochen, hingereist, vor Ort Probefahrt - er löste auf trockener Fahrbahn ABS-Regelung aus (50km/h), jedoch nach extrem langem Pedalweg. Bremsprüfwerte waren sehr gut (500-700daN), die Herren wirkten total ratlos.
Habe den Wagen selbst auf eigenes Risiko nach Hause befördert (300km). Hat immer gut gebremst, bei sehr langem Pedalweg.
Aufgrund Forentipps (man liest sich ja mal ein) sodann 15mal ESP, ASR, ABS auf Waldweg (ca. 40km/h) ausgelöst. Nun Pedalweg wieder fast normal !! Bei Heimat-Kleinwerkstatt schließlich nochmalige Entlüftung beauftragt, dort im Zweimann-Modus nach viermaligem Vorgang letzte Luft aus hinterer Leitung befördert.
Ergebnis: Mercedes bekam die Luft nicht aus dem System ! Systemisches Versagen durch die Vorgabe ABR-Entlüftung nur mit Druckgerät ? Ist das nicht ein katastrophales Bild der MB-Service-Welt ? Nur durch eigenen Mut sinnlosen Austausch der Hydraulikeinheit gespart ? Bin seither wieder 20.000km mit allerbester Bremse unterwegs.
Frage: hatte ich Pech (mit dieser MB-Werkstatt) oder sollte mal dem Werk die Bremsenentlüftung „auf mehrere Arten“ empfohlen werden ?
Nachschlag: wegen der vielfachen BF-Füllstandsänderungen hatte danach der Sensor "einen Schuss", meldete trotz Löschens immer wieder "BF kontrollieren", obwohl voll. Dann nochmal entgegen der Gewohnheit Wagen paar Stunden in der Sonne aufheizen lassen: seither nie wieder Anzeige BF...
Gruß
Andy
79 Antworten
Vor zwei Jahren 09/2016 hatte der TÜV Prüfer exakt das auf den Bericht geschrieben. Ich hatte zwar die Plakette bekommen, jedoch eben mit diesem Hinweis. Ich bin dann zu meinem Kumpel auf die Bühne, alle Verkleidungen runter und siehe da, nicht eine Stelle Rost. Wo der Prüfer da Rost gesehen haben möchte ist uns ein Rätsel! Im September fahre ich dort wieder hin. Dieses Mal mit heruntergelassenen Hosen! Dann soll er mir zeigen wo Rost an den Bremsleitungen ist. Wir vermuten, dass er Rost vermutet hat, weil es öfter beim W/S211 VorMopf Probleme gab mit den Bremsleitungen
Zitat:
@Snake717 schrieb am 23. März 2018 um 11:9:44 Uhr:
beim betätigen der bremse (bremspedal) hört ihr dann wie irgendwo luft entweicht, ich habe das komische gefühl das wenn ich drauflatsche kurz luft entweicht
Da darf gar nichts entweichen und das hat auch nichts mit Automatik zu tun. Was du da aber hörst, weiß ich grade auch nicht.
Fakt ist jedenfalls, dass die Bremsleitungen beim 211er grad hinten an der starken Biegung vor dem Anschluss für den Schlauch gerne rosten. Das ist auch so bekannt.
Bei meinem fette ich die Stellen da auch schon regelmäßig nach. Ich fürchte aber, dass das in absehbarer Zeit nichts mehr bringt und ich die Leitungen tauschen muss. Werde dann wohl gleich auf Kunifer gehen....
Mit SBC:
Mit dem SBC Block hilft bei durchgerosteter Bremsleitung, ein Abklemmen der Leitung durch eine Quetschung, die dauerhaft auf der Leitung bleibt. Damit meine ich eine Quetschung die dem Bremsdruck standhält. Danach erkennt die SBC Einheit das eine Rad als ok. Und Du kannst sofort weiterfahren, ohne Rot im KI und ohne Piepsen.
Halt nur sehr sehr langsam und vorsichtig bis zu Werkstatt Deines Vertrauens, denn es werden nur 3 Räder gebremst.
So macht man das hier in Afrika.
Dann die Bremsleitung abschneiden und mit entsprechenden Verbindern schließen, entlüften, fertig. Materialwerk 20 - 30€. Arbeitszeit 1 bis 2 Stunden.
Gruss
W.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 23. März 2018 um 05:56:31 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. März 2018 um 20:33:36 Uhr:
fünfstündiger Standzeit (Geschäftstermin) Warnung BF kontrollieren. Tatsächlich fast vollständig leer....und wo ist die BF den nun hin?
Vermutlich auf die Straße, die war aber sehr verschmutzt und heiß, daher nicht so gut zu sehen...
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 23. März 2018 um 14:40:05 Uhr:
Mit SBC:Mit dem SBC Block hilft bei durchgerosteter Bremsleitung, ein Abklemmen der Leitung durch eine Quetschung, die dauerhaft auf der Leitung bleibt. Damit meine ich eine Quetschung die dem Bremsdruck standhält. Danach erkennt die SBC Einheit das eine Rad als ok. Und Du kannst sofort weiterfahren, ohne Rot im KI und ohne Piepsen.
Halt nur sehr sehr langsam und vorsichtig bis zu Werkstatt Deines Vertrauens, denn es werden nur 3 Räder gebremst.
So macht man das hier in Afrika.
Dann die Bremsleitung abschneiden und mit entsprechenden Verbindern schließen, entlüften, fertig. Materialwerk 20 - 30€. Arbeitszeit 1 bis 2 Stunden.Gruss
W.
Da kannst Du auch gleich einen Stopfen an die SBC setzen.
Wenn Du mit drei gebremsten Rädern eine Schreckbremsung ausführst, darfst Du dich auch nicht wundern, wenn du dann die Fahrtrichtung sehr deutlich änderst. Es wird in einem Dreher enden.
Zudem sollte man aber die Kirche im Dorf lassen!
Wenn der TÜV angerostete Bremsleitungen bemängelt, ist es in der Regel Flugrost, welchem man mittels Drahtbürste angehen kann. Danach die Oberfläche der Leitung "veredeln".
Sind dann allerdings deutliche Rostfrassspuren zu sehen, hat der TÜV ausnahmsweise mal Recht.
Das mag alles sein, in meinem Fall war aber ein "aufmerksamer" TÜV wenige Wochen zuvor -wie ich, der selbst Beläge und Scheiben wechselt- nicht im Geringsten in der Lage, die vergammelten Leitungen HINTER DEN VERKLEIDUNGEN zu sehen !!!
Ja, die Leitungen, Benzin und Brems, sind bei mir auch ein Problem gewesen, dazu noch die Benzinpumpe der Standheizung. Die Pumpe ist zuerst undicht geworden, beim Wechsel sind dann die Leitungen aufgefallen. Habe E350 T 4matic von 11/2005 mit 180tkm. Benzinleitungen wurden erneuert, Bremsleitungen nur konserviert, waren noch nicht so schlimm.
Zitat:
1. Da kannst Du auch gleich einen Stopfen an die SBC setzen.
2. Wenn Du mit drei gebremsten Rädern eine Schreckbremsung ausführst, darfst Du dich auch nicht wundern, wenn du dann die Fahrtrichtung sehr deutlich änderst. Es wird in einem Dreher enden.
1. Gute Idee.
2. Nö. Des ESP wirds richten.
Zitat:
beim betätigen der bremse (bremspedal) hört ihr dann wie irgendwo luft entweicht, ich habe das komische gefühl das wenn ich drauflatsche kurz luft entweicht und dann der bremsdruck da ist. beim w210 ist das gar nicht so, liegts daran das der eine automatik ist und der andere nicht?
Das ist die Luft, die aus dem Fußraum in den Bremskraftverstärker einströmt. Hört man wenn der Pedalweg zu groß ist und dementsprechend viel Luft einströmen muss. Ich habe die selben hier beschriebenen Probleme. Meine Bremskraftverteilung ist 80:20. aslo hinten kaum Bremskraft. Wo sitzen die Rückschlagventile? Wie wird beim s211 die Bremskraftverteilung gemacht? Der Bremskraftverstärker hat 2 Kammern. Funktioniert es wie 2 Bremskraftverstärker oder ist da noch mehr drin?
Zitat:
@Gonzo111081 schrieb am 12. Januar 2019 um 05:56:05 Uhr:
Zitat:
beim betätigen der bremse (bremspedal) hört ihr dann wie irgendwo luft entweicht, ich habe das komische gefühl das wenn ich drauflatsche kurz luft entweicht und dann der bremsdruck da ist. beim w210 ist das gar nicht so, liegts daran das der eine automatik ist und der andere nicht?
Das ist die Luft, die aus dem Fußraum in den Bremskraftverstärker einströmt. Hört man wenn der Pedalweg zu groß ist und dementsprechend viel Luft einströmen muss. Ich habe die selben hier beschriebenen Probleme. Meine Bremskraftverteilung ist 80:20. aslo hinten kaum Bremskraft. Wo sitzen die Rückschlagventile? Wie wird beim s211 die Bremskraftverteilung gemacht? Der Bremskraftverstärker hat 2 Kammern. Funktioniert es wie 2 Bremskraftverstärker oder ist da noch mehr drin?
ist das nun ein grund zur sorge oder nicht, bremskrafverteilung past, vor 3 tagen pikerl (tüv) ohne probleme bekommen. ist hier ein defekt im anmarsch?
Ich weiß nicht. Ich habe eine Vermutung, dass die Bremsbacken zuweit auseiner gehen und beim bremsen ein Teil des Pedalweges dafür drauf geht die Backen an die Scheibe zu deücken. Vorne ist ja ein Kegellager. Das werde ich demnächst überprüfen. Vielleicht ist da zu viel Spiel.
Zitat:
@Gonzo111081 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:24:52 Uhr:
Ich weiß nicht. Ich habe eine Vermutung, dass die Bremsbacken zuweit auseiner gehen und beim bremsen ein Teil des Pedalweges dafür drauf geht die Backen an die Scheibe zu deücken. Vorne ist ja ein Kegellager. Das werde ich demnächst überprüfen. Vielleicht ist da zu viel Spiel.
Kannst du relativ einfach prüfen wenn du direkt nacheinander auf die Bremse drückst, ist der Pedalweg bei der zweiten Bremsung deutlich kürzer, ist was im Busch.